Veröffentlicht 3. Mai 200421 j Hab mir heute mal den Kopf drüber zerbrochen und würde gerne erfahren, wie Subnetting unter IPv6 "funktioniert". Bin da nämlich nicht ganz auf dem laufenden...
3. Mai 200421 j Hab mir heute mal den Kopf drüber zerbrochen und würde gerne erfahren, wie Subnetting unter IPv6 "funktioniert". Bin da nämlich nicht ganz auf dem laufenden... Dann mach Dir da mal keinen Kopf, da die ganzen Subnetzzahlen und Einteilungen noch nciht endgültig entschieden sind :-) Bereite dich einfach auf den IPv6 Header vor, Vor- und Nachteile von IPv6 und gut ist.
3. Mai 200421 j uarr.. wenn ich nur daran denke... subnetting unter ipv6 Oo Für Subnetting unter IPv6 gibts vom Deutschen IPv6-Forum schon nen Calculator der gerade überarbeitet wird, naja bei 128 Bit ja wohl auch verständlich, slebst für den einen oder anderen guten Mathematiker unter uns hier :-)
3. Mai 200421 j Hallo, @Ripp_the_Jacker: Die Einteilung in Subnetze erfolgt bei IPv6 über format prefixe bzw. die global routing prefixe. Vergleichbar ist das Verfahren mit CIDR Notation für v4. Dann mach Dir da mal keinen Kopf, da die ganzen Subnetzzahlen und Einteilungen noch nciht endgültig entschieden sind :-) Was ist denn bei der Verwendung der Präfixe noch nicht entschieden? Hast Du da mal nähere Informationen? Nic
3. Mai 200421 j Hallo, @Ripp_the_Jacker: Die Einteilung in Subnetze erfolgt bei IPv6 über format prefixe bzw. die global routing prefixe. Vergleichbar ist das Verfahren mit CIDR Notation für v4. Was ist denn bei der Verwendung der Präfixe noch nicht entschieden? Hast Du da mal nähere Informationen? Nic Also es soll ncoh verfeinert werden, wie die Ländergebiete, die ISPs und so aufgeteilt werden. Ihr könnt euch ja mal diue RFCs zu IPv6 reinzeiehn, sind so an die 10 Stück. Auf jeden Fall lässt sich sehr genau der Standort einer IP an der Adresse ablesen, ich denke soagr bis auf den Bundesstaat oder das Bundesland. Aber naja einfach mal abwarten was da kommt und allen, mir inkl. , viel Glück für morgen !!!
3. Mai 200421 j Hallo, Ihr könnt euch ja mal diue RFCs zu IPv6 reinzeiehn, sind so an die 10 Stück. Nein, das sind deutlich mehr als "ca. 10" RFCs! Allein in der IPv6 WG gibts ca. 50 (!) RFCs, dazu kommen dann noch weitere RFCs aus anderen IETF WGs (und haufenweise Drafts). Näheres findest Du hier: http://www.ietf.org/html.charters/ipv6-charter.html Auf jeden Fall lässt sich sehr genau der Standort einer IP an der Adresse ablesen, ich denke soagr bis auf den Bundesstaat oder das Bundesland. Da bringst Du was durcheinander. Wahrscheinlich beziehst Du dich auf die geopriv WG der IETF, die sich mit der Zuordnung von IP-Adressen auf geografische Lokationen beschäftigt. Näheres hier: http://www.ietf.org/html.charters/geopriv-charter.html http://ecotroph.net/blojsom/blog/geopriv/ Nic
3. Mai 200421 j reicht es wen ich weiß das mit ipv6 mehr adressen möglich sind als mit v4? und das man jedem stein auf der erde eine adresse geben könnte? naja wen bald kaffeemaschinen usw. ip adressen bekommen werden wir die brauchen :eek: gn8 ich muss morgen früh raus, ka mehr warum, ich meine aber es ist abschlussprüfung
26. Januar 200520 j Was lernt ihr von IPv6 für die Sommerprüfung ? Nur die Notation ? Wie tiefgehend lernt ihr das Thema ? Ich wäre euch wirklich sehr dankbar für ne Response, :beagolisc weil ich als externer das nur schwer einschätzen kann wie tiefgehend ich das Thema lernen muss. Ich hab bis dato z.B. diesen Link.... http://www.rdfnuernberg.de/iav1a
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.