Veröffentlicht 7. November 200321 j Hallo Ich (ITSE, BA-Wü) lern grade für die Abschlussprüfung nächste Woche. Hab allerdings für Gemeinschaftskunde paar Fragen (hört sich vielleicht lächerlich an, aber ihr müsst wissen dass wir in 2,5 Jahren Berufsschule KEINE EINZIGE Stunde Gemeinschaftskunde hatten, dieses Fach aber trotzdem geprüft wird) Also es geht um das Thema Bundespräsident/Bundeskanzler Bundespräsident wird vom Bundestag gewählt. ist klar. Wer bestimmt / wählt aber den Vizekanzler (Joschka Fischer) ??? Wer ist im Augenblick Vizebundespräsident ? Und wie wird er gewählt / bestimmt ? Wer ist Vorsitzender des Bundesrates und wer wählt ihn und Welche Bedeutung hat der Vorsitz im Bundesrat und auch im Bundestag (W. Thierse) Und noch eine Frage: Wer hat in Deutschland am meisten zu sagen ????? 1. Kanzler 2. Vizekanzler 3. Verteidigungsminister 4. Innenminister/Aussenminister 5. Bundestagspräsident Stimmt das so ?? Hoffe auf Antworten
7. November 200321 j Einige Deiner Fragen benatwortet das Grundgesetz ---> Link Original geschrieben von Manuel21 Wer ist im Augenblick Vizebundespräsident ? Und wie wird er gewählt / bestimmt ? Einen Vizebundespräsidentenin dem Sinne gibt es z. B. nicht. Der Vertreter des Bundespräsidenten ist der Bundesratspräsident. ;-)
7. November 200321 j zusätzliche Infos: www.bundeskanzler.de, www.bundesregierung.de, http://www.bundespraesident.de/ oder auch noch einfacher: www.deutschland.de wer hätte das gedacht
7. November 200321 j Hallo, dass der Bundespräsident vom Bundestag gewählt wird, wäre mir neu. Dafür gibts die sogenannte Bundesversammlung. Wie die sich genau zusammensetzt ist mir nicht bekannt. Ich kenne ja nur die GK-Prüfungen in BaWü. Aber so detaillierte und schwierige Fragen werden üblicherweise nicht gestellt. Bei uns kann ein durchschnittlich intelligenter Bundesbürger diese Prüfung locker und auch gut (!) bestehen. Da gehts häufig um das Interpretieren von Graphiken und Karikaturen und um Textverständnis. Gruß Menzemer
7. November 200321 j Original geschrieben von Menzemer Hallo, dass der Bundespräsident vom Bundestag gewählt wird, wäre mir neu. Dafür gibts die sogenannte Bundesversammlung. Wie die sich genau zusammensetzt ist mir nicht bekannt. Nach dem Stand vom 26. Mai 2003 wird die 12. Bundesversammlung 1206 Mitglieder haben - 603 Abgeordnete des Deutschen Bundestages und 603 Delegierte der Länderparlamente.(http://www.bundestag.de/gremien15/146/1463bund_04.html) Als mündiger Bürger der BRD sollte man zumindest die Grundlagen (Fragen des Threaderstellers) wissen. Das gibts auch in gedruckter Form: Parlament und Regierung Lieferbedingungen: Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) stellt ihr Bildungsmaterial allen politisch interessierten Personen in Bayern kostenlos zur Verfügung IMHO sollte man sich spätestens vor dem 18. Geburtstag mal mit der Bundesregierung usw. auseinander setzen. Schließlich sollte man auch wissen, was man da grad wählt. Bundestag, Landtag, ... <edit>gibts auch für BW http://www.lpb.bwue.de/ </edit>
8. November 200321 j Hallo, jaja, die Grundlagen. Wer ist Vizebundespräsident... :confused: Leider Gottes muss ich GK sogar unterrichten (fachfremd). Ich würde sagen und ich wäre froh wenn alle Schüler wüssten wie der Bundeskanzler und seine Minister an ihr Amt kommen, was Erst- und Zweitstimme ist etc. Das sind Basics. Die Fragen des Threaderstellers sind imho schon etwas spezieller. Trotzdem schadet es nicht, auch so etwas zu wissen. Ich werde jetzt wohl auch erst mal ein paar Bildungslücken schließen. Gruß Menzemer
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.