Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

was sind und wie definiert man open source sprachen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

arbeite gerade n vortrag über programmiersprachen aus ... dabei soll ich auch auf die open source programmiersprachen eingehen ... leider hab ich dazu nicht sehr viel bei google gefunden - eigentlich nichts (vieleicht verwende ich auch die falschen suchwörter)

bsp die ich gefunden habe sind php, perl, mysql, CLisp,

Python, Ruby

ob java eine ist kann ich nicht eindeutig sagen ...

hoffe mir kann jemand helfen

schönen Dank im vorraus

PS: in einem anderen Forum wurde dieser zusammenhang für schwachsinn erklärt - wenn ihr auch der meinung seit dann wäre mir das auch sehr hilfreich

Also, schwachsinn nicht direkt, aber irgendwie verwechselst du hier glaub ich zwei Begriffe.

Open Source hat eigentlich nichts mit der Sprache an sich zu tun. Als Open Source bezeichnet man ein Programm/Projekt, bei dem alle Ressourcen und Quellcodes öffentlich zugänglich sind.

Man kann sich quasi den Quellcode holen und es selber kompilieren und dabei optimieren, wie es z.B. bei Linux Standard ist. (Versuch das mal mit einem MS-Programm)

Die Sprachen die du meinst sind eigentlich Interpretersprachen. Das sind Sprachen die nicht in Maschinencode umgewandelt werden (Compilieren), sondern erst zur Laufzeit "interpretiert" werden. Sowas wird dann auch oft als Scripting Language bezeichnet.

Bei Interpretersprachen liegt das "Programm" dann meistens in reinem Text vor, also eigentlich der Quellcode.

Solche Sprachen sind eben, Perl, PHP, Phyton, eigentlich auch Basic, nur da gibt es dann wiederum auch kompiler dafür.

Interpretersprachen sind grundsätzlich langsamer als Compilierte Sprachen. Dabei haben aber Interpretersprachen den Vorteil, dass man eben nur den Interpreter auf ein System anpassen muss, wenn man es auf unterschiedlichen Platformen laufen lassen will.

Java is ein Zwischending. Der Quellcode wird erst in ByteCode übersetzt, der noch Maschinenunabhängig ist. Zur Laufzeit wird der Bytecode dann aber nochmal interpretiert. Bytecode wird jedoch wesentlich schneller interpretiert als normaler Code.

Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben. :D

Die begriffe OpenSource und Programmiersprachen passen schon zusammen. Ich lese gerade ein Buch über Ruby. In der Einleitung steht dass Ruby als OpenSource Programmiersprache entwickelt wurde.(Das Buch hat der Entwickler der Sprache Ruby geschrieben, und der muss es ja wissen ;) ) Ich denke mal das heißt dass die Sprachen nicht nur von einem Team/Programmierer/Firma entwickelt wird sondern dass jeder die Sprache weiterentwickeln kann. So wird die Sprache durch eine große Community weiterentwickelt und gepflegt, so wie es auch bei Linux und dessen Software ist. Ich übernehme aber keine Gewähr dass das richtig ist.

Ja, gut, so kann man das natürlich auch sehen. Nach deiner Definition ist aber dann C(++) auch eine Opensource-Sprache, weil du (zumindest unter Linux) Die Quellcodes mehrerer Compiler kostenlos aus dem Internet saugen kannst, z.B. den gcc.

Insofern ist quasi der Compiler Opensource, aber nicht die Programmiersprache selbst.

In gewisser weise hängt natürlich opensource schon mit den Programmiersprachen zusammen, aber ich würde mal sagen, dass eine Programmiersprache an sich nicht Open- oder ClosedSource sein kann.

Wie gesagt: Das ist meine Meinung, so versteh ich das Momentan. :D

Ja das bei C der Compiler OpenSource ist seh ich auch so, aber die Compiler-Entwickler müssen sich ja auch an die Standards der algemeinen Sprache C halten. Und die ist halt nicht Open Source. Und Perl ist ja im Moment schon in der Version 6(glaube ich) erhältlich und wird halt immer wieder erweitert (von Community-Mitgliedern die Vorschläge machen) wie auch immer wieder neue HTML-Versionen released werden die neue Befehle enthalten. So hab ich mir das vorgestellt.

*hust*

Fachliches und sonstige Diskussion verlegt bitte auf die entsprechenden Fachforen hier, hier im Thread sollten eigentlich nur weiterführende Links zu Seiten zum Thema oder zu fertigen Ausarbeitung auftauchen. Danke. :)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.