Veröffentlicht 28. November 200222 j für alle die es wissen wollen und sich den kopf zerbrechen, di richtigen antworten sind: - Löschdecke - Wasser und - Wasser - Sand
28. November 200222 j Unser feuerwehrmann sagt zu der Flüssigkeiten-aufgabe Wasser und Glutbrandpulver sind nicht benutzen. (Glutbrandpulver erzeugt hierbei eine Staubexplosion!!!) Bei der Kleidung: Wasser und Decke
28. November 200222 j Ja, wenn du heute ein neued Rechenzentrum errichtest. Aber es gibt ncoh viele alte Analgen, in denen die Löschung per Halon erfolgt. Und die Umrüstung auf z.B. co2 ist viel zu teuer!!! Also: Es ist noch im Einsatz.
28. November 200222 j Böglischwinger hat absolut recht mit der Staubexplosion, denn ich bin selber bei der Feuerwehr, vielleicht könnte backdraft mal für Aufklärung sorgen ...
28. November 200222 j mir doch egal, was die feuerwehr dazu sagt, es kommt nur darauf an, was die ihk sagt (bzw. hören will) das sind die beiden richtigen antworten der ihk!! und nicht die des feuerwehrbrandschutzoberexperten
28. November 200222 j Tach! Also... Personen sind wohl klar... weder werde ich sie mit Halon ersticken, noch unter Sand begraben oder sie mit irgendwelchem Pulver bewerfen, nur weil sie sich n bisserl verbrennen wollen.... Löschdecke drauf und n Eimer Wasser ins Gesicht, dann ist er wieder munter... Brennende Flüssigkeiten... Sand? kann man, je nach Menge machen... Brennt der Lack in einer Lackdose, n Schippchen Sand drauf, fertig... (Bei einer Wanne schon eher schwierig) Alles eine Frage der Menge... Halon? Warum nicht... Jedem sein Ozonloch... Aber Wasser ist schlecht... Und mit Pulver wirst Du wenig erfolg haben... denke ich... aber ich bin kein Feuerwehrmann... Da das aber GLUTbrandpulver heißt, denke ich das es hauptsächlich gegen die Glut eingesetzt wird...
28. November 200222 j Tja, andyx und wie der Zufall will, ist von IHK-Seite bekannt, das das Glutbrandpulver richtig ist und nicht der Sand ... Und was sagen wir jetz ???
28. November 200222 j tja fido, dazu sage ich jetzt, daß du dich entweder vertust, oder die ihk selbst nicht weiß, was sie will. ich habe aus sehr verlässlicher quelle nämlich erfahren, daß es sand ist!!!
28. November 200222 j Was verstehst Du unter "richtig"? Richtige Antwort: Also nicht zum Löschen geeignet ODER: Richtiges Löschmittel? :confused:
28. November 200222 j Ich denke aber mal, da Halon inzwischen verboten ist, muß diese Antwort auch richtig sein. Da stand ja nix drin von wegen "in einer 20 Jahre alten Anlage" oder "in einer neu eingerichteten Anlage"... So denke ich zumindest.
28. November 200222 j Ich glaube wenn dein Serverraum abzubrennen droht kümmert dich das Ozonloch erstmal nicht allzusehr
28. November 200222 j Könnte ihr die Fragestellung für jemanden der nicht an der Prüfung Teilgenommen hat mal kurz zusammenfassen? "Normales" Löschpulver ist für die Brandklassen B und C gedacht, Glutbrandpulver für A, B und C. Beide sind daher für Flüssigkeiten (Brandklasse geeignet. (Glutbrandpulver erzeugt hierbei eine Staubexplosion!!!) Wenn ich an meine Feuerwehrgrundausbildung zurückdenke würde ich spontan: SCHWACHSINN dazu sagen....
28. November 200222 j Welche der folgenden Löschmittel dürfen nicht verwendet werden, wenn flüssige Stoffe, (z.B. Lacke) in Brand geraten sind? 1) Wasser 2) Sand 3) Schaum 4) Glutbrandpulver 5) Halon Wasser ist logisch, und da ich davon ausging, das ich keine verbotenen Stoffe einsetzen darf, hab ich Halon gewählt.
28. November 200222 j Wasser ist aufjedenfall richtig. Der Rest ist etwas gemein. Kommt wie schon jemand gesagt hat auf die Menge an. Sand ist schlecht wenn er nach unten sinken kann. Wenns wirklich nur eine Lackdose ist aber durchaus geeignet. Halone sind zwar verboten, für das Löschen von Flüssigkeiten aber an sich sehr gut geeignet. Schaum und Pulver sind aufjedenfall falsch.
28. November 200222 j ihr braucht mir nicht glauben, aber ihr werdet schon sehen, daß das die richtigen Antworten sind!
28. November 200222 j Originally posted by PD666 Welche der folgenden Löschmittel dürfen nicht verwendet werden, wenn flüssige Stoffe, (z.B. Lacke) in Brand geraten sind? 1) Wasser 2) Sand 3) Schaum 4) Glutbrandpulver 5) Halon Wasser ist logisch, und da ich davon ausging, das ich keine verbotenen Stoffe einsetzen darf, hab ich Halon gewählt. Also hier mal die Antworten aus dem "Hamilton - Handbuch für den Feuerwehrmann" (Seite 545): Löschmittel für Brandklasse B (Flüssigkeitsbrände): Schaum, Pulver, Kohlendioxid und Halon Also sind wohl Sand und Wasser falsch! -> Wasser, da die Flüssigkeit (wenn geringere Dichte als H²0) auf der Oberfläche schwimmen und in aller Ruhe weiterbrennen kann. Sand erklärt sich ja von selbst. (Ok, ausser du kippst genug Sand über den Brand um ihn zu ersticken Aber bei nem Farben bzw. Lacklager bräuchtest Du schon nen 40tonner ) Wenn Flüssigkeiten brennen hilft IMHO Schaum am besten, er schwimmt über der Flüssigkeit und lässt so keinen Sauerstoff mehr zu dem brennbaren Stoff. Achja, Sand ist für Metallbrände geeignet. Wasser kann beim auftreffen auf heiße Oberflächen sofort verdampfen und kann die brennbare Flüssigkeit herausschleudern. vgl. Versuche zur Fettexplosion. Bei weiteren Fragen: news.feuerwehrmann.de oder www.feuerwehr.de/forum. Oder eure örtliche Feuerwehr dort sollten eigentlich solche Fragen kompetent beantwortet werden.
28. November 200222 j Zement ist für Metallbrände besser geeignet als Sand, da trokener. Wasser (und auch Sand der i.d.R. nie ganz troken ist) und Metallbrände enden böse *g* Aber Brandklasse D stand ja nicht zur Diskussion... Ich hätte auch den Sand als falsch genommen, allerdings ist er für (sehr) kleine Flüssigkeitsbrände durchaus geeignet.
28. November 200222 j ok, richtig trockener Sand für Brandklasse D oder Metallbrandpulver. Aber ich glaube, solche Fragen sollten wir in der Feuerwache des Boards im Daily Talk weiterverfolgen...
29. November 200222 j Originally posted by PD666 Und was ist mit Halon? Ist das nicht in Dtld. als Löschmittel verboten? Halone sind als Löschmittel GARANTIERT schon 10 jahre verboten. (hat mir ein Berufsfeuerwehrmann, der seit über 20 jahren im dienst ist gesagt)
29. November 200222 j Originally posted by beebof Halone sind als Löschmittel GARANTIERT schon 10 jahre verboten. (hat mir ein Berufsfeuerwehrmann, der seit über 20 jahren im dienst ist gesagt) Da hast du recht (hier gibt es Infos dazu). Dennoch findest du in alten Kellern immer noch Halone Löscher, die zwar schon seit 10 HJahren nicht mehr geprüft worden sind, aber im Brandfalle immer noch eingesetzt werden würden . Wenns bei mir brennt und ich noch so ein altes Ding zu Hause hätte würde ich es auch noch benutzen. In dem Fall wäre mir meine Existenz wichtiger als das Ozonloch
29. November 200222 j wenn ich richtig drüber nachdenke könnte man dem brand auch so einige lehrer von der berufsschule vorsetzen. wenn die anfangen zu reden schläft das feuer sicher ein ;-)
30. November 200222 j *gg* DAS wollte die IHK aber sicher nicht hören Aber ich kenn das Phänomen, das bei manchen Schulstunden der Kaffeeautomat ziemlich frequentiert wird
30. November 200222 j Originally posted by Fido Tja, andyx und wie der Zufall will, ist von IHK-Seite bekannt, das das Glutbrandpulver richtig ist und nicht der Sand ... Und was sagen wir jetz ??? Tjä, andyx, ich weiß ja nicht, was Du unter "von IHK-Seite" verstehst - aber in den "Vorläufigen Lösungen", die ich als Prüfer von "IHK-Seite" bekommen habe, da steht Glutbrandpulver gar nicht drin; weder als richtig noch als falsch. Der erste Beitrag dieses Threads enthielt die "offiziellen" richtigen Antworten. gruß, timmi
30. November 200222 j Originally posted by timmi-bonn Tjä, andyx, ich weiß ja nicht, was Du unter "von IHK-Seite" verstehst - aber in den "Vorläufigen Lösungen", die ich als Prüfer von "IHK-Seite" bekommen habe, da steht Glutbrandpulver gar nicht drin; weder als richtig noch als falsch. Der erste Beitrag dieses Threads enthielt die "offiziellen" richtigen Antworten. gruß, timmi tja, und du weißt nicht, wie man ein forum bedient. die antwort kam nicht von mir.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.