Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Strukogramme und OOP?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Benutzt man nun Struktogramme auf in der OOP?

Bis jetzt dachte ich, dass Struktogramme nur in der strukturierten Programmierung angewand wird, was mir auch einleutet.

Was ist mit OOP bzw VBA?

Ich kann nur von mir sprechen und ich benutze keine Struktogramme. Ich denke, daß solche in der objektorientieren Welt nicht allzuviel Verwendung finden, da man ja auch versucht, Methoden so klein wie möglich zu gestalten bzw. diese so weit wie möglich aufzusplitten. Es kann durchaus vorkommen, für etwas kompliziertere Methoden eine Art Struktogramm aufzuzeichnen, aber das ist sicher die Ausnahme.

Was meinst du mit OOP und VB?

Für OOP gibts doch die Unified Modelling Language (UML) um Klassen, Methoden und die Interaktion uvm. beschreiben zu können.

Klar gibts die UML! Aber Struktogramme in der przeduralen Programmierung sind nicht vergleichbar mit der UML in der OOP. Struktogramme werden bentutzt um Abläufe in Methoden darzustellen, wobei die UML ihre Verwendung eher in der Darstellung von Klassen sowie Methoden, -hierarchien, -relationen usw. findet.

Ich weiß es zwar auch nicht genau aber ich würde mal beides sagen. Zwar aus flogendem Grund.

UML wird (wie bereits erwähnt) benutzt um Vererbungen Kapselung etc. darzustellen. In der UML finden sich ja auch die Methodennamen (und die Über-, Rückgabeparameter) wieder. Aber wie die Methode aufgebaut ist steht hier nicht.

Dafür gibt es dann ein Struktogramm, welches die Funktion der Methode in top-down-stiel darstellt.

Meinder Meinung nach irgendwie logisch oder . ;)

Tach zusammen!!

Zunächst einmal:

Meines Wissens nach gibt es keine DIN-Normen oder ähnliche Vorschriften in der OOP. Du kannst also verwenden, was Du willst, und wenn es Dir Spaß macht, dann auch Struktos. Auch Listbildentwürfe stammen ja eigentlich aus der SA, aber kannst Du mir mal erklären, wie Du einen Ausdruck ohne Listbildentwurf vernünftig und vor allen Dingen planvoll realisieren willst?!?

Nochmal zu den Struktos: Als Alternative sind bei OOP ja die Aktivitätsdiagramme vorgesehen. Aber ich persönlich habe festgestellt, daß bei bestimmten komplexen Algorithmen (Sortieren, Gruppenwechsel etc.) der gute alte Nassi-Shneidermann (also Struktos) eine bessere Darstellungsweise bietet. Ich habe bei unserem letzten (objektorientierten) Projekt auch auf Struktos zurückgegriffen, den mit AktiDias wäre das zu unübersichtlich und vor allen Dingen zu umfangreich gewesen.

Also, freie Wahl, viel Spaß dabei!

Gruß vom Tom.

  • 2 Wochen später...

Sehr einfach!

OOA: Objekorientiere Analyse

OOD: Objektorientiertes Design

OOP: Objektorientierte Programmierung. Wie JAVA oder C++ zum Beispiel.

VBA: Visual Basic for Applications. Wenn du unter Access oder Word (= die sind Applikationen) ein VB Macro schreibst, ist es VBA.

Yo.

@TomHassli

Keine DIN-Normen in der OOP? Das stimmt nicht. Es gibt eine inoffizielle aber still anerkannte DIN-Norm für Softwareentwicklung: Die DIN EN ISO 9001 für Klein- und Mittelbetriebe (oder auch für Software frei von den Entwicklern benannt). Standard-Buch dafür ist "Der individuelle Software-Prozess" aus der Advanced Edition von BHV. ISBN 3-89360-957-1. Ein unverzichtbares Buch wenn man selber mal Projektleiter werden sollte - ich möcht´s nicht missen.

  • 2 Wochen später...

Wo ihr dabei seid, welches Gratis Proggi kann ich gut für Struktogramme verwenden ?

Original geschrieben von ()--BULLPIT--()

Wo ihr dabei seid, welches Gratis Proggi kann ich gut für Struktogramme verwenden ?

Paint :D:rolleyes:

Ok, ok ich will ja hilfreich sein. *schnellGoogle anwerf*

WinGESy4 lite 4.009

http://www.s-a-ve.com/dyndata/67.htm

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.