Zum Inhalt springen

FTP-IP-Update bei DSL-Neueinwahl


Net-srac

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

ich habe mir überlegt, einen kleinen Server der an meiner DSL-Leitung hängt mal auf Linux umzustellen. Als Mail/Proxy und CVS-Server.

Nun hatte ich, als es noch ein Win-Rechner war ein Tool namens IP-Transmitter, das mir per FTP auf einer Domain bei jeder neueinwahl(neuen IP) eine html-seite mit einer Weiterleitung aktualisiert hat.

Somit war der Rechner immer über einen normalen domainnamen erreichbar.

Gibts für Linux aus etwas in der Art? Vielleicht etwas, das sogar regelmäßig Pings sendet um das Dial on Demand zu starten?

Oder wo müßte ich ansetzen um mir selbst so ein Programm zu schreiben? Ich meine, woher könnte ein selbstgeschriebenes Programm merken, das der Rechner bzw eth1 eine neue IP hat?

Allerdings denke ich, das ich nicht der erste bin der das Problem hat und würde mir lieber sparen, das "Rad" neu zu programmieren... :)

Danke für die Infos.

Ich benutze Suse8.0

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

meiner Ansicht nach ist DynDNS der bessere Weg, wenn Du jedoch wirklich mit einer Weiterleitung auf einer HTML Seite arbeiten willst, lässt sich das in etwa so erledigen :

/home/foo/html-update/page-template.html


<html>

<head><title>IP Update</title></head>


<body>

IP : %IP%

</body>


</html>

/home/foo/html-update/update.sh

#!/bin/bash

HTMLTEMPLATE="/home/foo/html-update/page-template.html"

HTMLFILE="/home/foo/html-update/page.html"

NCFTPPUT=/usr/bin/ncftpput

LOGFILE="/tmp/ip-log"

TMPFILE="/tmp/ip-tmp"

DATE=`date +%D`

LAST_IP=`tail -1 $TMPFILE`

CURRENT_IP=`/usr/bin/lynx --source [url]http://www.whatismyip.org[/url]`


echo $CURRENT_IP >> $TMPFILE


if [ "$CURRENT_IP" == "$LAST_IP" ]; then

        echo -e "$DATE : IP [$CURRENT_IP] has not changed.\n" >> $LOGFILE

else

        sed -e 's#%IP%#$CURRENT_IP#' < $HTMLTEMPLATE > $HTMLFILE

        $NCFTPPUT YOUR_OPTIONS_TO_UPLOAD_$HTMLFILE

        RETVAL=$?

        if [ "$RETVAL" -ne 0 ]; then

                echo -e "$DATE : Error -> $RETVAL\n" >> $LOGFILE

        else

                echo -e "$DATE : IP [$CURRENT_IP] updated.\n" >> $LOGFILE

        fi

fi

Du benötigst hierfür NcFTP, wenn Du den Part für das Hochladen der HTML Seite per FTP nicht selbst mit in das Skript einbauen willst. Das HTML Template musst Du selbst anpassen, im Skript die Optionen für ncftpput auch. Das ganze ist nicht getestet, sollte aber funktionieren :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von DanielB

Ja, starten solltest Du es über Cron. Für Dial On Demand solltest Du _vor_ dem Aufruf von lynx z.B. ein Ping ausführen, um sicherzustellen, dass eine Netzwerkverbindung steht bevor lynx sich mit www.whatismyip.org verbindet.

Wäre es nicht sinnvoller, es über das Ip-Up Skript der Dial-on-Demand Verbindung zu starten ?

Ich hab das zuhause zu mit dem dyndns-Client, funktioniert einwandfrei.

Gruß

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Net-srac

Was ist IP-UP? Bzw. was macht es?

Ich habe einen Ordner :

/etc/ppp/ip-up.d/

jedes Skript das in diesem Ordner liegt, wird bei Aufbau einer PPP-Verbindung (also DSL), ausgeführt.

Ich nutze Debian 3.0, kann unter anderen Distri auch woanders liegen.

Halte ich für präziser als per cron, da dort Skript wirklich nur dann ausgeführt wird, wenn es notwendig ist. Dafür dann aber ohne zeitliche Verzögerung.

Gruß

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klingt besser. Zumindest Ressourcenschonender...

Reicht es dann für DialOnDemand auch aus, das Fetchmail z.B. eine Anfrage zum Abholen von Emails an einen externen Pop-Server stellt(Was es dann einmal Pro Minute machen soll?

Anderenfalls bräuchte ich nämlich wieder ein weiteres Script was mir mit einem Ping die abgebrochene Verbindung wieder anstößt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Net-srac

Klingt besser. Zumindest Ressourcenschonender...

Reicht es dann für DialOnDemand auch aus, das Fetchmail z.B. eine Anfrage zum Abholen von Emails an einen externen Pop-Server stellt(Was es dann einmal Pro Minute machen

Ja, das reicht aus, kann allerdings gut sein, das der erste fetchmail Versuch ins Leere geht, da die Verbindung noch nicht online ist.

Aber wenn du sowiso alle Minute abfragst ... (der arme Server)

Gruß

Terran Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wenn die Linuxkiste direkt am Netz hängt ist es besser, das ganze über ip-up zu regeln. Wenn die Kiste jedoch hinter nem Router hängt funktioniert es logischerweise nicht über ip-up. pppd übergibt auch diverse Verbindungsparameter an das ip-up Skript, so dass Du die IP auch über diese Parameter herrausfinden kannst (macht das lynx --source...) unötig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut, also als Resumee.

Ich nehm dein Script, packe es in das /etc/ppp/ip-up.d/ und schaue mir nochmal die doku zum pppd an, damit ich die parameter (also die IP) an das Script übergeben kann.

Dann lasse ich fetchmail jede minute nach mails schauen und hab genau das was ich wollte! :D

Und wenns geklappt hat schreib ich hier nochmal das geänderte Script mit dem pppd Parameter rein. Wegen der Vollständigkeit halber.

Wenn es nicht noch jemand vor mir tut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...