Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

projektdokumentation...einleitung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen...

ich habe in meiner doku 1,5 seiten einleitung in das thema...

thema ist servicetagebuch auf der basis von remedy's ars (action request system)

so...und nun habe ich 1,5 seiten einleitung geschrieben...diese ist in drei punkte unterteilt:

1.1 das remedy action request system

1.2 die ars-architektur

1.3 die ars komponenten

ist das zuviel???

mir persönlich kommt es sehr viel vor, ist aber notwendig um die entscheidungen und handlungsschritte meines projektes zu verstehen...

hat da jemand gute oder schlechte erfahrungen mit gemacht????

Hi,

versteh ich richtig, dass du die Einleitung vom 10 Seiten begrenzten Projektbericht meinst?

Versuch doch einfach, die wichtigsten Punkte zum Verständins auf Kurzform zu kürzen und schreib den Rest ausfühlich in dein Fach- oder DV-Konzept und verweis vom Projektbericht darauf ....

Vielleicht hilft's ...

:confused:

  • Autor

ja genau...ich meine die auf 10 seiten restriktierte projektdoku....

das ist ja eben mein problem....!

ich finde die einleitung ungemein wichtig, da sie für das allgemeine verständnis, meiner meinu8ng nach, unverzichtbar ist....

natürlich könnte man das auf diverse arten falsch verstehen...z.b.:

- aufpuschen einer nichtnausreichenden projektdoku..also durch die einleitung von 8,5 auf 10 seiten....

- dass ich die prüfer für inkompetent halte

- oder einfach nur, dass ich von meinem projekt kleine ahnung habe...

ist aber alles nicht der fall....!

und in den anhang auslagern möchte ich das eigentlich nicht...

btw. ich werde noch mindetens 20 seiten anhang mitschicken....ich denke dadurch wird der verdacht des aufpushens entkräftet...hoffe ich!

Hi,

an deiner Stelle würde ich folgendes machen:

Auf der ersten Seite deines Projektberichtes beschreibts du die Ausgnagslage des Projektes, den Auftrag, sowie das betriebliche und technische Umfeld als Einleitung in deinen prozeßorientieren Projektbericht.

Im Anhang fügst du dann eine Beschreibung deines Themas ein. Damit bist du nicht gezwungen, streng auf die Seitenzahl zu achten und eventuell wichtige Sachen zu kürzen, und der Prüfer kann selbst entscheiden, ob er sich für deine Beschreibung interessiert.

Ich finde das diese Beschreibung aber sowieso in den Anhang gehört, da sie ja nicht zwingend zu deinem Projekt gehört!

mfg

McCaffrey

...versteh ich das richtig? ihr habt 10 seiten doku umfang?

...bei uns (ihk passau) haben wir 15 seiten doku umfang.

Hi,

du sollst nicht Architekturen oder Systeme dokumentieren sondern DEIN PROJEKT.

Also beschreiben warum du eine bestimmte Technologie benutzt und nicht, wie sie funktioniert.

Wenn ich beschrieben hätte, wie JDBC, RMI, AES oder allgemein Zeiterfassung funktioniert, hätte ich nen Buch abgeben können.

Wieso du ars benutzt, muß natürlich unbedingt in die Projektdoku. ;)

Wenn du so ein exotisches System verwendest, würde ich eine nähere Beschreibung, wenn überhaupt in den Anhang packen. Sinnvoller wäre vielleicht noch, ein paar Verweise auf Erklärungen und Dokumentationen im Internet in den Anhang zu stecken. Wenn es den Prüfer interessiert, kann er dann da nachschauen.

Gruß Jaraz

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.