Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe da einige Fragen:

1. gibt es eine Möglichkeit vor dem Abfragen eines POP3-Accounts zunächst die Nachrichten zu löschen, die man nicht haben will - z.B. Spamnachrichten mit einem großen Anhang? //Ich rufe meine E-Mails von meinem Provider (www.netbeat.de) mittels Outlook Express ab und habe keine webbasierte Mailbox, sondern nur einen POP3-Account.

Ich weiss, da gibt es eine Möglichkeit über Telnet auf den Server zu gehen, um dieses zu tun, und habe bereits meinen Provider deswegen angeschrieben, ob er mir die Möglichkeit nicht zur Verfügung stellen könnte. Gibt es denn auch andere Möglichkeiten?

2.

Ich habe nämlich ein Problem mit Spam. Wenn ich jetzt anfange meine E-Mails abzufragen, dann zeigt er mir, dass es 10 Nachrichten din der Mailbox drin sind. Die erste wird heruntergeladen und bei der 2.ten bleibt er immer wieder stehen mit einer folgenden Meldung:

-------------

You POP server has not responded in 60 seconds. Would you like to wait another 60 seconds for the server to respond? Acount: mail3.netbeat.de

Server: 127.0.0.1

-------------

Mein Norton Antivirus 2000 meldet mir sofort, dass da ein Virus empfangen wird und isoliert den in der Quarantine.

Wenn ich das Laden der E-Mails abbreche, gibt er eine folgende Meldung aus:

-------------

A time-out occurred while communicating with the server. Account: 'mail3.netbeat.de', Server: '127.0.0.1', Protocol: POP3, Port: 110, Secure(SSL): No, Error Number: 0x800CCC19

-------------

Als Virus gibt er mir folgendes an: W32.Sobig.A@mm.enc

Für jegliche Hilfe wäre ich unheimlich dankbar!

  • Autor

Ich komme dem Problem mit dem Virus schon näher mit Hilfe dieser Info:

http://securityresponse.symantec.com/avcenter/venc/data/enc.detection.html

Man muss bei der Norton Antivirus Fehlermeldung und der Abfrage die E-Mail mit dem Virus versuchen zu reparieren, dann wenn er sagt, dass es nicht geht auf Ignorieren gehen. Danach lädt er die anderen Nachrichten herunter und man kann die infizierten per Hand löschen.

Das wäre soweit geklärt.

Kann mir vielleicht jemand noch die ersten Fragen beantworten?

Hey,

zu Telnet:

da brauchst nix freischalten zu lassen, du machst im Prinzip genau das, was dein Mail client macht von Hand:

Deine Eingaben sind hier fett, Serverrückmeldungen kursiv:

telnet emailserver 110 stellt eine Verbindung zu deinem Email-Server auf Port 110 her.

dann solltest du eine Willkommensnachricht sehen, z. B. so etwas:

+OK GMX POP3 StreamProxy ready <1313.1051460126@mp016-rz3>

user deinbenutzername - nicht dran stören, dass das eventuell nicht angezeigt wird

+OK May I have your password, please? - oder so ähnlich.

pass deinpasswort

+OK mailbox has 2 messages (2857 octets) - oder so ähnlich, meistens nur OK

stat - zeigt dir den Status deines Postfachs an:

+OK 2 2857 2 = Anzahl der Nachrichten, 2857 = Größe der Nachrichten

retr 1 - holt die 1. Nachricht ab, wird im Quelltext angezeigt, HTML-Mails sind so schwierig zu lesen, wenn irgendwelche Anhänge dran sind erhältst du einen ganzen Haufen Buchstaben und Zahlen.

top 1 10 - benutzt du, wenn du die Nachricht nicht ganz lesen willst, sondern nur die Header-Informationen (wer ist der Absender uswusw. 10 ist hier variabel, das sagt aus, wieviel Zeilen vom Nachrichten-Body (Inhalt) noch angezeigt werden.

dele 1 - Löscht die 1. Nachricht

quit - trennt die Verbindung.

So, ich hoff das war halbwegs verständlich :)

MfG Daniel

Hallo,

Es gibt durchaus Clients, bei denen sich einstellen läßt, ob nur header oder Mails bis zu einer bestimmten Größe abgerufen werden sollen (beispielsweise "The Bat"). Man muss also nicht unbedingt POP3 per Telnet mit dem Server sprechen.

@Freedom:

Schau mal in den Optionen nach, ob es nicht irgendwo die Möglichkeit gibt, zumindest eine maximale Mailgröße einzustellen.

Nic

  • Autor

Hallo, danke für eure Antworten!

@Tele-FISI

Wenn ich telnet öffne und folgendes eingebe:

open mail3.netbeat.de

dann zeigt er:

Connecting to mail3.netbeat.de...Could not open a connection to host: Connect failed.

Kann es sein, dass der Telnet-Port bei meinem Provider geschlossen ist, oder liegt es an der falschen Syntax?

Hallo,

interessant übrigens.

Du solltest statt "open" einfach "telnet..." (wie bei Tele_fisi beschrieben) eingeben; jedenfalls bei Web.de funkt das.

Grüße;

sekundus

  • Autor

Hallo,

alles klar, ich danke vielmals.

Ich hatte den Fehler gemacht und zunächst den Telnet aufgemacht und dann die Befehle eingegeben.

Nachdem ich einfach die Sachen unterm "Ausführen" eingegeben hab, hat es ohne Probleme funktioniert.

Wo kriege ich denn eine komplette Auflistung aller solcher hilfreicher Befehle?

Hey,

sorry wegen des Aufrufs, war etwas unpräzise beschrieben...

wenn du den Telnet-Client zuerst aufgemacht hast dann führt open mailserver 110 weiter - 110 ist wichtig, da sonst auf dem Telnet Standardport versucht wird, eine Verbindung herzustellen, und da wird der Mailserver logischerweise nicht antworten.

Hier noch mal alle im Überblick, mehr gibts nicht(?)/braucht man nicht:

USER name - Name des Benutzers übermitteln

PASS string - Passwort des Benutzers übermitteln

QUIT - Zum Löschen markierte Nachrichten werden gelöscht und die Verbindung beendet

STAT - Mit diesem Befehl können anwendungsspezifische Informationen ermittelt werden;die angezeigten Informationen variieren in Abhängigkeit des Servers. Die Anzeige sollte zumindest die Anzahl der in der Mailbox vorhandenen Nachrichten und die Größe der Nachrichten ausgegeben werden.

LIST [msg] - Mit diesem Befehl wird eine Liste der Nachrichten, die beim POP3-Server vorliegen, abgerufen. Die zurückgelieferten Informationen variieren in Abhängigkeit der Serverimplementierung. Mindestausgabe sollte sein: Nachrichtennummer und Nachrichtengröße

RETR msg - Mit diesem Befehl werden Nachrichten vom Server abgerufen. Das Ende einer Nachricht wird durch einen Punkt "." gekennzeichnet.

DELE msg - Die mit msg bezeichnete Nachricht wird auf dem Server gelöscht.

NOOP - "No Operation" - Keine Operation. Eine Sitzung ist zeitlich begrenzt. Durch NOOP wird die Sitzung verlängert.

TOP msg n - Mit diesem Befehl wird der Server aufgefordert, den Titel der Nachricht "msg" und "n" Zeilen des Nachrichtentextes zu senden

RSET - hebt die Löschung aller Nachrichten auf und setzt den Nachrichtenzeiger auf 1 zurück

MfG Daniel

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.