Veröffentlicht 28. Juni 200322 j Hallo zusammen! Darf man das frei verfügbare JDK von SUN auch für kommerzielle Zwecke nutzen, oder muss man dazu eine spezielle Lizenz beantragen?! Ich dachte mir ich frage erstmal hier, bevor ich mich durch den Dschungel der SUN-Lizenz-Vereinbarung kämpfe . Vielen Dank im vorraus. cu
28. Juni 200322 j Darf man das frei verfügbare JDK von SUN auch für kommerzielle Zwecke nutzen, oder muss man dazu eine spezielle Lizenz beantragen?! Das kommt darauf an, was du genau meinst. Zum Entwickeln darfst du das JDK, JSDK, oder wie es auch gerade heisst, verwenden ohne irgendetwas zu beachten. Wenn du deine Programme weitergibst, dann darfst du jedoch nur das JRE mit verteilen. Ciao Christian
28. Juni 200322 j Darf ich denn die damit erstellten Programme verkaufen? Klaro - ohne Einschränkungen. Ciao Christian
29. Juni 200322 j Denk dran, Dir einen anständigen Obfuscator zu beschaffen, sonst kannst Du sie gleich im Quelltext weitergeben Liebe Grüße JiAi
29. Juni 200322 j Autor ja stimmt, über das Problem habe ich auch schon nachgedacht. Hast du vielleicht nen tipp für ein gutes Programm in die Richtung?!
29. Juni 200322 j ja stimmt, über das Problem habe ich auch schon nachgedacht. Hast du vielleicht nen tipp für ein gutes Programm in die Richtung?! Den vom JBuilder 7-8 Enterprise kannst Du jedenfalls vergessen... Leider habe ich keinen weiteren Tipp. Liebe Grüße JiAi
29. Juni 200322 j Original geschrieben von Mephisto81 ok, dann werde ich mich mal umsehen.Melde Dich mal, wenn Du einen Guten gefunden hast. Liebe Grüße JiAi
30. Juni 200322 j Original geschrieben von JiAi Denk dran, Dir einen anständigen Obfuscator zu beschaffen... Was ist denn ein Obfuscator??:confused:
30. Juni 200322 j Original geschrieben von Naberius Was ist denn ein Obfuscator??:confused: Ersetzt alle Bezeichner und Methodennamen im Quellcode durch beliebige Buchstabenkombinationen. Eine Klasse sieht dann z.B. so aus: class zab extends Thread { zab(YapClient yapclient, zck zck1, InputStream inputstream, OutputStream outputstream) { synchronized(this) { uad = yapclient; uac = zck1; uaa = inputstream; uab = outputstream; uae = Thread.currentThread(); } } synchronized boolean oaa() { return uaa == null; } synchronized void oab() { uaa = null; uab = null; uad = null; } public void run() { setName("db4o client socket"); while(uaa != null) try { zbj zbj1 = zbj.omt(uad, uaa); if(zbj.ufz == zbj1) zbj.ugw.omw(uad, uab); else if(zbj.uhu == zbj1) { uad.ort(35, uad.toString()); oab(); synchronized(uad) { uad.notify(); } } else if(zbj1 != null) synchronized(uac) { uac.oaa(zbj1); uac.notify(); } } catch(Exception exception) { } } private Thread uae; private YapClient uad; private InputStream uaa; private OutputStream uab; private zck uac; } Gruß Jaraz
30. Juni 200322 j Ersetzt alle Bezeichner und Methodennamen im Quellcode durch beliebige Buchstabenkombinationen. Nicht so ganz, jedenfalls nicht die, die ich kenne. Der Bytecode wird verändert. Dekompilierte Klassen sind so ganz schwer lesbar. Ich habe auch einmal das Ergebnis von einen Obfuscator gesehen, welches JAD so durcheinander gebracht hat, daß der Decompiler einfach abgestürzt ist. Ein Beispiel ist http://www.retrologic.com/retroguard-main.html Wenn ich richtig gelesen habe, gibt es diesen Obfuscator auch unter LGPL-Lizenz. Ich meine, daß dieser Obfuscator auch im JBuilder8 enthalten ist. Liebe Grüße JiAi
30. Juni 200322 j Original geschrieben von Naberius Aso. Und wofür brauche ich das? Ein Class File kann man doch nicht auslesen oder? Doch, du kannst es dekompilieren, z.B. mit JAD, und bekommst wunderbar lesbaren Quelltext, sogar formatiert. Das einzige was fehlt sind Kommentare. Liebe Grüße JiAi
30. Juni 200322 j Original geschrieben von Naberius Aso. Und wofür brauche ich das? Ein Class File kann man doch nicht auslesen oder? Doch, kann man. http://kpdus.tripod.com/jad.html Gruß Jaraz
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.