16. Mai 200223 j Re auf Jester: also, ich denke, diese Frage war falsch gestellt: Zustimmungsberechtigt ist der BR bei ausserordentlichen Kündigungen. Bei Urlaubsplanung mitbestimmungsberechtigt .ME war diese Fragestellung falsch
16. Mai 200223 j Hallo Nosmas, es kommt aber leider nicht darauf an was du denkst. Der Betriebsrat muss nur informiert werden. Die Urlaubsgeschichte war richtig. Glueck Auf
17. Mai 200223 j Original geschrieben von Zaknafein Bin von der CPU nach wie vor nicht ueberzeugt Siehe hierzu: IT-Handbuch (Westermann, 2. Aufl.), S. 296 zu "Energy-Star"... ich zitiere: "Eingeschaltetes Gerät schaltet sich nach einer gewissen Zeit zurück (Prozessor, Festplatte,...)."
17. Mai 200223 j Original geschrieben von Uncle Reaper Siehe hierzu: IT-Handbuch (Westermann, 2. Aufl.), S. 296 zu "Energy-Star"... ich zitiere Da guck ich doch jetzt nicht mehr rein... ;o) Danke
17. Mai 200223 j Aufgabe 1: 30 Punkte (Datenbankmodellierung) Ich bekomme hier nicht mhr alle Felder zusammen! Vielleicht können wir hier mal sammeln! Ich würd dann anschließend eine Lösung zusammenstellen und veröffentlichen, über die wir diskutieren können! Also los! Aufgabe 2: 30 Punkte (Pseudocode) Dieses absolut überflüssige Aufgabe habe ich nur zu Bruchstücken und setzte da mal auf Teilpunkte! Das es hier gleich 30 Punkte gab war für mich der Witz. Aber na ja ....... Aufgabe 3: 25 Punkte (Netzplan) Dieses Thema wurde auch schon diskutiert. Ich habe hier alle Vorgäge hintereinander, außer die drei Dokumentationen ( Projekt-, Anwender- und Technikdoku). Ich habe also angefangen mit dem Punkt DB-Design entwerfen, ..., ..., ..., Softwaredesign entwerfen, ..., ..., ..., Integratinstest vorbereiten, Integrationstest durchführen, DANN parallel die drei Dokus und dann die Anwenderschulungen. Nicht zu vergessen natürlich Projektstart und Projektende. Wie seht Ihr das??? Aufgabe 4: 15 Punkte (Struktogramm) Ich denke das Struktogramm war am allersimpelsten! Ich hab’ das ungefähr so: - Daten eingeben ( Name, Vorname, Geicht und Größe ...) - BMI berechnen ( Gewicht / (Größe * Größe) - Fallabfrage ( 5 Fälle – Untergewicht, Normalgewicht, leichtes Übergewicht ... ) - entsprechend des jeweils zutreffenden Falles die Ausgabe mit dem richtigen Text Oder hat da jemand etwas ganz anderes??? Realisierung war entweder mit einem Struktogramm oder einem PAP!
17. Mai 200223 j Zum Schluß fehlt noch ne IF Abfrage wegen Geschlecht.... If (Frau) then Sehr geehrte Frau... else Sehr geehrter Herr....
17. Mai 200223 j Original geschrieben von Zaknafein Bin von der CPU nach wie vor nicht ueberzeugt. Ich sag nur Mobil-CPU's mit Speed-Step, da wird im laufenden Betrieb die CPU runtergetaktet. Also ein automatischer Underclocker
17. Mai 200223 j Ich lese gerne diese Gerichtsurteile in Zeitschriften. Ich kann mich noch ganz genau daran erinnern, was zu diesem Fall in den Zeitschriften stand: Wenn man nicht auf dem direkten Weg zur Arbeit fährt, zahlt die Unfallversicherung NICHT. Ausnahme bildet das Tanken. Da streiten sich die Juristen. In unserem Beispiel fährt der Arbeitnehmer definitiv nicht Tanken. Klar fährt er auf Wunsch der Firma diesen Umweg, aber nicht die Firma, sondern die Unfallkasse entscheidet über "Zahlen oder nicht Zahlen". Bliebe nur noch das mit dem Herzrasen. Aber in der Antwort wird nicht direkt gesagt wo die Frau den Anfall bekommen hat. Eine Abmahnung kann doch innerhalb 1(oder 2?) Wochen auf dem Postweg nach Hause geschickt werden. Oder irre ich mich. Ich habe mich zwar für das Herzrasen entschieden, aber diese Aufgabe war ziemlich ungenau und dürfte nicht gewertet werden.
17. Mai 200223 j hmm, diese unfallfrage muss doch mal ein ende haben: Als Arbeitsunfälle gelten nach § 8 Abs. 2 SGB VII auch Wegeunfälle, d. h. Unfälle, die sich beim Zurücklegen des mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden unmittelbaren Weges nach und von dem Ort der Tätigkeit ereignen; Unfälle auf abweichenden Wegen, die sich aus der Unterbringung von Kindern wegen der eigenen oder der Berufstätigkeit des Ehegatten ergeben, und zwar sowohl auf dem Abweg der Eltern als auch bei Abwegen der Kinder; Unfälle auf abweichenden Wegen, die erforderlich sind, um mit anderen eine Fahrgemeinschaft zu bilden (für die Fahrgemeinschaft selbst besteht kein Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung); Wegeunfälle bei Familienheimfahrten Arbeitsgeräteunfälle, d. h. Unfälle beim Verwahren, Befördern, Instandhalten und Erneuern eines Arbeitsgeräts oder einer Schutzausrüstung sowie deren Erstbeschaffung, wenn diese auf Veranlassung des Unternehmers erfolgt. ---------------------------------------- Als Arbeitsunfälle gelten auch Unfälle auf einem mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden Weg nach und von dem Ort der Tätigkeit; Umwege, die der Versicherte macht, weil sein Kind wegen seiner oder seines Ehegatten beruflicher Tätigkeit fremder Obhut anvertraut wird, oder die gemacht werden, weil der Versicherte für den Weg nach und von dem Ort der Tätigkeit mit anderen Personen eine Fahrgemeinschaft bildet, schließen den Versicherungsschutz nicht aus. Quellen: http://www.versicherungsnetz.de/Onlinelexikon/Arbeitsunfall.html http://www.hwk-duesseldorf.de/bilden/aka/Unfallversicherung.htm http://www.grells.de/Pool/guvinfo/Arbeitsunfall.htm http://www.grells.de/Pool/guvinfo/Wegeunfall.htm ok, das sollte als erklärung reichen. google suchbegriffe: arbeitsunfall fahrgemeinschaft --> jede menge positive treffer. suchbegriffe: arbeitsunfall herzrasen --> nichts wirklich relevantes gruß patrick
17. Mai 200223 j Hi! Hab bei Subnetting die Netzadressen 145.10.0.32 145.10.0.64 145.10.0.96 verwendet. Es wird sicherlich auch funktionieren. Aber die Frage ist, ob die Korrekteure da Punkte für geben. Als Subnetzmaske habe ich leider 145.10.0.224 gewählt. 255.255.255.224 wäre richtig gewesen.
17. Mai 200223 j Nennen Sie vier Komponenten, die in das Power-Management einbezogen werden koennen! Ich hab wie die meisten Monitor und Festplatte stehen. Hab aber bisher glaube nicht gelesen dass da einer Modem (Ring On Power On) oder Netzwerkkarte (Wake On LAN) hingeschrieben hat die meiner Meinung nach auch dazu gehören. Schaut mal ins BIOS unter Power Management... Was denkt ihr?
18. Mai 200223 j jo, die beiden hatte ich auch dabei wake-on-lan sollten sie sicherlich gelten lassen
18. Mai 200223 j Also der Betriebsrat hat kein Mitspracherecht bei der Urlaubsplanung! Habe unseren BR gefragt! Die Frage mit der Kündigung war richtig. Aber leider "unglücklich" gestellt, wie so viele Fragen!!! Hat der Prüfer auch behauptet und der hatte die Lösung! Er hat uns zum Glück im WISO geholfen! Also es gibt auch nette Prüfer bei der IHK. Danke nochmal Herr S. aus M.
21. Mai 200223 j Bei uns in der schule haben wir am nächsten Tag schon einmal den WISO- Teil komplett gelöst. Unser Lehrer hatte schon ein Exemplar der Abschlußprüfung und hat sie uns zur Verfügung gestellt. Werde den Teil heute mittag hier posten, damit man sich ihn runterladen kann. Hat den jemand schon eine Addy, wo man die komplette Prüfung findet? Wäre nicht schlecht, wen man sich mir kundtun würde... Bis dahin, macht euch nicht verrückt. Ihr könnt jetzt sowieso nichts mehr dran ändern. Wartet das Ergebnis ab und danach könnt ihr immer noch ALARM schlagen... Macht mal Urlaub und schaltet ab...:cool:
21. Mai 200223 j ...hallochen, aht jemand schon ein link gesichtet mit Wiso lösungen....falls ja bitte PM.... danke in voraus da
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.