Veröffentlicht 18. Februar 200322 j Hallo liebes Forum, ich möchte gerne von meinem installierten Sues 8.1 Linux ein Backup erstellen. Also die komplette Linux Partition, mit Bootsektor, möchte ich als Image auf meiner zweiten Platte speichern. (So wie Ghost unter Windows) Gibt es da ein zuverläsiges Tool was auch nicht ganz zu kompliziert zu bedienen ist ? Dieses Tool sollte auch auf eine Diskette passen, damit ich nach einem Diskettenbooten mein HD Image wieder herstellen kann. Vielen Dank für jeden Tipp schon mal im Voraus !!!! :marine
18. Februar 200322 j Hi, ich kenn nur PowerDrive ImagePowerQuests Drive Image ! Aber ob das auch den MBR sichert? Keine Ahnung! Sorry!
18. Februar 200322 j Informiere dich über die Möglichkeiten von dd Welches Dateisystemformat nutzt du? Falls du konkretere Problemstellungen hast, kann ich Dir auch eher weiterhelfen. erster ansatzpunkt: man dd Mit dd kannst du Dateien, Verzeichnisse,Partitionen ( + mbr) und Platten "kopieren". hier ein kleines Beispiel: http://xpt.sourceforge.net/techdocs/linuxdisk/Tools/linuxdisk09.000.html P.S. es gibt auch Ghost für linux
18. Februar 200322 j Vielen Dank an euch beide. BootRecord Backup hat mit dd geklappt. Möchte aber nun von meiner kompletten Partition /hda1 mit dd ein Backup erstellen. Ich habe mir eine Bootdiskette erstellt. Ich mounte nach dem Booten meine /hda3 Platte. Jetzt möchte ich mit dd ein Backup von /hda1 auf dieser erstellen. Wie geht das ? Ich weiss nicht was ich als Blockgrösse angeben soll. Und weiss auch nicht wie ich die exakte Grösse von der Partitition ermittel. Wie kann ich bei erfolgreicher Backuperstellung testen ob das Image nicht korrupt ist ?:confused:
18. Februar 200322 j Hi! Wie wärs mit dd if=/dev/hda3 | tar xfc > /path/to/mountpoint/image.tar.gz ? mfg ___
18. Februar 200322 j Was auch geht is 'dump'. Wem das alles zu kompliziert ist kann auch folgenden weg nehmen: Erstmal alles mit 'tar cvfzp <archivname> <verzeichnisliste>' einpacken. Bei der Verzeichnisliste kann man z.B. den Inhalt von /tmp sowie den Mountpoint des Netzlaufwerkes weglassen auf das man das Archiv ablegt. Um dieses System nun wieder auszupacken muß man folgendes tun: erstmal die neue Umgebung partionieren, formatieren und Dateisysteme erstellen, mount-Points und die weggelassenen Verzeichnisse erstellen, alles mounten und Image auspacken (bei tar das c durch x ersetzen). Anschließend wechselt man mittels chroot auf dieses neue System und stellt den Bootmanager wieder her. Bei lilo muß man eben selbiges einfach ausführen. Nun mit exit die chroot-Umgebung verlassen, alles unmounten, System neu starten und das war's. Evtl. muß man vorher noch in /etc/fstab die neuen Partitonen einbinden und in /etc/modules.conf die Hardware eintragen. Ok, ob das jetzt wirklich so viel einfacher war... aber es funktioniert
19. Februar 200322 j Hi, wie wärs mit cpio Damit kannst du eine 1 zu 1 Kopiue deiner Platte ziehen Gruß Sumpfbiber
19. Februar 200322 j Hallo, die Partitionsgröße zu ermitteln ist nicht unbedingt notwendig, da dd bis zu Ende liest und dann automatisch aufhört (ansonsten lassen sich die Partitionsparameter beispielsweise mit fdisk abfragen). Die Blockgröße wird über die Option "bs=xxxx" (bzw. ibs=xxx und obs=xxx) angegeben. Probleme könntest Du allerdings beim Wiederherstellen der Partition bekommen, wenn die Zielpartition nicht dieselbe Größe besitzt. Nic
19. Februar 200322 j Moins! Um nochmal zwei Tools zum Thema vorzustellen: Partition Magic Klon: QTParted (scroll down a bit for Screenshots) um Partitionen zu erstellen, ändern oder löschen. und Partition Image für Linux: Partimage um komfortabel Backups zu fahren. Beide Tools stehen natürlich unter der GPL. mfg ___
19. Februar 200322 j Ja dann Danke erst mal für die vielen Tipps. Ich denke ich werde es mit dd probieren, da es locker auf eine Boootdisk passt. :cool:
19. Februar 200322 j Ich sag noch Knoppix:) da is alles dabei was man braucht. Einlegen hochfahren, Platten Mounten(Partions), und mit dd oder partion image loslegen. Ich würde partionimage nehmen. dd schreibt auch die leeren Sektoren mit wodurch das Image recht groß wird(glaub ich) das macht Partion Image net und is auch handlicher unter Knoppix gibts da en nette Oberfläche zwar net grafisch aber so wie yast1 unter suse 7.0 Gruß Djadja
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.