Zum Inhalt springen

Samba 3.0


Daniel Schneider

Empfohlene Beiträge

Moin!

Hab einen Rechner mit SuSe9.0 aufgestzt (ohne Samba 2.2.blabla).

Jetzt wollte ich Samba3.0 installieren, weil ich gehört hab, dass man das in eine bestehende ADS-Umgebung einfügen kann.

Hab mir samba-latest.tar.gz von Samba.org heruntergeladen, es entpackt und komme jetzt nicht mehr weiter.

Bitte helft mir und beschreibt, wie man das Teil kompiliert und installiert. Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Zum einen findest du unter docs eine sehr umfangreiche Dokumentation zu Samba. Installieren musst Du folgendermassen:

cd /path-to-samba-sources

./configure --help

Da werden Dir verschiedene Optionen angezeigt. Falls Du was davon brauchst, gibst Du das dann folgendermassen ein:

./configure --options

Weiter geht's dann mit

make und make install.

geli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

wenn Du Samba mit AD Support einsetzen willst, so ist es nötig, vor dem Kompilieren Kerberos (MIT bzw. Heimdal) Bibliotheken und Header zu installieren. MIT Kerberos unterliegt bestimmten Exportbeschränkungen. Für Personen ausserhalb der USA kannst Du es hier downloaden : http://www.crypto-publish.org.

Heimdal ist hier zu bekommen : http://www.pdc.kth.se/heimdal/

Für eine Liste von Optionen beim Kompilieren hilft ein ./configure --help, bzw. ein Blick in die Dokumentation.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morsche!

Isch hab Samba jetzt configuriert, compiliert und installiert. Hab allerdings die Geschicht mit Heimdal und Kerberos nich gemacht, weil ich davon absolut 0 Plan hab.

Mein eigentliches Prob: hab keine rc-Scripte und kann deshalb die Dämons nicht starten. Wie gehtn das? Bitte Hilfeeeeeeeee!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War nicht obszön oder so gemeint, sondern ernst.

Um insserv usw. verwenden zu können, brauchst du wie gesagt ein rc.-Script.

Ich habe auch schon solche geschrieben für selbst erstellte Anwendungen, z.B. einen Steganografiedämon für samba. Wichtig und nie zu vergessen sind die Headereinträge. Darin werden die Runlevel dem rc. und somit dem inet.d bekannt gegeben. Aber Achtung, bei SuSE gibts Einträge, die übergangen werden.

Hier ein Script um NFS zu starten:

#! /bin/bash

# Copyright © 1996-2002 SuSE Linux AG, Nuernberg, Germany.

# All rights reserved.

#

# Author: Florian La Roche, 1996

# Werner Fink <werner@suse.de>, 1996

# Burchard Steinbild, 1996

#

# Please send feedback to http://www.suse.de/feedback

#

# /etc/init.d/nfs

#

### BEGIN INIT INFO

# Provides: nfs

# Required-Start: $network $portmap

# Required-Stop:

# X-UnitedLinux-Should-Start: nfslock

# X-UnitedLinux-Should-Stop:

# Default-Start: 3 5

# Default-Stop:

# Description: Imports remote Network File Systems (NFS)

### END INIT INFO

. /etc/rc.status

Wichtig ist Default-Start. Am besten die manpage von insserv lesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...