Veröffentlicht 11. März 200421 j Hay Ich soll mich bezüglich DLT Tapes informieren! Habe auch schon einiges gefunden aber ich suche noch so ne Art Hirarchie, welches Tape wo rein passt. Das Hauptproblem ist ja, dass die Tapes irgendwie verschiedene Formate/Standards haben und somit nicht in jedes DLT Laufwerk passen?!?!??? Gibt es da irgendwo ne URL mit ner ausführlichen Doku? Habe bisher Infos von Quantum, TOmshardware & tecchannel... mfg, wichtel
11. März 200421 j zu Tapes und Cartridges Bei DELTA erhalten Sie Datenträger von Maxell, SONY und Exabyte und für alle Anwendungsbereiche in der EDV, u.a. DLT-Tapes: Ursprüglich von DEC etwickelt, hat Quantum 1994 diese Technologie erworben. DLT Tapes zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer von bis zu 30.000 Betriebsstunden, eine schnelle Übertragunsrate und der hohen Aufzeichnungsdichte aus. Wir führen DLT Tapes von Maxell, die eine sehr gute und günstig Alternative zu denen von Quantum darstellen. Gerne bieten wir Ihnen auf Anfrage auch DLT-Tapes von anderen Anbietern an. Super DLT und LTO: Diese beiden Technologien sind die neuesten auf dem Markt. Beide haben eine Speicherkapazität von über 100 GB (200 GB). Passende Laufwerke sind auch bei Delta Computer erhältlich. Digital Data Storage (DDS): Ursprünglich für den Audio-Bereich entworfen, wird diese Technologie vermehrt im Backup-Bereich eingesetzt. Mit Kapazitäten von 1,3 GB - 20 GB sind sie eine günstige Lösung, jedoch haben sie eine vergleichsweise geringe Übertragunsrate. Exabyte Mammoth: Diese Technologie hat eine führende Position im Unix- und NT-Umfeld erreicht. Sie zeichnen sich durch Ihre hohe Zuverlässigkeit aus, die dank der Bandführung ohne Antriebsrolle erreicht wird. MO-Tapes: Arbeiten mit einer Kombination aus magnetischer und optischer Technologie. Dieses Medium sticht durch seine enorme Datensicherheit hervor, da die MOs hervorragend vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Da der Laser des Laufwerks ohne direkten Kontakt zum Speichermedium arbeitet, können keine sogennanten Headcrashs oder andere Verschleißprobleme mit dem Schreib-/Lesekopf entstehen (wie bei mechanischen Laufwerken üblich). Zusätzliche Info in dem Referat unter: Referat über Streamer Einfach das Referat über Streamer downloaden. Gruß Mastercode
12. März 200421 j wow danke habe gestern schon 17seiten zusmmen geschrieben. werde es hier am wochenende ma posten weil ich mir nich ganz sicher bin ob das in ordnung ist. das streamer referat habe ich gestern vollkommen übersehen.... naja, habe ja heute noch genügend zeit das zu editieren :]
12. März 200421 j Original geschrieben von Mastercode MO-Tapes: Arbeiten mit einer Kombination aus magnetischer und optischer Technologie. Dieses Medium sticht durch seine enorme Datensicherheit hervor, da die MOs hervorragend vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Da der Laser des Laufwerks ohne direkten Kontakt zum Speichermedium arbeitet, können keine sogennanten Headcrashs oder andere Verschleißprobleme mit dem Schreib-/Lesekopf entstehen (wie bei mechanischen Laufwerken üblich). Bist Du Dir sicher, dass das in die Kategorie "Bandlaufwerke" gehört? Magneto Optische Laufwerke arbeiten üblicherweise mit Disks (also eher vergleichbar mir DVD-RW, CD-RW). Nic
12. März 200421 j Original geschrieben von Mastercode Zusätzliche Info in dem Referat unter: Referat über Streamer Einfach das Referat über Streamer downloaden. Bitte nächstes Mal direkt auf die Datei verlinken!
12. März 200421 j Hallo, Original geschrieben von wichtel das streamer referat habe ich gestern vollkommen übersehen.... naja, habe ja heute noch genügend zeit das zu editieren :] Zitiere aber bloss nicht Sätze wie "Wie aus der Grafik ersichtlich, sieht das QIC Band fast genauso aus, wie ein Tape für einen Kassettenrekorder. Der kleine Unterschied ist hier lediglich, dass das Band einen integrierten Antriebsrahmen hat." Der Referat-Ersteller hat wahrscheinlich noch nie ein QIC-150 Band gesehen, sonst wäre ihm da noch eine "Kleinigkeit" aufgefallen Nic
12. März 200421 j Editieren geht leider nicht mehr, daher ein neuer Beitrag: [Edit] In der aktuellen iX ist übrigens ein Streamer-Test mit ein paar Hintergrundinformationen zu den unterschiedlichen Formaten. Nic
13. März 200421 j wow danke muss aber gestehn dass ich es so geschriebn habe naja da kann man sich ma die doku anschauen *zu faul war es zu komprimieren* http://www.wichtelig.de/1/1.doc
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.