Zum Inhalt springen

Automatisches einspielen von Updates über LAN


Homeworld

Empfohlene Beiträge

Hallo,

wir haben in unserem Fachbereich ca. 20 Arbeitsstationen die betreut werden müssen. Auf den meisten läuft Win2000, auf zwei Win98 und auf einer NT.

Wie kann ich, möglichst automatisch, notwendige Updates einspielen lassen die im LAN liegen. Es kommt ja doch mal das ein oder andere Patch von MS und bisher muß ich früh morgens immer an die Rechner bevor die Mitarbeiter kommen und den Mist installieren. Das geht doch bestimmt einfacher?

Kann mir jemand was empfehlen, möglichst ohne Windows Server, da wir keinen haben und kaufen müßten.

Danke

Homeworld

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi.

Eine gute Möglichkeit hierfür ist der NetInstaller. ( Homepage NetInstaller )

Oder du legst das File auf einen Server ab und änderst die Profile von den Usern ab so das sie beim Hochfahren einmal installiert wird.

Dann installiert es halt das Package am Rechner wenn der User hochfährt

Ich empfehle dir allerdings NetInstall...

Das Tool setzen wir auch bei uns im Betrieb ein und installieren immer alle möglichen Updates darüber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi.

Also mit anderne Produkten habe ich persönlich keine Ahnung und kenne auch keine..

Dieses Produkt setzten wir schon wie gesagt in unserer Firma ein!

D.h. z.B. das neue Office XP Package wurde auch über den NetInstall geupdatet.

Und ja ich habe im Durchlauf auch schon Erfahrungen mit dem Produkt gemacht .

Zur Funktionsweise:

1. Du scannst dein System vor dem Update.

2. Updatest das System

3. Scannst es erneut.

Die Scans und Installation finden an einem normalen Arbeitsplatz statt, wie deinen.... denn du bist ja der Admin ;)

4. Dann fährt NetInstall einen Ablgeich und filtert die Änderungen.

5. Danach wird es als ZIP auf einem Server abgelegt

6. Wenn das File auf dem Server liegt wird das Package noch in den Net Install Baum eingebunden und fertig ist das Teil.

Du musst allerdings auf den Rechnern den NetInstaller haben.

Da musst du halt noch einmal rumlaufen und an jeden Platz installieren, dann geht aber alles über den Server und den NetInstaller...

Das ist die Funktionsweise...

Gruß

Bastard Operator from hell

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von OperatorFr0mHell

1. Du scannst dein System vor dem Update.

2. Updatest das System

3. Scannst es erneut.

Die Scans und Installation finden an einem normalen Arbeitsplatz statt, wie deinen.... denn du bist ja der Admin ;)

4. Dann fährt NetInstall einen Ablgeich und filtert die Änderungen.

5. Danach wird es als ZIP auf einem Server abgelegt

6. Wenn das File auf dem Server liegt wird das Package noch in den Net Install Baum eingebunden und fertig ist das Teil.

Hmm..... er scannt die Änderungen?

Aber wenn ich z.B. Win2000 hier habe und sagen wir mal Adobe Photoshop und ich scanne dann mein System, installiere das Service Pack 3, und lasse dann dieses Zip File erstellen, dann haben doch alle anderen PCs auf Adobe Photoshop drauf....... oder nicht........ hmmm... ich glaub ich mach einen kleinen Denkfehler.... also in dem Zip File sind dann nur die Änderungen die das Service Pack gemacht hat..... und das funktioniert?

Kann ich mit fast nicht vorstellen.

Aber ne andere Frage: dann würde es mir für die Win NT Station nichts bringen, weil davon haben wir nur eine.

Und ich müßte höllisch aufpassen das ich so ein Package nicht auf einen Rechner spiele wo die Software nicht vorhanden ist.

Also um bei dem Bsp. zu bleiben, ich habe dann mein Service Pack 3 Paket und wähle aus auf welchen Rechnern es installiert werden soll. Dabei rutscht mir ausversehen der NT 4 Rechner mit rein. Merkt NetInstall das oder habe ich dann mein NT 4 System geschrottet?

Erscheint bei dieser Art der Installation auch ein Verweis zu Deinstallation in Systemsteuerung | Software?

Danke

Homeworld

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi.

Also zum scannen und was im Zip ist:

Es sind nur die Änderungen im Zip enthalten.

D.h. wenn du vorher Adobe auf dem Rechner hattest und beim 2. Scan auch noch ist das egal.

Er schiebt dann nur die Änderungen in das Zip.

Unter Änderung verstehe ich die Registryeinträge und die Dateien.

Zu deinem Prob mit NT .

NetInstaller ist wie eine normale Installation dann.

D.h. wenn es nicht geht bricht er die Installation ab und nix passiert.

Wir haben auch noch 2 Systeme parallel laufen und ich habe bisher noch keine Probleme mitbekommen ;)

Ausserdem 1 NT 4 Rechner denn kannst du doch aus der Aufgabe nehmen oder einfach da keinen NetInstaller installieren ;)

Zur Deinstallation.

Nein es gibt keinen Eintrag in Systemsteuerung-Software.

Es ist wie als wenn du mit dem Update zu jeden Rechner gegangen wärst und es installiert hättest ;)

Is doch keine andere Software die da installiert wird sondern nur ein Update....

Wenn du über den NetInstaller allerdings eine neue Software z.B. Magix Music Maker installierst die noch auf keinen Rechner vorhanden ist erstellt der NetInstaller wie bei einer normalen Installation nen Eintrag in Systemsteuerung-Software....

Gruß

Bastard Operator from Hell

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das Tool heisst übrigens NetInstall und nicht NetInstaller, aber das nur am Rande.

Diese Software ist sehr mächtig und darauf ausgelegt auch in großen WANs (>10000 Clients) zu laufen. Im Bereich der Netzverteilungstools soll es wohl Marktführer sein.

Es bietet unzählige Konfigurationsmöglichkeiten, dadurch es ist leider sehr (ich behaupte für 20 Clients sogar zu) komplex.

Wir versuchen seit einem halben Jahr dieses Programm produktiv einzusetzen und wurden auch schon darin geschult (ich selbst allerdings nicht), bisher ist es uns noch nicht gelungen damit ordentlich per LAN bzw. WAN zu installieren.

Auch wenn das Programm sehr populär und sehr leistungsfähig ist, würde ich doch lieber ein andere Methode empfehlen.

20 Clients sind eine überschaubare Masse, da solltest du mit Logon-Skripten zurecht kömmen. Ich würde noch empfehlen die Installationen mitzuloggen, sodass du dir ganz sicher sein kannst, das es stabil läuft.

Es gibt aber noch zig andere Möglichkeiten (z.B. mit Microsoft SMS, ist aber auch komplexer)

Gruß

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Terran Marine

Hallo,

20 Clients sind eine überschaubare Masse, da solltest du mit Logon-Skripten zurecht kömmen. Ich würde noch empfehlen die Installationen mitzuloggen, sodass du dir ganz sicher sein kannst, das es stabil läuft.

Es gibt aber noch zig andere Möglichkeiten (z.B. mit Microsoft SMS, ist aber auch komplexer)

Gruß

Terran Marine

Per Loginskript kann man sowas machen?

Also auf allen Rechnern läuft ein Novell Client. Da wird ein Skript ausgeführt das die Netzlaufweke verbindet. Da kann man sowas reinschreiben?

Oder bei der Windowsanmeldung? Habt ihr vielleicht dazu ein kleines HOWTO oder ähnliches?

Homeworld

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Chief Wiggum

warum sagst du nicht gleich, dass ein novell-server im einsatz ist:

NOVELL ZENWORKS ist dein freund!

Zenworks wurde mal von einem anderen Azubi vorgestellt.

Das hat ja noch ein paar mehr Funktionen. So wie ich das verstanden habe erstellt es auch einen Index in dem verzeichnet wird auf welchem Rechner was für Software und Hardware installiert ist.

Da gab es einige Bedenken, ob das nicht gegen den Datenschutz verstößt. ( Ich weiss, egal, aber wir sind eine öffentliche Einrichtung :OD )

Die Funktionen waren vom Administrator Standpunkt auf jeden Fall erste Sahne, und was auf meinem Rechner installiert ist sieht ja nur der Admin :bimei

Homeworld

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...