Zum Inhalt springen

MySQL auf Linux


Vampire

Empfohlene Beiträge

Ich hab hier ein kleines Problem mit MySQL unter RedHat 8.0.

Ich kann mich zwar lokal anmelden und arbeiten, aber übers Netzwerk bekomme ich immer folgende Fehlermeldung:

ERROR 1130: Host 'vampire' is not allowed to connect to this mysql server

Gibt es irgendwo eine Konfigdatei, in der ich die Hosts reinschreiben muss???

Ich komm damit irgendwie noch nicht richtig zurecht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originally posted by Vampire

Gibt es irgendwo eine Konfigdatei, in der ich die Hosts reinschreiben muss???

Datei nicht, aber Datenbank. Die komplette Rechteverwaltung wird in der Datenbank "mysql" gemacht. Da gibt es auch eine Tabelle "hosts", in der die Zugriffsrechte für bestimmte Rechner vergeben werden.

In der Tabelle "user" können auch die User auf bestimmte Rechner beschränkt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich würde empfehlen unter http://www.mysql.com/documentation/index.html mal die Dokumentation zu durchforsten. denn zum festlegen der berechtigungen sollte man vorher genau wissen, wie mysql die berechtigungen verarbeitet, damit man nicht graue haare beim vergeben von sinnlosen berechtigungen bekommt. ;) prinzipiell ist es nicht schwierig, man muß es sich nur vorher mal angeguckt haben.

am einfachsten, nach einer neuen installation (hast recht, alles was nach mysql aussieht, speziell die datenfiles, erstmal nochmal weghauen) mit root ohne passwd auf die db 'mysql' und dann mit grant-statements den usern von den bestimmten hosts die entsprechenden rechte geben. damit fahre ich am besten, weil am einfachsten in unserer firma.

man muß aber darauf achten, daß entweder mysql die hostnamen per dns oder über die hosts-datei auflösen kann, oder man nimmt direkt die ip-adressen - wobei hierbei zubeachten ist, daß mysql z.b. zwischen dem zugriff über die ip-adresse und dem zugriff per hostnamen unterscheidet. d.h. mysql versucht immer den hostnamen aufzulösen. wenn es den zu einer ip-adresse bekommt (eben per dns oder über die hosts) dann nimmt es auch diesen eintrag aus der rechte-db zuerst (falls sowohl hostname als auch ip existent). wenn man also kein funktionierendes dns oder keine hosts hat sollte man die rechte an die ip-adresse knüpfen. oder man trägt die hosts in die datei hosts ein. sieht auch besser aus nachher. :)

vorsicht noch bei passwörtern. wenn du in einer umgebung arbeitest, wo mehrere leute an den rechner kommen, dann solltest du die passwörter nicht schon beim anlegen z.b. per grant-statement vergeben oder schlimmer noch über die kommandozeile, denn dann steht das passwort ja im klartext in den history-dateien, entweder shell oder mysql. und findige user kommen dann da evtl. rann. deshalb immmer im nachhinen per set-befehl vergeben. da wird dann alles schick verschlüsselt.

wenn du willst kann ich dir mal anhand eines beispiels eine kleine anleitung schicken.

gruß

se.rie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...