Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Änderung !

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich mache als Projekt Anbildungs Notebooks ans Internet über WLAN

jetzt hab ich beim Antrag , u.a. geschrieben:

Installation 5 h

Einbindung 3 h

bei dem Projekt hab ich erst jetzt festgestellt, dass keine Benutzer erstellt werden müssen, da die User auch mit ihren Notebooks als Admin gehen können uns somit an dem WLAN anmelden können.

Was kann ich jetzt bei Einbindung schreiben?

es werden nämlich keine Benutzerkonten erstellt. Einbindung entfällt, höchtens Access Point 20 min. an den Switch einbingen.

was kann ich da machen?

  • Autor

hab ich auch so gedacht.

soll aber vorne bei der Zeitplanung auch die neue Zeitplanung stehen, oder die vom Antrag?

oder soll ich vorne die alte Zeitplanung lassen, und bei Zeitplan Vergleich die benötigte Zeit aufschreiben - und bei Einbindung 0,5 Stunden oder so schreiben (Access Point einbinden)

wie ist es wenn ich vorne neue Zeitplanung mache? da kann ich alles neu planen oder muss ich nur diese 3 Stunden abziehen, wodurch ich dann nur 32 Stunden habe?

Daß man seine Zeitplanung nicht 100%ig exakt einhalten kann ist wohl in der Natur einer Zeitplanung.

Ich würde einfach am Anfang Deiner Doku die Zeitplanung aus dem Projektantrag aufführen und dann am Ende der Doku (z. B. in einem Kapitel Projektergebnisse bzw. Fazit) einen Abgleich von geplanten und tatsächlich benötigten Zeiten einbauen.

Original geschrieben von P3AC3MAK3R

Abgleich von geplanten und tatsächlich benötigten Zeiten einbauen.

Genau das haben ich und einige meiner Kollegen auch gemacht. Unser Dozent, der im Prüfungsausschuß für FI's ist, meinte, daß dies die beste Lösung wäre.

soll aber vorne bei der Zeitplanung auch die neue Zeitplanung stehen, oder die vom Antrag?

Die vom Antrag. Das ist ja die geplante Zeit. Die relle Zeit stellt sich ja erst später heraus. Mache am besten im Punkt Änderungen zum Projektantrag eine Tabelle in der du die geplanten und die Ist-Zeiten vergleichst. Diese Tabelle kannst du ja in den Anhang auslagern, falls du mit dem Platz nicht auskommst.

Genau das haben ich und einige meiner Kollegen auch gemacht. Unser Dozent, der im Prüfungsausschuß für FI's ist, meinte, daß dies die beste Lösung wäre.

Es würde ja auch wenig Sinn machen, im Nachhinein noch an seiner Planung herumzuschrauben, so daß die geplanten Zeiten dann den benötigten entsprechen.

Dann wäre der Sinn einer Planung wohl verfehlt. ;)

  • Autor
Original geschrieben von P3AC3MAK3R

Ich würde einfach am Anfang Deiner Doku die Zeitplanung aus dem Projektantrag aufführen und dann am Ende der Doku (z. B. in einem Kapitel Projektergebnisse bzw. Fazit) einen Abgleich von geplanten und tatsächlich benötigten Zeiten einbauen.

hm, ich muss doch aber davor schon alles planen oder? d.h. ich hab alles falsch kalkuliert. wenn ich aber gleich meine neue zeitplanung schreibe, zeige ich dass ich gleich darauf gekommen bin.

Ich weiß aber nicht ob diese Zeitplanung mit dem Antrag übereinstimmen muss.

Original geschrieben von CyberDemon

[...] Bin ja mal gespannt, was Timmi - Bonn dazu sagt. ;)

gar nix! Wie auch? ... Wozu eigentlich? ;)

gruß, timmi

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.