Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

ich bin gerade an meiner Doku zu meinem Projekt.....wie wohl viele andere auch hier ;)

Ich habe als Projekt einen SUS Server.

Nun habe ich für die Doku einen Netzplan unseres LANs erstellt, auf diesem möchte ich die schönen firewall, server, PC, NB etc. Bildchen auch benennen.

Frage ist, reicht der Name oder soll ich noch die IP Adresse und Subnetzmaske hinzugeben, sind IP Daten dringend notwendig?

Ich habe schon aus sicherheitsgründen die Namen der Maschinen abgeändert, darf man ja auch, soll ich die IP- Adressen auch noch "faken" oder einfach weglassen?

Da ja der SUS Server nicht so viel mit Netwerkeinstellungen zu tun hat wie jetzt z.B. ein DNS Server, kann man doch vielleicht IP- Adressen ganz weg lassen in der Doku

Lange Rede kurzer Sinn ;)

IP-Adressen und Subnetzmaske Ja/Nein ?

Danke !

übertreib es mal nicht.....

prüfer unterliegen immerhin der schweigepflicht.

und euer adress-schema ist ja kein firmengeheimnis, dass die existenz gefährdet.

nun also ich muss sagen das ich die ip-adresse teilweise gefaked oder unkenntlich gemacht habe da es in meiner firma so ist das nichts nach außen dringt sonst brauchst eh nicht mehr kommen aber ich arbeite auch in einem "krassen" umfeld :rolleyes:

Original geschrieben von sYnTaxx

nun also ich muss sagen das ich die ip-adresse teilweise gefaked oder unkenntlich gemacht habe da es in meiner firma so ist das nichts nach außen dringt sonst brauchst eh nicht mehr kommen ...

Das wird häufig so sein. Bloss bei IP - Adressen kann ich endlich oft raten und werde irgendwann eine richtige erwischt haben.

Ich glaube kaum, daß Eure IP - Adressen das Know - How der Firma darstellen.

PS: Spätestens im Fachgespräch würde ich danach fragen lassen - alleine um ein neues (schwieriges / einfaches) Thema anzuschneiden.

Und ob Ihr mit 192. oder mit 194. anfangt, ist doch eh wurscht. Es geht lediglich um die verschiedenen Klassen bzw. auch um Subnetting in größeren Netzwerken.

Hatte in meiner Projektdoku auch diverse Netzpläne. Nach Absprache mit dem zuständigen Mitarbeiter der Firma haben wir uns darauf geeinigt, die IP-Adressen und Rechnernamen "halb" darzustellen, also z.B.:

IP: 150.150.xxx.xxx

Rechnername: IRS-xxx

Unter den jeweiligen Plänen hab ich noch eine Anmerkung gemacht, dass IP-Adressen und Rechnernamen nach Firmenvorgabe nicht veröffentlicht werden dürfen.

Wurde von den Prüfern problemlos so akzeptiert und es gab diesbezüglich auch keine Nachfragen.

Original geschrieben von rote_gefahr

[...] reicht der Name oder soll ich noch die IP Adresse und Subnetzmaske hinzugeben, sind IP Daten dringend notwendig?

Falls es nicht zwingend notwendig und vom PA nachvollziehbar ist, die IP-Adressen wegzulassen, dann würde ich sie in der Doku explizit nennen. Gerade IP-Adressen und Subnetmasks gehören zu den "Eyecatchern" fast aller PAs. Das ist, als eine DER Grundlagen, ein immer wieder gerne benutzter Fixpunkt, von dem aus es dem PA möglich ist, einen "schwimmenden" Prüfling wieder auf festes Ufer zurückzuholen.

gruß, timmi

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.