Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Kochrezept für Abschlussdoku

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

kann mir jemand sagen, wo ich eine "Anleitung" finde, wie die Abschlussdoku denn aufgebaut sein muss...

Ich hab mir jetzt schon 1000 Dokus durchgelesen, aber alle sind anders strukturiert.. die einen beschreiben den Systementwurf, andere nicht usw.

Nun würde ich gerne wissen, ob es nicht irgendein Buch oder sonstwas gibt, in dem beschrieben ist, wie man am besten vorgeht.

Was haltet ihr von dem Buch "Handbuch für die IT Abschlussprüfung"?

Bin kurz davor es mir zu kaufen....aber weiß noch net so ganz...

Danke für eure Hilfe

Also, ich habs so gemacht... (FI SI, FTP-Server, >95%)

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Oberthema Projektbeschreibung, Unterthema Problemstellung
    Was beinhaltet das Projekt? Warum ist das Projekt, was ich mache, sinnvoll und notwendig?
  • Oberthema Projektbeschreibung, Unterthema Projektumfeld
    Wo führe ich das Projekt durch (eigener Betrieb, Kunde)? Wie sind die lokalen Gegebenheiten z.B. Netzinfrastruktur, Serverlandschaft... ?
  • Oberthema Projektbeschreibung, Unterthema Anmerkung
    Hier habe ich z.B. kurz erklärt, dass ich IP-Adressen, Passwörter und andere kritische Informationen in der Doku nicht ausschreiben werde aus Sicherheitsgründen
  • Oberthema Projektkonzeption, Unterthema Soll-Konzept
    Beschreibung der für das Projekt notwendigen geplanten Maßnahmen und Kriterien, um es abzuschließen
  • Oberthema Projektkonzeption, Unterthema Hardware
    Welche Hardware wird für das Projekt benötigt und warum, wie plane ich selbige zu beschaffen? Bei Alternativen auch darstellen, warum die gewählten Produkte gewählt wurden.
  • Oberthema Projektkonzeption, Unterthema Betriebssystem/Software
    Welches BS und warum? Welche Software wird benötigt und warum? Bei Alternativen auch darstellen, warum die gewählten Produkte gewählt wurden.
  • Oberthema Durchführung der Konzeption, Unterthema Beschaffung von Hard- und Software
    Wie habe ich selbiges beschafft? (z.B. auf Rechnungen im Anhang verweisen)
  • Oberthema Durchführung der Konzeption, Unterthema Installation des Betriebssystem
    Welche grundlegenden Einstellungen mache ich BS-seitig und warum?
  • Oberthema Durchführung der Konzeption, Unterthema Einrichtung der Festplatten-Partitionen
    Wie richte ich das ein und warum?
  • Oberthema Durchführung der Konzeption, Unterthema Performance-Optimierung
    Wie konnte ich meinen FTP-Server optimieren?
  • Oberthema Durchführung der Konzeption, Unterthema Netzwerkeinrichtung
    Welche Protokolle mit welchen Einstellungen und warum?
  • Oberthema Durchführung der Konzeption, Unterthema Einrichtung des FTP-Server-Dienstes
    Wie eingerichtet mit welchen Auswirkungen und warum?
  • Oberthema Durchführung der Konzeption, Unterthema Konfiguration von zusätzlicher Software
    Wie wurde Zusatzsoftware (z.B. Virenscanner oder Fernwartung) eingerichtet und warum?
  • Oberthema Durchführung der Konzeption, Unterthema Test und Übernahme in den Echtbetrieb
    Was wurde getestet? Wie wurde der Erfolg des Projekts sichergestellt? Welche Fehler traten auf und warum? Wie wurden diese behoben?
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse
    Was kostet mein Projekt (Hard- und Software, Lizenzen, Arbeitszeit, weitere laufende Kosten des Projekts z.B. Wartung, Erhaltung, Pflege)? Welchen Nutzen hat mein Projekt, was spart es schätzungsweise ein? Gegenüberstellung Kosten/Nutzen
  • Anhang
    z.B. Rechnungen, Lasten- und Pflichtenheft, Abnahmeprotokoll...

So hab ichs ganz grob gemacht, wobei bei anderen Projekten inhaltlich natürlich andere Unterpunkte zu machen sind. Aber grob sollte es so sein:

Ausgangssituation/Ist-Zustand - Planung/Soll-Konzept - Umsetzung des Konzepts - Wirtschaftlichkeit - Anhang/Sonstiges

Erstmal Danke für deine Antwort,

was ich vermisse ist die Beschreibung des Ist-Zustandes im Bereich Projektkonzeption... das selbe Problem habe ich auch, ich beschreibe den Ist Zustand und den Soll Zustand bereits bei meiner Zielsetzung, somit wäre die nochmalige Nennung doppelt gemoppelt...

Hmm...

Original geschrieben von thebig

was ich vermisse ist die Beschreibung des Ist-Zustandes im Bereich Projektkonzeption...

Den Ist-Zustand stelle ich im gesamten Oberbereich Projektbeschreibung dar (Problemstellung, Projektumfeld), ich nenne es nur nicht Ist-Zustand.

In der Projektkonzeption hat der Ist-Zustand nichts zu suchen, denn dort plane ich das Projekt, dazu muss ich den Ist-Zustand schon längst festgestellt haben, was ich wiederum in der Projektbeschreibung schon behandelt habe. (Jetzt auf mein spezielles Projekt bezogen)

Die Feststellung des Ist-Zustandes muss vor der Projektkonzeption erfolgen und nicht währenddessen, halte ich zumindest für sinnvoller und grenzt beides logisch und klar voneinander ab. :)

Wenn ich aber auf www.suicidel.de die Dokus anschau, die sehr gut bewertet wurden, dann finde ich dort die Beschreibung des Ist Zustandes im 2. teil, dort beim Grobkonzept. Anschliessend Sollkonzept und dann Feinkonzept....

Aber wie gesagt, ich hab des selbe Prob...

Original geschrieben von thebig

Wenn ich aber auf www.suicidel.de die Dokus anschau, die sehr gut bewertet wurden, dann finde ich dort die Beschreibung des Ist Zustandes im 2. teil, dort beim Grobkonzept. Anschliessend Sollkonzept und dann Feinkonzept....

Ich hab ja auch nicht gesagt, daß mein Weg der einzig Richtige ist, sicher kann man das auch anders machen als ich das getan habe. Ich halte meine Aufteilung nur für sinnvoller und abgegrenzter als zum Beispiel obige Aufteilung, denn ich sehe es so, dass ich zu Beginn der Konzeptionsphase alles dafür Nötige (Ist-Zustand) schon kenne und das reine Konzipieren mache, deswegen meine Aus- und Vorlagerung.

Es gibt dafür kein Kochrezept, deine Doku soll ja auch was individuelles von dir haben.

Wäre ja sonst auch langweilig für die Prüfer ;)

Am besten alles lesen was du in die Finger bekommst und deinen eigenen Stil entwickeln (jedoch im Sinne von Projektmanagement).

Wenn du Zeit hast les nen Balzert ;)

Hi.

Kann es sein, dass die Adresse www.suicidel.de nicht funktioniert?

Hast du dich da vielleicht vertippt? Bei mir klappt die Seite nicht.

mfg

MikeyBoyz

Thankz @Spike

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.