Veröffentlicht 7. November 200222 j Hallo, ich habe die Prüfung zwar schon hinter mir, aber was ich vor meiner Prüfung gut fand, waren Threads in denen konkrete Beispiele durchgegangen wurden. Ich möchte hiermit einen Thread eröffenen, in dem nicht bis Oberkante Unterlippe darüber spekuliert wird, wer was lernt, und wer glaubt zu wissen was dran kommt, sondern ich möchte eine Diskussion über spezifische Aufgabenstellungen anstossen. Soll heissen, diejenigen, die schon mal angefangen zu lernen und ganz gezielte Fragen haben zu Dingen die sie noch nicht verstanden haben oder eine Aufgabe nicht verstehen und sie mal durchgehen möchten, würde ich hiermit gerne ermuntern ihre Fragen hier zu stellen. Ich werde dann versuchen sie möglichst zu beantworten und hoffe natürlich dabei auch auf die Hilfe der anderen Boardnutzer. Denn ich denke, es macht mehr Sinn an konkreten Problemen zu arbeiten, als bis zum Abend vor der Prüfung, nach DEM Hinweis zu suchen.. Dann mal los...
7. November 200222 j ATM; NAS / SAN ; SATA; Berechnung von Übertragungszeiten; usw. wo finde ich Informationen(Eklärungen) dazu:confused:
7. November 200222 j Hallo Leute, kann mir vielleicht jemand was zur IP-Adressierung zuschicken? Was auch einfach zu begreifen ist!!! david_demmin@gmx.de Danke euch schon mal...
8. November 200222 j Autor @gogo also, zu NAS/SAN habe ich folgendes gefunden: www.networkworld.de/index.cfm?pageid=387 www.storitback.de/download/flyer_speicherstrategien_stor_it_back.pdf www.ips-bremen.de/solutions/storage/nas.php www.pandacom.de/storage/nas.html bzw. www.google.de/search?q=NAS+Network+Attached+Server+SAN.&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de&btnG=Google-Suche&meta=lr%3Dlang_de hoffe, es hilft... bei ATM und SATA weiss ich nicht wirklich weiter, aber ich schau nochmal...
8. November 200222 j Autor @Dave20 hmmm...ich vielleicht könntest du das noch etwas konkretisieren, ob es ein generelles problem gibt in dem bereich, oder ob du nur an einem besimmten punkt hakst...dann bekommst du vielleicht auch eher gezielte antworten...
8. November 200222 j gibt es gutes theoriematerial im bereich Netzwerkplanung, weil da ja anscheinend immer eine Aufgabe in irgendeiner Form entsteht. Ich dachte an sowas wie: Standards, was muss ich bei einer Planung beachten?, welche Komponenten setze ich an welche Stelle? Ich bin leider in einem Betrieb, wo man sich mit diesem Kapitel nicht beschäftigt
8. November 200222 j Autor Es gibt ein Superbuch vom Herdt-Verlag. Das habe ich mir auch gekauft. Wir haben auch in der Schule teilweise damit gearbeitet. Es ist ganz einfach geschrieben, geht von, warum brauche ich ein Netzwerk, wie plane ich ein kleines lokales Netzwerk bis hin zu WAN's. Ich kann es nur empfehlen, die Investition lohnt sich! www.herdt.de Suche mal in dem Feld nach "Netzwerk" Ich hatte das Buck "Grundlagen Netzwerke" Ein ähnlich gutes Buch von denen gibt es auch über Hardware und alles was so in deinem Rechner passiert. Das habe ich mir auch vor der Prüfung geholt, ich hatte nämlich nicht so viel Ahnung, was Hardware angeht...
9. November 200222 j Tach zusammen, kennt jemand ein gutes Tutorial über Datenbankmodellierung (ER- Modell). Habe da nämlich so meine Probleme damit. Vorallem verstehe ich nicht ganz den Unterschied zu einer 1:m und 1:n Beziehung oder ist das das gleiche ? Wenn jemand ein gutes Tut oder ähnliches kennt (sollte auch leicht verständlich sein) dann bitte postet einen Link. Danke schon mal im voraus. Gruss, Moonwalker
9. November 200222 j Originally posted by Moonwalker Vorallem verstehe ich nicht ganz den Unterschied zu einer 1:m und 1:n Beziehung oder ist das das gleiche ? Vom Prinzip ja, steht nur nen anderer Buchstabe. Probleme gibt es erst, bei m:n - Beziehung, die im relationalen Datenbanken aufgelöst werden kann zu 1:m und 1:n durch die Enstehung einer neuen Tabelle. Problembeispiel : Rechnung und Artikel darauf! Auf jeder Rechnung können mehrere Artikel stehen. Jeder Artikel kann auf mehreren Rechnungen stehen. Also m:n - Beziehung. Daher neben den beiden Tabellen Rechnungen und Artikel noch eine weitere Tabelle : Zuordnung_Artikel_Rechnung in der die Rechnungs_id und Artikel_id aufgeführt sind und z. B: Felder wie Anzahl (des einzelnen Artikels auf der speziellen Rechnung) bzw. aktueller Preis (sofern diese häufiger angepasst werden). Habe leider keine Lit - links, hoffe aber, daß mein Roman ein klein wenig geholfen hat.
9. November 200222 j Originally posted by Felicie bei ATM und SATA weiss ich nicht wirklich weiter, aber ich schau nochmal... Absolute Minieinführung in ATM: http://www.nleymann.de/cv/Studienarbeit/Output/studi5.html Nic
9. November 200222 j Hallo, ATM=Asynchronous Transfer Mode (Stam; Vernetzte IT-Systeme, S.302ff) Feste "Zellen" mit 53 Byte, davon 5 Byte Header Zellen werden "asynchron" verschickt, also zeitlich versetzt hohe Datenübertragungsraten (155 Mbps – 622 Mbps) Übertragungstechnisch handelt es sich bei B-ISDN um ein ATM-Netz Daten werden verbindungsorientiert übertragen stellt genau die Bandbreite bereit, die von einer Anwendung oder einem Dienst benötigt wird Wer mehr wissen möchte s.o. SATA=Serial Advanced Technology Attachments sollte man schon mal gehört haben ist der Nachfolger des ATA1-5 IDE-Busses (ATA beschreibt z.B. das Signalverhalten des IDE-Busses) höhere Übertragungsgeschwindigkeit ->150 MB/s keine Jumperung als Master und Slave pro IDE-Kanal mehr nötig Vielleicht nicht wirklich wichtig, kann aber nicht schaden, davon mal gehört zu haben. Good luck; sekundus
11. November 200222 j Autor @Moonwalker Das ist eigentlich ganz einfach...ich hatte auch mal 'nen link zu 'ner super seite. da hat ein BS lehrer seine ganzen unterrichtsmaterialien zum thema DB ins netz gestellt... ich finds nur grad nicht...aber ich suche... *g*
11. November 200222 j wir benutzen ein Skript vom datadidact verlag: Vom Datenmodell zur Datenbank. Guck Cir das doch mal auf www.datadidact.de an. Keine Ahnung was es kostet und ob es nur die Lehrer bestellen können. Aber es ist auf jeden Fall gut.
11. November 200222 j 1:1-Beziehung: ein attribut einer relation ist genau einem attribut einer anderen relation zugeordnet n:1-Beziehung: mehrere werte eines datentyps sind genau einem wert eines anderen datentyps zugeordnet m:1-Beziehung: einem datenelement sind mehrere andere datenelemente zugeordnet und umgekehrt
11. November 200222 j ich habe das aus dem Prüfungsbuch für IT-Berufe von Thomas schneider, da steht das genaus so drin. ich habe auch schon überlegt, ob das so richtig ist.
11. November 200222 j Hey, ich würde sagen es ist bei mir ein generelles Problem... Mit dem ganzen Umrechnen und so (in dezimal) Klassennetze A,B,C... MfG
11. November 200222 j Autor @Dave20 Also, für Subnetze (Class A etc) habe ich Dir mal ein paar alte Threads rausgesucht, in denen darüber diskutiert wurde. Vielleicht hilfts ja schon. Wenn nicht, poste nochmal, was noch unklar ist oder schreib mir 'ne PM, ok?
12. November 200222 j so leute, hab jetzt auch mal ne Frage. Kann mir jemand von euch sagen, was mit einer IV-Anwendung gemeint ist? Ich brauche nicht die direkte Definition, sondern nur was IV bedeutet . Das steht in dem Buch IT_Ausbildung Band 3, welches ich mir grad durcharbeite nämlich nicht so richtig drin. Dort wird es nur umschrieben. Danke
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.