Veröffentlicht 8. April 200421 j Hi, wie kann ich sicher herausfinden ob ich 1 oder 2 CPUs in einem Debian Rechner habe und wieviel physikalischen Speicher die Kiste besitzt? Nein ich kann ihn nicht aufschrauben. Gruß Jaraz
8. April 200421 j Offtopic aber nett : Beim hochfahren im framebuffer modus zeigt mir gentoo und auch suse die anzahl der cpus durch die LinuxPinguine links oben an. Weiss aber nicht ob Debian das schon macht. Gruß Terran
8. April 200421 j Original geschrieben von Nachtgeist cat /proc/cpuinfo ....welches sehr tückisch sein kann...bin ich auch schonmal drauf reingefallen... ich dachte die Maschine hätte 4 Prozessoren, jedoch waren es nur 2, wobei es sich um Intel CPUs handelte....irgendsowas neues Xeon oder so, aber ich könnte es nicht beschwören dass es Xeon waren, Intel teilt die Intern nochmal irgend so ein Trick, pysikalisch sinds aber nur 2....sehr komisch...
8. April 200421 j Hallo, Original geschrieben von Schlaubi ....welches sehr tückisch sein kann...bin ich auch schonmal drauf reingefallen... ich dachte die Maschine hätte 4 Prozessoren, jedoch waren es nur 2, Jupp. 2x Xeon mit Hyperthreading. Das ist aber nicht unbedingt ein Problem, da auch Windows eine HT CPU als zwei CPUs erkennt (ist von Intel auch so gewünscht . Nic
8. April 200421 j naja im prinzip sind es ja zwei cpus, da der Prozessor mehrere ALUs hat, somit mehrere Threads ("Prozesse") wirklich gleichzeitig abarbeiten kann.
8. April 200421 j Original geschrieben von nic_power Das ist aber nicht unbedingt ein Problem, da auch Windows eine HT CPU als zwei CPUs erkennt Nachdem das Problem von Jaraz ja gelöst ist, klinke ich mich hier mal ein... Was wäre den der richtige Kernel für eine CPU mit Hyperthreading? Auf meinem Notebook hat Suse ja (eigentlich richtig) den k_smp4G Kernel installiert (P4 3 GHZ mit Hyperthreading). Allerdings hatte ich einige Probleme mit der Netzwerkarte (hier der Link zu dem alten Thread: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=60959 ) Das Notebook läuft mit dem Standardkernel (für eine CPU) einwandfrei und auch recht flott, ist jetzt eher interessemäßig (wenn das Thema schon angesprochen wird) ob man da vielleicht noch etwas optimieren könnte.
9. April 200421 j Hallo, Original geschrieben von spree naja im prinzip sind es ja zwei cpus, da der Prozessor mehrere ALUs hat, somit mehrere Threads ("Prozesse") wirklich gleichzeitig abarbeiten kann. Nein, nach dieser Definition würde jeder Prozessor mit mehr als einer Execution Unit (FP, Branch, Integer, usw.) mehrere Threads gleichzeitig ausführen. Aktuelle CPUs (unabhängig vom Hersteller) haben grundsätzlich mehrere Ausführungseinheiten die parallel arbeiten. Beim HT werden die phyisikalischen Ressourcen einer einzelnen CPU in mehrere logische Prozessoren aufgeteilt auf denen unterschiedliche Threads laufen können (das Betriebssystem sieht in diesem Fall mehrere CPUs auf die die laufenden Prozesse aufgeteilt werden). Das führt beispielsweise dazu, dass Pipieline-Stalls minimiert werden und die vorhandenen Execution Units besser ausgelastet werden. Die HT Erweiterung benötigt ca. 5% mehr Aufwand auf dem Prozessor-Die, zusätzliche Execution Units sind nicht notwendig. Nic PS: Dieser Thread kann mit dem Vorgänger Thread zu einem zusammengefügt werden (ich hatte übersehen, dass es noch eine weitere Antwort gab).
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.