Zum Inhalt springen

Bit beim Prozessor


thedonky

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Aktuelle CPUs im Home-Bereich arbeiten mit 32 Bit (Athlon, Pentium/Xeon, usw). Workstation CPUs - Sparc v9, HPPA, Alpha, Itanium - arbeiten bereits seit Jahren mit 64 Bit.

Vereinfacht ausgedrückt bezieht sich die Angabe auf die Architektur der CPU und die Größe des Adressbusses und des Integer-Datenformates (Registergröße). Mit einer 32 Bit CPU lassen sich 4GB Speicher direkt adressieren, die Integer-Register haben ebenfalls eine Größe von 32 Bit. Bei einer 64 Bit-Architektur verdoppeln sich die Werte entsprechend. Einer der wichtigsten Aspekte bei einem Umstieg auf 64 Bit ist die Größe des Adressraumes, da 4GB mittlerweile an einigen Stellen schon sehr knapp werden kann.

Wie der Performancegewinn ausfällt ist von den Anwendungen abhängig. Zum einen muss das Betriebssystem die 64 Bit-Architektur unterstützen und zum anderen muss die Software ebenfalls optimiert werden (beides unter Windows nicht bzw. nur sehr eingeschränkt der Fall).

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für deine antwort!

Mit einer 32 Bit CPU lassen sich 4GB Speicher direkt adressieren, die Integer-Register haben ebenfalls eine Größe von 32 Bit

Ich habe mal gelesen das die Anzahl der Bits ein Faktor dafür ist wieviel Bits det Prozessor gleichzeitig verarbeiten kann!

Nur was bedeuten jetzt die 4 GB? Wie ist das gemeint mit dem Adressieren?

(sorry, kenne mich nicht so gut aus, hoffe ihr werdet nicht sauer wenn ich solche Frgen stelle) :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von thecroman

Ich habe mal gelesen das die Anzahl der Bits ein Faktor dafür ist wieviel Bits det Prozessor gleichzeitig verarbeiten kann!

Diese Aussage ist im Prinzip korrekt. Bei einer 32 Bit-CPU sind die Register 32 Bit gross. D.h. werden zwei Register mit einander addiert, so können 32 Bit parallel verarbeitet (also addiert werden).

Nur was bedeuten jetzt die 4 GB? Wie ist das gemeint mit dem Adressieren?

Mit 32 Bit läßt sich der Bereich von 0-4.294.967.295 darstellen. Dieser Bereich kann verwendet werden, um Speicherstellen im Hauptspeicher zu adressieren. Daraus ergeben sich maximal 4 Milliarden adressierbare Bytes.

Dazu ist allerdings zu sagen, dass moderne Prozessoren wesentlich komplexere Mechanismen zu Adressierung verwenden und auch mehrere Instruktionen pro Takt ausführen können.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...