Veröffentlicht 13. Mai 200223 j !!!!!!! Wichtig !!!!!!!!!! Ich habe aus sehr sicherer Quelle Infos über Themen !!!!! !!!!!!! Ohne Müll !!!!!!!!!!! Betriebsabrechnungsbogen FI-Schutzschalter Verbinden von zwei Firmen (LANs) über ISDN Können wir die besprechen !! Würd´uns allen helfen !
13. Mai 200223 j Das ist aber für den Bereich FASI oder?? Hat auch einer sowas für Informatikkaufleute
13. Mai 200223 j Kann h nicht gllllauben, daß FI dran kommt, deswer ne Elektriker-Frage. Des is desTeil ausm Sicherungskasten, alsosowas wie Sichrung nur viiiieeel schneller
13. Mai 200223 j einen fi-schutzschalter finsest du, wenn du mal den sicherungskasten bei dir zu hause aufmachst. ist das gerät mit dem drehschalter (meistens zumindest). wenn de wissen willst wann der schaltet, dann lang ma mit nem nagel in ner steckdose rum. oder schuütte nen eimer wasser in die laufende microwelle ghrobe erklärung: das gerät mist den rein- und rausfließenden strom in einem bereich (zb. wohnung, bad). wenn jetzt mehr strom über die phase reinfließt als über den nullleiter zurückkommt oder aber ein strom über den schutzleiter gemesen wird löst das ding aus. strom über schutzleiter hast du z.b. wenn wegen undichtigkeit bei ner waschmaschine strom auf das mit dem schutzleiter verbundene metallgehäuse fließt. ein differenz zwischen nullleiter und phasenstrom kommt zustande, wenn du z.b in die steckdose langst und ein teil des stromes über dichg abgeleitet wird. es gibt mehere fi-schutzschalterklassen ( nach gefährdungsbereicj) die im bad z.b lösen schon bei geringeren fehlerströmen aus hoffe geholfen zu haben
13. Mai 200223 j und an einen FI dürfen wir nicht ran! Also, vergessen wir die frage lieber. der FI ist jedenfalls für den Fehlerstrom zuständig, also wenn ein Fehler auftritt schaltet dieser ab. strom kommt aus dem einen loch heraus, geht durch das Gerät das angeschlossen ist und geht durch das 2 loch (der steckdose) wieder zurück. geht jetzt der strom nicht zurück, dann gibt es einen fehlerstrom, und der fi schaltet ab. Glaube ich zumindestens.
13. Mai 200223 j hi, was für ne art von bab, dern einstufigen oder den mehrstufigen? wer kann mal grob erklären was das ist, oder kennt ne seite dazu?
13. Mai 200223 j Original geschrieben von SEAL was ist "FI-Schutzschalter"??? Schau mal hier: http://hanfbauers.de/knowhow/elektro1.htm (unter Punkt 3, letzter Absatz) Wir dürfen zwar nicht an den FI ran, aber die Funktionsweise kann man trotzdem wissen...is ja nicht sooo schwer!
13. Mai 200223 j vor allem der letzte satz hats in sich. wenn du das blaue kabel in die eine hand nimmst und das schwarze in die andere, bist du Tod. Da hilft auch der FI nichts mehr Toll oder?
13. Mai 200223 j Der BAB dient zur Verteilung der Gemeinkostenzuschlagsätze. Entweder du hast sog. "Verteiler-Schlüssel" mit denen du den Gesamtbetrag einer Abrechnungsperiode von zB. "Gehälter" auf die einzelnen Kostenstellen verteilen kannst, oder du musst dir das Verhältnis selbst errechnen. (Das is aber auch blöd zu erklären!) Beispiel: Verteilerschlüssel: Kostenstelle1 = 25% Kostenstelle2 = 12,5% Kostenstelle3 = 62.5% Gemeink.art Ges.Betr. Kost.st.1 Kost.st.2 Kost.st.3 Gehälter 400.000 100.000 50.000 250.000 Strom 100.000 25.000 12.500 62.500 ! Wenn du keine Verteilerschlüssel hast, dann hast du zumindest mal eine Angabe darüber, wieviel zB "Mitarbeiter" in den einzelnen Kostenstellen arbeiten. Dann würdest du den Gesamtbetrag "Gehälter" folgendermaßen verteilen: Kost.st.1 = 10 Mitarbeiter Kost.st.2 = 8 Mitarbeiter Kost.st.3 = 3 Mitarbeiter GesamtkostenGehälter[400.000] / SummeMitarbeiter[21] = KostenFürEinenMitarbeiter[19047,62] dann... KostenFürEinenMitarbeiter[19047,62] * MitarbeiteranzahlKost.st.1[10] = 190476,20 KostenFürEinenMitarbeiter[19047,62] * MitarbeiteranzahlKost.st.2[8] = 152380,95 KostenFürEinenMitarbeiter[19047,62] * MitarbeiteranzahlKost.st.3[3] = 57142,86 Alles klar?
13. Mai 200223 j Original geschrieben von Firewurm Und was ist ein Betriebsabrechnungsbogen? In einem Betriebsabrechnungsbogen, kurz BAB, werden die Kosten, die nicht direkt einer Kostenstelle, zB Verwaltung zugeteilt werden können, auf die Kostenstellen verteilt. Daraus ergeben sich dann die Zuschlagssätze, mit denen dann später bei der Kalkulation gearbeitet wird. Im IT-Handbuch für ITSE/FI gibt es leider kein Beispiel dazu. Aber in dem für ITSK/IFK auf Seite 313 (1. Auflage) Gruß, Thomas
13. Mai 200223 j Ein BAB ist eine tabellarische Form, in dem die anfallenden Gemeinkosten auf die verschiedenen Bereiche verteilt werden! Bsp: Miete, Strom! Die Kosten Miete werden auf die Fläche der einzelnen Bereiche (I Material, II. Fertigung, III Verwaltung, IV. Vertrieb) prozentuell verteilt. Das Ergebnis ist eine Tabelle, wo alle Gemeinkosten, welche nicht direkt auf ein Produkt anzurechnen sind, eingetragen werden und auf die einzelnen Kostenstellen nach Verteilungsgrundlagen (Bps. Stromverbrauch, Nachweise, Fläche) aufgesplittet werden. Am Ende errechnet man die Summe der Kosten für jede Abteilung! Mit Hilfe der Zueschlagsgrundlage erhält man den jeweiligen Gemeinkostenzuschlag: Bsp: Materialgemeinkosten / Fertigungsmat. * 100 = MGKZ (Mat.gemeinkostenzuschlag) Die Summe Fertigungsmat. wird in der Aufgabe mit angegeben ebenso die Verteilerschlüssel und einzelnen Gemeinkostenartbeträge! MfG Silvio
13. Mai 200223 j Gemeink.art....Ges.Betrag....Kost.st.1....Kost.st.2....Kost.st.3 Gehälter.........400.000.........100.000......50.000......250.000 Strom.............100.000..........25.000......12.500.......62.500
13. Mai 200223 j Original geschrieben von veGas ghrobe erklärung: das gerät mist den rein- und rausfließenden strom in einem bereich (zb. wohnung, bad). wenn jetzt mehr strom über die phase reinfließt als über den nullleiter zurückkommt oder aber ein strom über den schutzleiter gemesen wird löst das ding aus. Ich hab ja Verständnis dafür, dass es hier hektisch zugeht und man nicht mehr vollkommen korrekt schreiben kann. Aber das ist ja unzumutbar... ich versteh kein Wort...
13. Mai 200223 j Original geschrieben von Laura.T Ich hab ja Verständnis dafür, dass es hier hektisch zugeht und man nicht mehr vollkommen korrekt schreiben kann. Aber das ist ja unzumutbar... ich versteh kein Wort... Mir geht es auch so Laura ;-)
13. Mai 200223 j Beispiele zum BAB im IT-HAndbuch von Westermann auf Seite 316 mfg Fabi ftp://public_4_all@bunkercrew.dns2go.com
13. Mai 200223 j Ihr glaubt doch nicht wirklich, dass diese Themen in der AP für FI/AW vorkommen? Das eine ist für FI/SI relevant und das andere (BAB) für IK'ler. Ok es ist für mich kein Problem mit diesen Themen umzugehen aber es ist eher unwarscheindlich, dass sowas morgen dran kommt.
13. Mai 200223 j Wenn du dir mal die alten Prüfungen anschaust... wirst du sehen das sowas recht häufig vorkommt. Wenn ich mich recht entsinnen kann
13. Mai 200223 j Ich weiss ja net was du für Prüfungen hast, aber ich hab alle die es gibt. Ich hab da leider nix annäherndes gefunden. Schon klar ich rede von der Prüfung für Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
13. Mai 200223 j Ok. Naja, dann muss ich wohl mal wieder was verwechseld haben. Bin eh schon durcheinander wegen dem ganzen Prüfungs*****
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.