Zum Inhalt springen

Windows NT mit 2 Netzkarten - Internetverbindung


neuling

Empfohlene Beiträge

HI erstmal.

Ich bin vor ca. 3 Monaten zu den Fachinformatikern zugestossen, dass heisst ich bin noch Neuling auf dem Gebiet.

Jetzt hab ich aber schon meine erste Frage:

Das sieht wie folgt aus, ich habe einen NT 4.0 Server aufgezogen mit einigen Workstations und an einer anderen Stelle hab ich einen weiteren PC der mit NT 4 WK ausgestattet werden soll.

Dieser bekommt eine feste IP von meinen Provider (keine Einwahlverbindung, sondern feste Verbindung). In diesem Rechner muss ich eine 2 Netzkarte einbauen, da ich zwischen den Kabelverbindung wechseln muss.

Ich weiss das ich diesen PC jetzt zwei IP-Adressen geben muss,einmal für Provider-Netz und einmal für mein Netz.

Aber ich weiss nicht wie und was ich alles sonst noch einstellen muss.

Kann mir jemand helfen??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aeh... richte beide Netztwerkkarten ein und vergebe in der Netzwerkumgebung den Karten IP adressen ... genauso wie wenn du nur ein Karte drin hast ... Kannst ja unter TCP/I die Karte auswählen und dann die nötigen Einstellungen vornehmen ...

Hoffe das hilft dir ... ist völlig easdy

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine Antwort.

Das hatte ich schon gemacht.

Aber ich bekommme keine Internetverbindung dadurch. Durch das Routing müsste das doch funktionieren, da ich doch über den anderen Computer gehe?! Aber auch der andere Computer funktioniert nicht immer richtig nach der neuen Konfiguration. Welche Dienste müssen denn dafür zugefügt werden oder sonstiges beachtet werden?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, wie du es Beschreibst, hat der Server eine "echte" IP (vom Provider) und eine sog. RFC-IP (vom Intranet).

Zunächst müßte der Server IP-Forwarding machen. Dann würde er Anfragen der Clients ins Internet Routen, aber RFC-Adressen werden im Internet nicht weiter geroutet. Der Server müßte also auch noch NAT machen (Network Address Translation).

Ich hoffe, das hilft dir erst mal auf den Weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von DevilDawn:

So, wie du es Beschreibst, hat der Server eine "echte" IP (vom Provider) und eine sog. RFC-IP (vom Intranet).

Zunächst müßte der Server IP-Forwarding machen. Dann würde er Anfragen der Clients ins Internet Routen, aber RFC-Adressen werden im Internet nicht weiter geroutet. Der Server müßte also auch noch NAT machen (Network Address Translation).

Ich hoffe, das hilft dir erst mal auf den Weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm ich habe das alles nur bisher über Linux gelöst ... aber genau so wie es DevilDawn beschrieben hat müsste das auch unter NT klappen ... nur in der Praxis habe ich das nie getestet, da wir das über einen Proxy Server und einen Router von unserem Provider der NAT macht gelöst. Aber bei dir muss es wohl über NT laufen ... undter Linux waere das maximal 4 Std Arbeit, unter NT würde ich wahrscheinlich länger brauchen ... ;o))

Naja , viel Erfolg und kannst ja mal mailen oder posten wie du es gemacht hast unter NT wenns geklappt hat ... ;o))

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

Jeder Request auf das externe Netwerk geht nur über die eine IP von deinem ISP, d.h. erstmal können gernerell alle Rechner im Netz Requests raussenden wenn der Rechner forwarding macht, das Problem daß du dann bekommst ist das Packete zurückkommen und nur an eine IP gesendet werden.

Der Rechner bekommt Packete und weiß Â´nu nicht so ganz wohin damit und die Geschichte die dann kommt ist NAT, der Proxy merkt sich die zu einem Request gehörige IP aus dem LAN und wenn auf den Req. eine Antwort kommt wird diese auf den Rechner geleitet, der den Req. gestellt hat.

Dat ward ! redface.gif)

CU

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...