Veröffentlicht 27. April 200322 j Hallo, heute wollte ich zwei Pc’s über Lan verbinden. IP’s vergeben, Gateway und DNS eingetragen. Die pings haben nicht funktioniert. Nach diversen Adressierungskombinationen und der Ausbau einer Netzwerkkarte ohne Erfolg, hatte ich die Idee das TCP/IP Protokoll zu deinstallieren. Nun wieder installiert und siehe da es funktioniert. Leider nur bis zum nächsten reboot. Danach ist wieder Sense!!! Betriebssysteme: Rechner A für DSL per DFÜ über Netzwerkkarte Internet: W2K WinMe Mit XPpro auf dieser Maschine funktionierts! Rechner B Win XPpro Hier keinerlei Probleme! Was ist denn das? Danke, Hajooo
27. April 200322 j Poste doch bitte mal die IP-Konfiguration (Adressen, Maske, usw) der beiden Systeme. Nic
27. April 200322 j Autor Hallo Nic, Rechner A: Netzwerkkarte 1 für DSL über DFÜ NIC: Allied Telesyn auch mit Realtek Chip 8139 PCI Verbindung Internet IP-Adresse: 192.168.0.1 Subnetmask: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.0.1 DNS-Server: 192.168.0.1 Netzwerkkarte 2 NIC: Longshine mit Realtek Chip 8139 PCI Verbindung Pc-Pc IP-Adresse: 192.168.0.2 Subnetmask: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.0.1 DNS-Server: 192.168.0.1 Rechner B SORRY, ist nicht WinXPpro sondern -> Win XPHome NIC: 3com Etherlink III ISA 3C509b Verbindung Pc-Pc IP-Adresse: 192.168.0.3 Subnetmask: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.0.1 DNS-Server: 192.168.0.1 Alle haben: Datei und Druckerfreigabe für Microsoft, Client für Microsoft Netzwerke, T-DSL Protokoll TCP/IP-Protokoll jeweils mit Häckchen Gruß Hajooo
27. April 200322 j Das Problem ist, dass der erste Rechner zwei Netzwerkkarten hat, die im gleichen Subnetz sind. Das funktioniert so nicht, da diese Karten in unterschiedlichen Netzen sein muessen. Wenn Du beispielsweise für zweite Karte und Rechner B in ein eigenständiges Subnetz (z.B. 192.168.1.0) konfigurierst, sollte es klappen. Nic
28. April 200322 j Autor Hallo NIC, hab schon rumprobiert.... Laut Deiner Theorie müsste es dann ja nur mit eine NIC im Rechner funktionieren. Auch nur mit einer Karte zeigt der "ping localhost": Zeitüberschreitung der Anforderung! Wenn ich dagegen eine IP im Internet anpinge funktionierts! Gruß Hajooo
28. April 200322 j Hallo, Kontrolliere mal, welche IP-Adresse auf localhost gesetzt ist. Das muss nicht zwangsläufig 127.0.0.1 sein. Sofern Du 127.0.0.1 pingen kannst, dürfte es sich um ein Problem bei der Adressauflösung handeln. Nic
29. April 200322 j Hallo, Läßt sich 127.0.0.1 anpingen? wie siehts mit Personal Firewalls aus? Die solltest Du abschalten, zumindest während der Fehlersuche. Nic
29. April 200322 j Autor Hallo Nic, das da niemand drauf kam!!! Die Firewall wars. Abgeschaltet und es funktionierte :marine Danke Hajooo
29. April 200322 j Keine Ursache. Ich finde es nur etwas seltsam, dass local pings unterdrückt werden. Das sollte eigentlich nicht passieren (es sei denn, es steht ein seltsame Absender im IP-Paket). Was für eine Firewall setzt Du denn ein? Nic
1. Mai 200322 j Das denke ich = klingt ganz logisch, da die eigene IP vewrsucht auf eine in einem anderen Netz ( für die Firewall externe ) IP zu pingen blockt sie es ab, oder lässt einfach die Antwort des Ping --==:: Sender schickt Broadcast, der schickt Anfrage an ZielIP wodurch dann vom Empfänger die Rückmeldung kommt ::==--
1. Mai 200322 j Hallo, Üblicherweise kennt eine Firewall die lokalen Interfaces und das Loopback und sollte aus diesem Grund auch ein ping auf eines der lokalen Interfaces "durchlassen". Nic
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.