Zum Inhalt springen

Zugriff auf NTFS-Partition und Netzwerk


FinalFantasy

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich hab zwei kleine Linuxprobleme:

1. Ich habe drei Ordner für meine NTFS Partitionen angelegt, um diese dort zu mounten und hab dafür alle Rechte gesetzt.

Sobald ich jetzt die Partitionen mounte, habe ich nur noch als root Leserechte, und kann sie auch als Root nicht mehr ändern, weil ich dann die Fehlermeldung "Von dieser Partition kann nur gelesen werden" (oder so ähnlich) kriege.

2. Mir hat das System (LFS) ein Freund installiert. Beim installieren, hat er irgendwie die Netzwerkkartentreiber nachgeladen. Jedenfalls wird die Netzwerkkarte beim start nicht geladen. ifconfig zeigt mit nur das Loopbackinterface an.

Wie kann ich die Treiber von Hand laden?

Achja, die sind jetzt auf DHCP eingestellt, daheim hab ich aber kein DHCP, wie kann ich das wieder auf ne feste Adresse umstellen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von dr.disk

Zu 1) NTFS5 kann man bisher nur lesen. Du hast warscheinlich W2k oder XP installiert.

Zu 2) Welche Distribution verwendest Du? SuSE? Da kann man per Yast die Netzwerkkarte einstellen.

1) Ich weiss, dass ich NTFS nur lesen kann, aber wieso kann ich keine Zugriffsrechte für den Mount-Point setzen. Ok, Beispiel:

meine hda1 soll unter /windows/C gemountet werden. Wenn das jetzt gemountet ist, hat /windows/C die Zugrissrechte r-x------. D.h ich kann nur als root lesen.

Wenn ich als root "chmod 555 /windows/C" eingebe, kommt der Fehler, dass ich keine Rechte setzen kann.

2) Ist keine Distribution. Das ist ein komplett selbst kompiliertes System von einem Freund von mir. Vom Kernel bis zu vi alles selbstkompiliert. D.h es gibt kein Yast, oder sowas. Ich muss also wissen, in welchen Configfiles die Einstellungen stehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu 1) siehe unter 'man mount' die Optionen für ntfs. Da steht drin wie man die Zugriffsrechte setzt (uid, gid und umask)

zu 2) dann kommt's drauf an wie das System eingerichtet wurde. Das passende Modul für die Netzwerkkarte trägst Du in /etc/modules.conf ein.

Gibt's ein Verzeichnis /etc/sysconfig? Wenn ja muß man dort eine Datei erstellen deren Inhalt ich nachschlagen müßte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von dr.disk

2) dann kommt's drauf an wie das System eingerichtet wurde. Das passende Modul für die Netzwerkkarte trägst Du in /etc/modules.conf ein.

Gibt's ein Verzeichnis /etc/sysconfig? Wenn ja muß man dort eine Datei erstellen deren Inhalt ich nachschlagen müßte...

in modules.conf steht der Treiber drin.

/etc/sysconfig gibts. Hab schon versucht, in die datei network einzutragen.

gibt dann noch ein Unterverzeichnis network-devices, da ist eine ifconfig.eth0 drin, in die ich die IP, etc. auch schon reingeschrieben hab.

Das Netzwerk geht aber immernoch nicht.

Hab auch schon mit ifconfig eth0 up (dann bekomm ich wenigstens eine Netzwerkkarte angezeigt mit ifconfig), und mit ifconfig eth0 add 192.168.0.1 up probiert.

Geht aber nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von dr.disk

'ifconfig eth0 <IP> up'

Hm, nicht ganz. Ich hatte 'ifconfig eth0 add <IP> up', also mit nem add zwischen eth0 und IP.

Habs grad mal getestet, jetzt zeigt er mir nach dem ifconfig ... up auch die IP an, was er vorher nicht gemacht hatte. Hab nur kein LAN da, um das jetzt zu testen.

Kabel, oder Hardwareproblem kann es nicht sein, weil ich auf dem gleichen Rechner mit Windoof keine Probleme hab.

Falls das jetzt geht, wieso wird das nicht schon beim starten ausgeführt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, netzwerk geht jetzt.

Wie kann ich denn nachschauen, was als Gateway eingetragen ist? Ins Inet komm ich nämlich über Netzwerk nicht.

Wegen der Windowspartition. Hab jetzt im man nachgeschaut, hab auch geschafft es so zu mounten, dass ich mit dem normalen User drauf lesen kann, mit uid, gid und umask. Aber das ist dann auch nur für den einen User, oder?

Ich will das aber generell für alle User.

Ausserdem weiss ich nicht, wie ich das jetzt in die fstab schreiben soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von FinalFantasy

1) Ich weiss, dass ich NTFS nur lesen kann, aber wieso kann ich keine Zugriffsrechte für den Mount-Point setzen. Ok, Beispiel:

meine hda1 soll unter /windows/C gemountet werden. Wenn das jetzt gemountet ist, hat /windows/C die Zugrissrechte r-x------. D.h ich kann nur als root lesen.

Wenn ich als root "chmod 555 /windows/C" eingebe, kommt der Fehler, dass ich keine Rechte setzen kann.

Für deinen expliziten Wunsch würde ich z.B. folgendes nehmen:


/dev/hdaX     /mnt/windows   ntfs     auto,umask=0222,ro                   0 0

Original geschrieben von dr.disk

Zu 1) NTFS5 kann man bisher nur lesen. Du hast warscheinlich W2k oder XP installiert.

IIRC gibt es aber "safe-file-override"-Support - mehr Infos: NTFS-Driver development status

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von rsc

IIRC gibt es aber "safe-file-override"-Support - mehr Infos: NTFS-Driver development status

Hi!

Richtig, im neuen Kernel 2.6.0-test11 kann man den Schreibsupport für NTFS einschalten, jedoch kann man nur bestehende Dateien mit Datein gleicher Größe überschreiben, was in der Regel recht schwierig und unpraktikabel sein dürfte.

Gruß Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, hab ich auch schon gelesen, wie ich versucht habe, den neuen Kernel zu kompilieren. Naja, wie erwartet ist der nichts geworden, war schon sehr Überrascht, dass er wenigstens gebootet hat.

:uli

Find aber diesen Schreibsupport, genauso nützlich, wie gar keinen. Was ist eigentlich so schwer daran auf ein NTFS System zu schreiben? Wissen die die Protokolle nicht, oder sowas?

Naja, eure Vorschläge werd ich nach der Arbeit mal testen.

Schonmal danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von FinalFantasy

Was ist eigentlich so schwer daran auf ein NTFS System zu schreiben? Wissen die die Protokolle nicht, oder sowas?

Stimmt. Genau deswegen. Wie so oft, hält Microsoft diese Daten natürlich unter Verschluß. Die Entwicklung findet also auf 'Trial and Error'-Basis statt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von FinalFantasy

Ahso, na dann kann ich mir des vorstellen. Kann man denn da nicht Reverse Engeneering machen?

Keine Ahnung, hab mich noch nicht so arg mit Dateisystemen beschäftigt.

Wie lang bauen die da eigentlich schon dran rum?

2, 3 Jahre?

Das wird bereits gemacht. Aber finde mal bei einem geschlossenen Dateisystem mal was raus - das auch vermutlich nur übel zusammengehackt worden ist. Du scheinst die Aufwendigkeit zu unterschätzen. Programmier bei den Geeks mal mit, dann weißte, das es viel mehr ist, als du hier sagst :-D

Außerdem NTFS4 war nicht soo das Problem, aber NTFS5 hats wohl in sich und der Nachfolger WinFS steht auch schon fast auf der Schwelle...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab doch nie gesagt, dass ich das für einfach halte!! :confused:

Deswegen hab ich doch da geschrieben, dass ich mich noch nicht mit Dateisystemen beschäftigt habe. Ich wollte ja nur wissen, WAS da dran so schwer ist?

Dass ichs selber nicht kann, ist mir auch klar.

Wenn ichs könnte, hätt ichs schon längst gemacht. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von FinalFantasy

Deswegen hab ich doch da geschrieben, dass ich mich noch nicht mit Dateisystemen beschäftigt habe. Ich wollte ja nur wissen, WAS da dran so schwer ist?

Der Aufbau des Dateisystems, die Rechte usw. sind nicht dokumentiert. Du hast bei einem Dateisystem auch mehr im Hintergrund - vor allem bei einem Journalisting Filesystem - als z.B. bei FAT8/12/16/32.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von FinalFantasy

Öhm, ja, dass da noch mehr ist, weiss ich auch, aber du verwirrst mich da grad etwas: FATXX hat doch sowas nicht?! Die sollten eigentlich relativ simpel sein, oder bin ich da falsch informiert??

Sorry, ich hab mich etwas undeutlich ausgedrückt. FATxx sind sehr simpel und haben keine ausführliche Rechte-Verwaltung und keine Journalisting-Filesystem-Features.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...