Zum Inhalt springen

Unterscheid ziwschen z.B. x509 Zertifikaten und RSA Keys


SySi2001

Empfohlene Beiträge

hi,

ich habe gelsen, dass beide varianten zu den public-key verfahren gehören.

was mir bloss nicht klar ist.

bei rsa:

1. public key: 1024 bit z.b. skaf3r343dsfdsf......

2. private key: 1024 bit. z.b. saj3243jwlösfds......

wie ist es bei den zertifikaten ?!

wie sind die aufgebaut ?! gibt es dort auch ein public zert und ein private zert ?!

ich ahbe den überblick verloren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Die Schlüssellängen von öffentlichen und privaten Schlüsseln unterscheiden sich.

Deswegen auch der Name "asymmetrische Veschlüsselung".

Warum kannst Du ja bei Wikipedia unter RSA nachlesen.

RSA ist eines der Verfahren der asymmtrischen Verschlüsselung

x509v3 ist der Standard nach dem diese Schlüssel abgespeichert werden.

Ein Zertifikat ist eine Bestätigung - einer übergeordneten Institution - der Korrekheit z.B.: deines öffentlichen Schlüssels, damit andere sicher sein können, dass dieser nicht verändert wurde und tatsächlich von dir ist.

Bei privaten Schlüsseln gibt es deswegen natürlich keine Zertifikate, weil du ja selber weißt, dass dein schlüssel von dir ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Die Schlüssellängen von öffentlichen und privaten Schlüsseln unterscheiden sich.

Deswegen auch der Name "asymmetrische Veschlüsselung".

Asymetrisch deshalb, weil unterschiedliche Schlüssel zu ver- und entschlüsseln verwendet werden. Mit der Schlüssellänge hat das nichts zu tun.

Wo steht, dass public und private key unterschiedlich lang sind?

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... und zur kompletten Korrektheit: Ein Zertifikat ist keine Bestätigung!

Ein Zertifikat ist nichts andres als der Verbung eines Public Keys zu einem distinguished name. Ich kann mir auch ein Zertifikat mit www.microsoft.com ausstellen... das ist ein richtiges Zertifikat, es wird mir warscheinlich nur keine seriöse CA unterschreiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Ein Zertifikat ist nichts andres als der Verbung eines Public Keys zu einem distinguished name. Ich kann mir auch ein Zertifikat mit www.microsoft.com ausstellen... das ist ein richtiges Zertifikat, es wird mir warscheinlich nur keine seriöse CA unterschreiben.

Indem du deinen Public Key selbst signierst, bestätigst du doch seine Echtheit. Die Zuordnung von CN OU usw. findet doch schon im Request statt. Das ist ja gerade der Witz, dass ein vertrauenwürdiger Dritter, die CA, den Public-Key bestätigt.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das meinte ich ja damit: Es ist keine Bestätigung in dem Sinne, weil bei einem self-signed Zertifikat nur du die Echtheit bestätigst. Ich kann zwar ein microsoft.com Zertifikat slbst unterschreiben und somit ist es ein vollwertiges Zertifikat, aber trotzdem nicht "echt"

das meinte ich...

Aber du hast auch recht, natürlich :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...