Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Na holla, das trudelte heute bei mir per SPAM Mail ein:

http://www.xxxxxx/

Eine Software die einen per IP Adresse zuspammt, sind das die "berühmten" Pop-Up fenster in der in jeder CT Ausgabe ein Leserbreif zu steht?

Ich bete für den Tag, an dem der SPAM-"Mafia" endlich ein Riegel vorgeschoben wird und horrende Strafen verhängt werden. :mod:

Mittlerweile bekomme ich in der Woche 60 bis 100 SPAM Mails und auf Dauer nervt es...

Wer bestellt was, was per SAPM angeboten wird?

Und warum Postest du dann den Link dazu? Damit noch mehr auf die Idee kommen?

Ich hab den Link entfernt.

Original geschrieben von Slayer8

Eine Software die einen per IP Adresse zuspammt, sind das die "berühmten" Pop-Up fenster in der in jeder CT Ausgabe ein Leserbreif zu steht?

Ja, die Software ist um durch den Nachrichtendienst zu spammen.

Original geschrieben von Slayer8

Wer bestellt was, was per SAPM angeboten wird?

Anscheinend genug, ansonsten würden die das nicht machen.

laut diversen Artikel (telepolis, usw.) reichen den Spammern AFAIK 5 - 10 Kunden um das Geschäft in die Gewinnzone zu treiben.

Spammen kostet leider zu wenig... :(

Sorry, das mit der URL hätte ich bedenken sollen!

Original geschrieben von Doham

Spammen kostet leider zu wenig...

Und es wird viel zu wenig geblockt. Wenn die Provider da etwas auf Zack wären, würde es das schon etwas eindämmen. Positives Beispiel ist http://www.easynet.nl, bzw. das abuseteam von denen: http://abuse.easynet.nl/spamstats.html

Ich habe auf meinem Mailserver diese Blacklists eingebunden: http://abuse.easynet.nl/spamlist-usage.html , http://abuse.easynet.nl/blackholes.html , sowie die Sperre für Dynamische IP-Adressen (http://abuse.easynet.nl/dynablocker.html). Seitdem hab ich Ruhe. Wenn alle 2-3 Tage mal eine Spammail durchrutscht (bei 5 Emailadressen) ist das schon viel. Bisher hat sich auch noch niemand gemeldet, das "normale" Mails bei mir nicht ankommen. :)

das schlimme ist, das es viel zu einfach ist spam zu schreiben.

ein kumpel von mir wollte ein php formular an seine email schicken, er hatte nen fehler drinn, also saßen wir 10 minuten davor und hatten 1 2 3 ein spam php progg vom feinsten. 1.000.000 innerhalb von 3 minuten mit generierter email addy. Den Code habe ich noch, benutzte ihn aber nicht.

Ja, jeder wird jetzt sagen, man ist der Doof. Führt der das auf seinen Server aus, wird ein erweiterter header mit in die Mail geschrieben (serverdaten, etc.) .. nur was ist wenn der server nicht mir gehört ? und der platz an dem ich das gemacht habe nicht meiner ist ? es ist leider viel zu einfach zu spamen ... LEIDER !

BTW: NEIN DEN CODE BEKOMMT KEINER !!!

Ich denke im Thema SPAM wird sich einiges tun MÜSSEN!

Die Methoden werden immer trickreicher, es wird immer mehr SPAM und die Probleme häufen sich.

Dabei muss man nicht nur auf das Filtern von SPAM, sondern das verhindern und den Missbrauch von falschen Adressen verhindern. Eine meienr E-Mail Adressen wurde einmal für SPAM missbraucht und Ruck-Zuck konnte ich die für Wochen nicht mehr nutzen da sie mit Reply-Mails verstopft war.

Letztendlich musste ich die Mailadresse ganz aufgeben....

Original geschrieben von Slayer8

Dabei muss man nicht nur auf das Filtern von SPAM, sondern das verhindern und den Missbrauch von falschen Adressen verhindern.

Das läßt sich mit dem jetztigen SMTP-Protokoll nicht verhindern. Ich wüßte auch nicht, wie das überprüft werden sollte.

Die meisten Provider setzten inzwischen SMTP-Auth oder POP-Before-SMTP ein, was zumindest verhindert das Nichtkunden Zugriff auf die Mailserver erhalten.

Wenn man Spam bekommt, hilft nur der Blick in die Kopfzeilen um den Hostnamen zu erfahren und diesen zu sperren oder das Abuse-Team des Providers zu benachrichtigen.

Original geschrieben von Wolle

Die meisten Provider setzten inzwischen SMTP-Auth oder POP-Before-SMTP ein, was zumindest verhindert das Nichtkunden Zugriff auf die Mailserver erhalten.

aber sobald man drauf ist (dumme user geben gerne ihre ftp passwörter raus), dann ist es ein leichtes ...

-.-

ich bezog mich dabei auf das von mir oben erwähnte script, was man einfach auf einen ftp server schmeißen muss, welches sich das als "eigentümer" ausgibt und den smtp benutzt.

das einzige was noch hilft ist smtp auszuschalten ...

Hallo,

Original geschrieben von Wolle

Das läßt sich mit dem jetztigen SMTP-Protokoll nicht verhindern. Ich wüßte auch nicht, wie das überprüft werden sollte.

Aus dem Grund gibt es mittlerweile innerhalb der IETF bzw. der IRTF eine entsprechende WG (Anti-Spam Research Group (ASRG)), die sich mit diesem Thema beschaeftigt und versucht Loesungen zu finden:

http://www.irtf.org/asrg/asrg_documents.htm

http://www.ietf.org/rfc/rfc2505.txt

http://www.ietf.org/rfc/rfc2635.txt

http://www.ietf.org/rfc/rfc3098.txt

Nic

ich weiss nich was hier falsch läuft, dheim hab ich ca 10 spam emails die auf spam addy abgerufen werden und per outlook sofort in gelöschte objekte reinkommen, falls jemand ne normale email auf die spam addy schickt pech gehabt, hier bei mir im geschäft hatte ich seit 1 1/2 jahre noch nie ne spam addy, die kollegen von t-systems wissen halt wie man die firewall usw usw richtig konifguriert :)

:uli

an alle die anderen die an spam leiden:

:hodata

:D

Original geschrieben von racked

ich weiss nich was hier falsch läuft, dheim hab ich ca 10 spam emails die auf spam addy abgerufen werden und per outlook sofort in gelöschte objekte reinkommen, falls jemand ne normale email auf die spam addy schickt pech gehabt, hier bei mir im geschäft hatte ich seit 1 1/2 jahre noch nie ne spam addy, die kollegen von t-systems wissen halt wie man die firewall usw usw richtig konifguriert :)

:uli

an alle die anderen die an spam leiden:

:hodata

:D

Also erstens: Das wird sich wohl leider nicht jede Firma leisten können, wenn Kundenmails verlohren gehen oder gar wichtige Kontakte! Naja, wer sich das leisten kann....

Und zweitens, das hat die Firewall (usw.) mit SPAM Mails zu tun? Die kann doch höchstens nervige Popup Fenster o.ä. unterbinden....

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.