Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Hostname per DHCP

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich möchte an einem Windows 98 Client den Hostnamen übergeben. Allerdings macht das der 98 Client nicht. Kann mir einer sagen welche Einstellungen ich tätigen muss, das er den Hostnamen annimmt?

ich verstehe die Frage nicht ganz:

Warum willst du einen Client den Servernamen zuweisen???

Das verstehe ich nicht??

Dann gibt es doch 2 Komponenten mit den gleichen Namen??

Desweiteren kann der Client sich höchstens den Namen ziehen und nicht vom DHCP Server übergeben werden.

Nun zum Problem:

Du musst als erstes den Rechner Namen auf den DHCP anlegen :o) das schätze ich hast du aber schon gemacht.

So desweiteren musst du im TCP/IP Protokoll *überleg*

da müsste es nen Reiter für DNS geben :)

da deinen Server rein und noch den DHCP einschalten (müsste da auch irgendwo sein *gg*) is aber eine Checkbox

Dürfte kein Problem sein, denn normalerweise ist die Einstellung >IP vom DHCP automatisch beziehen< eingestellt, es sei denn du hast diese geändert.

Ansonsten schau mal nach :

-> Newtzwerkumgebung -> Eigenschaften -> TCP/IP -> Eigenschaften -> IP vom DHCP automatisch beziehen

Naja er will doch nicht die IP beziehen sondern den NAMEN :)

Deswegen reicht es nicht wenn er nur von DHCP beziehen aktiviert

dasn funzt darauf kannst du einen lassen :o)

Jeder Rechner /Drucker bekommt durch dieses Verfahren nen eindeutigen und dauerhaften Namen.

also um mal klar zu sprechen:

Der Name liegt auf den Server und wird mit der IP verkuppelt.

Der Rechner erhält natürlich nicht den Namen bei jedem neue Hochfahren.

Über die Namensauflösung wird dem Rechner eine eindeutige IP und somit auch ein name zugewiesen :o)

SU NUN ABA *gg*:cool:

Original geschrieben von Debi@N

also um mal klar zu sprechen:

Der Name liegt auf den Server und wird mit der IP verkuppelt.

Der Rechner erhält natürlich nicht den Namen bei jedem neue Hochfahren.

Über die Namensauflösung wird dem Rechner eine eindeutige IP und somit auch ein name zugewiesen :o)

SU NUN ABA *gg*:cool:

Stimmt nicht so ganz. Ueber DHCP wird ueblicherweise nur die IP-Adresse verteilt, der dazugehoerige Name wird ueber DNS aufgeloest (die IP-Adresse des Servers kannst Du mit DHCP ebenfalls an die Clients uebergeben).

Nic

Ich denke, die Frage ist nicht, was sich der Client vom DHCP-Server zieht, sondern eher, was der DHCP-Server an informationen Bereitstellt.

Alle mir bekannten DHCP Server können KEINEN Netbiosnamen übergeben.

So, jetzt fange ich mal an selbstständig zu Denken und überlege mir mal wieso man einem Client per DHCP den Netbiosnamen übergeben sollte.

....

:confused:

....

Wäre nich schlecht wenn mir das mal einer erklären könnte. ;-)

Weiterhin sind Hostnamen keine Netbiosnamen.

Nen Hostnamen dynamisch einer IP zuzuweisen ist aber wieder sinnvoll.

Vielleicht wäre auch ne Begriffklärung sinnvoll, da der Begriff "Name" doch ziemlich weitläufig ist.

So far...

MfG Kai Wegner

Also rechtherzlichen Dank für eure Hilfe. Es geht darum, das es 98 Clients sind und wenn einer zerschossen ist, wird ein Image vom Server gezogen. Leider muss mann dann immer noch den Hostnamen selber umtragen. Richtig? da sonst 2 Rechner mit dem gleichen Namen im Netz umherschwirren. Liegt es vielleicht daran, das 98 das nicht kann, oder liegt es daran, das ich etwas Falsch gemacht habe. Also im DHCP Server (W2K) ist eingetragen der Router, der DNS, der Zeitserver und der Hostname. Alles wird übernommen. Nur nicht der Hostname. Und das ist meine Frage.

Wenn ihr Infos haben möchtet dann fragt nochmals nach.

Aber trotzdem schon einmal ein Dankeschön an Euch für eure Bemühungen. :)

*grins*

Nich dafür. :)

Also, wenn der Win2k DHCP Server auch die Hostnamen verteilen kann, dann wird wohl Win98 einfach keinen Hostnamen bei ner DHCP Abfrage erwarten oder "aus Prinzip" nicht verwenden.

Sonst würde das ja funktionieren. :P

done.

MfG Kai Wegner

Bitte bleibt beim Thema.

Es geht hier um eine Vergabe von Win98-Hostnamen mittels eines DHCP auf einem Win2k-Server.

Entweder Ihr koennt zur Loesung aus eigenen Erfahrungen beitragen oder ihr postet zur Problemloesung einen hilfreichen Link.

Bitte keine Mutmassungen aeussern.

Also wir setzen im Betrieb auch DHCP (mit PXE) ein, um Servergespeicherte Images zu verteilen.

In der Regel Erhält jeder PC durch seine MAC eine IP, einen Hostnamen, ein defaultgateway....

Um den Netbiosnamen zu ändern Patchen wir das in der Registry, also Netbiosname=Hostname. Kenne hierzu halt nur die Basics, d.h. wie du das in der Registry änderst, must du selbst rausfinden, aber es geht!!!

Danke schön für die Antwort. Die hilft mir schon weiter. Mit PXE Netzwerkkarten funzt das beim RIS. Aber 98 wird bei RIS von 2000 Server nicht unterstützt. Aber das Ding mit der Registry ist ein guter tip.

Vielen Dank für eure Hilfe

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.