Veröffentlicht 17. Juni 200322 j Ich habe vor einen string und ein zeichen einzulesen, vom string soll alles kleingeschrieben werden bis auf die stellen an denen "zeichen" vorkommt, das großschreiben von "zeichen" funktioniert, das kleinschreiben mit tolower aber nicht. wer weiss abhilfe?
17. Juni 200322 j Hi, wie hast das denn versucht zu lösen? Dann kann ich dir evtl. sagen wo der Fehler liegt. Gruß Guybrush
17. Juni 200322 j ist zwar schon ein wenig verfrickelt, aber compilieren geht noch: #include <stdio.h> #include <string.h> #include <ctype.h> int main() { char satz[255], zeichen,buffer[255]; int len,vergleich, i; printf("Geben sie einen Satz ein:\n"); fflush(stdin); gets(satz); fflush(stdin); printf("Geben sie einen Buchstaben ein:\n"); fflush(stdin); scanf("%c", & zeichen); fflush(stdin); len=strlen(satz); for (i=0;i<=len;i++) { printf("%i",isupper(satz)); if(isupper(satz) != 0) tolower(satz); } printf("%s\n",satz); tolower(zeichen); for(i=0;i<len;i++) { if(satz == zeichen) satz = toupper(satz); } printf("%s",satz); gets(buffer); }
17. Juni 200322 j Ich hab`s mal etwas umgestellt und jetzt klappts auch: #include <stdio.h> #include <string.h> #include <ctype.h> int main() { char szSatz[255], cZeichen; int iLen; printf("Geben sie einen Satz ein:\n"); gets(szSatz); printf("Geben sie einen Buchstaben ein:\n"); scanf("%c", &cZeichen); iLen=strlen(szSatz); for (int i=0;i<iLen;i++) { if(szSatz[i] != cZeichen) szSatz[i] = tolower(szSatz[i]); else szSatz[i] = toupper(szSatz[i]); } printf("%s\n",szSatz); return 0; [/PHP] PS: Ich hab mir übrigens sagen lassen das man den Eingabebuffer nicht flushen sollte ( fflush(stdin) ), weil das Fehler verursachen kann. Gruß Guybrush
17. Juni 200322 j da waren beim kopieren noch so komische steuerzeichen drin, aber wofür gibts word? :-) besten dank
17. Juni 200322 j wegen dem flushen des stdin... Ohne dem kommen aber bei mir ganz komische Eingaben zustande... Leider bin ich grad nicht am richtigen Rechner, aber ich kann mich erinnern, dass z.T. falsche Zeichen eingelesen wurden... Gibts da einen Ersatz dafür?
17. Juni 200322 j Hallo, ein flush() auf stdin erzeugt nicht definierte Seiteneffekte und ist daher in jedem Fall zu vermeiden. Bei der Verwendung von gets() solltest Du unbedingt darauf achten, dass Du ausreichend Platz im Eingabepuffer hast, da gets keinerlei Möglichkeit bietet, die Eingabelänge zu beschränken. Pufferüberläufe sind praktisch zwangsläufig vorprogrammiert. Daher solltest Du besser auf fgets() oder eine andere Routine zurückgreifen ("Never use gets"!!). Nic
18. Juni 200322 j was für möglichkeiten, ausser fflush gäbe es denn noch, um ein schwebendes "\n" aus stdin rauszubekommen?
18. Juni 200322 j Du kannst fgets benutzen, das liest das '\n' mit ein. Ein weiterer Vorteil: Du kannst die Puffergröße angeben und damit Überläufe verhindern. Allerdings musst du dann selbst die gewünschten Inhalte aus dem Puffer auslesen, den dir fgets füllt. Das könnte dann so aussehen:char buf[500]; char szSatz[255], cZeichen; int iLen; printf("Geben sie einen Satz ein:\n"); fgets(buf, 499, stdin ); strncpy( szSatz, buf, 254 ); szSatz[254] = '\0'; printf("Geben sie einen Buchstaben ein:\n"); fgets(buf, 499, stdin); cZeichen = buf[0]; [/CODE]
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.