Steffine Geschrieben 6. Januar 2003 Geschrieben 6. Januar 2003 schreibe morgen eine klausur in Betriebswirtschaft und sehe nicht so ganz durch?????? hoffe jemand anderes tut es????!!!! frage 1: ich brauche 3 vorteile der prozessorientierten ablauforganisation gegenüber der funktionsorientierten ablauforganisation und die müssen dann auch erläutert werden. ja und meine zweite frage ist: zwei externe und interne schnittstellen bei der abwicklung von kundenaufträgen - zwischen................................-und............................. danke im voraus.
IJK Geschrieben 6. Januar 2003 Geschrieben 6. Januar 2003 frage 1: ich brauche 3 vorteile der prozessorientierten ablauforganisation gegenüber der funktionsorientierten ablauforganisation und die müssen dann auch erläutert werden. Vorteile Prozessorientierung: - eindeutige Kundenorientierung - interne Auftraggeber-/Dienstleisterbeziehung - Ganzheitliche Sichtweise - weniger Schnittstellen (hihi für Frage 2) - flexible Anpassungen möglich - selbststeuernder Effizienzkreislauf (permanente Geschäftsprozessoptimierung) Nachteile Prozessorientierung: - Abstimmungsbedarf der Prozesse bzw. der Prozessverantwortlichen - es ist bei uns in Deutschland "ungewohnt", so zu denken Vorteile Funktionsorientierung: - auf Funktion spezialisiert - effiziente Personalverwendung (kein "doppeltes" Personal) - kein Trend zur Verselbstständigung - Übersichtlich - klare Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung Nachteile Funktionsorientierung: - Groß, schwerfällig - Kundenorientierung ist schwierig (da Abstimmbedarf nötig) - keine Konzentration auf das Kerngeschäft - Gewinnverantwortung nur für das ganze Unternehmen - Mitarbeiter sieht "Unternehmen" nicht - "Flaschenhalsproblem", keine Prioritäten- sondern "Mehrheits"steuerung Den Rest dazu kannst du dir selbst zusammen reimen... ja und meine zweite frage ist: zwei externe und interne schnittstellen bei der abwicklung von kundenaufträgen - zwischen................................-und............................. Extern: Kunde zu Vertriebsmensch (Bestellung) und Postversand an Kunden (Lieferung) und Inkassoabteilung an Kunde (Rechnung) Intern: Vertrieb an Bestellannahme (Bestellung) und Lager an Postversand (Weitergabe) und Lager an Rechnungswesen (Buchung) und Rechnungswesen an Inkassoabteilung (Rechnung veranlassen) usw. [Werbung on] Mehr dazu in Band 3 der Reihe Soft Skills des Medien-Instituts Bremen, hier in den Buchtipps oder unter http://www.medieninstitut-bremen.de/index.html?softskil.htm~start LiGrü Der Prozessmodellierer und Autor Michael
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden