Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Reinigung von Silberschmuck

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, Community!

Eine Frage an die Hobby-Juweliere unter Euch: wie reinigt man am besten Silberschmuck?

Konkretes Situación: ich habe einen Ring (Silber, 925), der nach einem halben Jahr aussieht wie Sau, also nimmer sonderlich glänzt, innen auch fast matt ist und an den Rändern immer schwärzer wird. Woher kommt das und wie geht's wieder weg? Gibts da günstige Hausmittelchen oder hält der Juwelier meines Vertrauens entsprechend hochpreisiges Wunderelixir bereit?

Dann mal her mit Euren Ratschlägen

Also:

Entweder du kaufst dir ein Slberputztuch, damit geht das wieder weg, muss nur ordentlich reiben :)

Einfach, weil nicht so Kräftzehrend:

Silberschmuck in Alufolie einwickeln, in einen Topf mit kochendem Wasser geben, je nach Verschmutzung ein paar Minuten drin lassen, fertig.

Jetzt müsste nur nochmal ein Chemiker sagen, was da genau bei passiert und ob das dem Silberschmuck schadet :floet:

Gruß

BrainWash

Du kannst ihn auch mit Zahnpasta einreiben und hinterher mit Wasser abspülen. Funktioniert einwandfrei.

Meine Mama hat immer etwas Zigarettenasche verwendet.

Hört sich etwas komisch an, aber ihr Ringe glänzten hinterher wieder richtig!

Nur dafür müsste man ja erst einmal Raucher sein... :D

Ansonsten kenne ich auch nur das mit der Zahnpasta.

  • Autor
Original geschrieben von Jusky

Meine Mama hat immer etwas Zigarettenasche verwendet.

Hört sich etwas komisch an, aber ihr Ringe glänzten hinterher wieder richtig!

Nur dafür müsste man ja erst einmal Raucher sein... :D

Ansonsten kenne ich auch nur das mit der Zahnpasta.

Tja, von daher müssts ja passen; bei dem, was ich qualme könnte ich die Kronjuwelen polieren :D

Aber wie läuft das ab? Werfe ich meinen Ring in den Aschenbecher, zähle bis 20 und gut? Oder muss ich ihn damit einreiben, quasi "aschepolieren"?

Jepp, mit einem Tuch einreiben und dann mit einem sauberen Tuch abreiben. :)

Hmmm... wenn es danach geht, dann könnte ich ja nicht einmal einen einzigen Ohrring pollieren... :rolleyes::D

Ich borge mir immer das Ultraschall-Wasser-Wackelbad von meiner potentiellen Schwiegermama.

Das ist son Ding, funzt mit Strom, also ein Elektrogerät:D

Da kommt Wasser rein, Schmuck (Platin, Silber, Gold, egal)rein. 5 Sek. Dann fertig.

Vorteil:

-Bei fiselig kleinem Schmuck, oder Uhrenarmbändern geht der Dreck auch weg, wo man mit Tuch ned hinkommt (und Cola oder Essig im Uhrband mag ich auch ned).

-Und das Zeug wird übelst mega sauber.

-schnell und null kraftaufwendig

Nachteil:

-Kosten. ca. 30DM vor 5/6 Jahren

Frag jetzt bloss nicht wie das E-Gerät heisst! Keine Ahnung. Erkundige mich aber auf Wunsch.

Original geschrieben von The_red_one

Ich borge mir immer das Ultraschall-Wasser-Wackelbad von meiner potentiellen Schwiegermama.

Das ist son Ding, funzt mit Strom, also ein Elektrogerät:D

Da kommt Wasser rein, Schmuck (Platin, Silber, Gold, egal)rein. 5 Sek. Dann fertig. [...]

Dann muß es sich bei dem von Dir benutzten Gerät um eine Wundermaschine handeln. ;) Ich habe selbst ein solches Ultraschall-Bad. Aber erstens kriegste mit reinem, kaltem Wasser den Schmuck in 5 Sekunden nicht einmal von Verschmutzungen befreit. Und zweitens kriegst Du selbst mit heißem Wasser und Spülmittelzusatz angelaufenes Silber (Ag2S, Silbersulfid, schwarz) auch nach Stunden nicht in diesem Bad "sauber". Das Schwarze ist eine chemische Verbindung von Silber mit Schwefel (aus der Luft). Da mußt Du mit Chemie ran, um die wieder zu reduzieren.

Mit Asche oder Zahnpasta schleifst Du diese Schicht ab; das Silber wird dünner. Darum würde ich das lieber lassen.

Ich selbst nehme, nach der Reinigung des Silbers im Ultraschallbad, gerne die elektrochemische Methode: Heißes Wasser mit Natriumchlorid- und/oder Natriumhydrogencarbonat (Kochsalz, Soda) in ein nichtmetallisches Gefäß; auf den Boden Aluminium-Blech (Alu-Folie) und darauf das zu reinigende Silber. Nach ein paar Stunden ist das Sulfid reduziert und kann mit einem weichen Tuch abgewischt werden.

Btw., vorsicht mit Edelsteinen und anderen gefaßten Steinen im Ultraschallbad: Sie können dabei auf Dauer kaputt gehen!

gruß, timmi

  • Autor

thx @ all

jetzt kann dem Schmutzteufel zu Leibe gerückt werden!

(hatte tatsächlich befürchtet, ich müsse größere Mengen Geldes dafür aufbringen, scheint aber auch ohne zu gehen). :uli

@timmi-bonn

Also bei mir klappts! Habe damit selbst schon diverse Kettchen, Ohrringe und eine Uhr mit Gliederarmband "gewaschen".

Wieso sollte ich hier Müll erzählen? Ich bin doch kein Vertreter (nix gegen die Berufsgruppe), ich will euch doch gar nix verkaufen!:D

@pepper

Na denn, Happy Poliering, Washing oder wie auch immer du das jetzt machst!

:OD

Mit Asche oder Zahnpasta schleifst Du diese Schicht ab; das Silber wird dünner. Darum würde ich das lieber lassen

Ich bin zwar nicht in Chemie bewandert, aber bei allen anderen Methoden passiert doch fast das gleiche. Entweder man poliert die Schicht weg oder sie löst sich auf. Es ist ja nicht so, dass sich die Enstandene Verbindung plötzlich wieder in Silber umwandelt.

Original geschrieben von Sandrin

Ich bin zwar nicht in Chemie bewandert, aber bei allen anderen Methoden passiert doch fast das gleiche. Entweder man poliert die Schicht weg oder sie löst sich auf. Es ist ja nicht so, dass sich die Enstandene Verbindung plötzlich wieder in Silber umwandelt.

Doch, das tut sie wirklich. Das Silbersulfid wird aufgrund seiner höheren Elektronegativität (Pauling) gegenüber dem Aluminium zu Silber reduziert. Dabei entsteht H2S (Schwefelwasserstoff); das ist der Stoff, der füher in Stinkbomben (wieso gibt's die eigentlich nicht mehr?) den penetranten Faule-Eier-Geruch erzeugte.

gruß, timmi

Original geschrieben von The_red_one

Also bei mir klappts! Habe damit selbst schon diverse Kettchen, Ohrringe und eine Uhr mit Gliederarmband "gewaschen".

Das mag bei Gold oder Platin klappen. Aber ganz bestimmt nicht bei schwarz angelaufenem Silber. Oder Du hast kein Wasser im Ultraschallbad, sondern irgendeines der mannigaltigen Silberputz-Mittel, die das Sulfid reduzieren.

Silbersulfid kriegst Du mit Wasser, auch im Ultraschallbad, nicht "gereinigt".

gruß, timmi

@timmi-bonn

Nö, war normales Wasser drin.

Welcher chem. Art die Verunreinigungen sind/ waren weiss ich nicht. Bin in Chemie eine relative Niete (in der 11. erfolgreich = 3 abgelegt gsd).

Is ja auch wurscht. Mein Dreck ging runter!:D

Aber deine Soda-Salz-Alu-Lösung ist billiger und wenns funzt... probier ich spasseshalber s nächste mal.

Ciao

Original geschrieben von The_red_one

Nö, war normales Wasser drin.

Vielleicht war's ja Grandner-Wasser, Uriella-Wasser oder irgendein ähnliches esotherisches Wässerchen? :):D

Welcher chem. Art die Verunreinigungen sind/ waren weiss ich nicht.
Bei Silber gibt es eigentlich nur die Sulfid-Schwärzung durch den Schwefel in der Luft und im Schweiß. Aber das ist keine "Verunreinigung". Das ist eine "richtige" chemische Reaktion.

... Ich weiß ja nicht, worin Du mit Deinem Schmuck so zu suhlen pflegst. :):D;)

gruß, timmi

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.