Veröffentlicht 3. Juni 200421 j Hallo Leute! Mein Problem hat mit RIS unter win Srv 2003 und mit RipRep zu tun! Ich hab meinen RIS Server installiert und so funzt auch alles ganz toll! Aber jedesmal wenn ich ein neues Image von nem Rechner mittels RIPREP ziehe und den Rechner hinterher wieder hoch fahre, startet das Windows Setup. Ist eigentlich unlogisch weil ich wie gesagt nur ein Image ziehe und sonst nichts verändere. Naja und da wollt ich mal fragen ob jemand ne Ahnung hat warum der das Setup startet und nicht einfach normal hoch fährt? Es nervt nämlich ziemlich!!! Gruß Sigma!
3. Juni 200421 j Wie ausführlich läuft denn das Setup, ist das nur ein kurzes Setup?? Denke mal das das ähnlich funktioniert wie die Image-Erstellung mit Sysprep. Dann müssen noch ein paar Sachen durchgeführt werden, wie z.B. SID generieren, PnP Komponenten überprüfen etc. Entspräche im Sysprep dem MiniSetup
3. Juni 200421 j Autor Ja das ist nur ein kurzes Setup! Aber mir ist trotzdem bisl unklar warum der auf nem Rechner von dem ich ein Image ziehe noch was ändern muß...! Ich muß bei dem Kurzsetup sogar die Seriennummer nochmal eingeben....!
3. Juni 200421 j Kenn jetzt nicht die Doku vom Riprep, hört sich aber ähnlich an wie Sysprep. Es muss also (oder auch nicht) eine Antwortdatei geben. Wenn Du eine entsprechende Antwortdatei erstellst, dann will er nix mehr von Dir wissen, kannst Du alles übergeben. Das Setup muss durchlaufen um individualisierte Einstellungen vorzunehmen, also SID (sonst hättest Du ja mehrere Rechner mit identischer SID), Rechnername (Netbios), Regionale Einstellungen. Das RIS Image ist ja auch was deutlich anderes als ein normales Image bei dem Du Dir nur eine Kopie des Systems erstellst.
3. Juni 200421 j Autor Ich glaub du hast das falsch verstanden. Wenn ich das Image auf nen Rechner mache ist es klar, dass ein Setup durchläuft. Aber warum läuft dann auf dem fertigen Rechner von dem das Image ziehe ein Setup ab? Der müsste doch seine SID und die Einstellungen... behalten.
3. Juni 200421 j Das ist im Sysprep genauso. Eigentlich ist es so gedacht das Du Dir einen Referenzcomputer erstellst. Diesen dann prepst (dabei wird bereits die SID entfernt!) und das ganze liegt dann versiegelt auf Deiner Platte. Jetzt sollte mit einem Dritthersteller Tool das vorbereitete Image auf einen Quellserverkopiert werden. Von da aus rufst Du dann das Image ab. Nach dem Neustart des Referenzrechners muss der auch das Setup durchlaufen da ja die SID entfernt wurde.
3. Juni 200421 j Nein, das muss ja so sein, zumindest wenn Du mit dem Image arbeiten willst. Das macht er ja aber auch nur beim erstellen des Image (natürlich ggf. öfters wenn das Image mehrfach getestet/angepasst werden muss). Wenn Du das Image mit Ghost oder so auf nen Server legst wird das Setup ja nur noch auf den zu installierenden Rechnern ausgeführt. Empfehlenswert ist auf jeden Fall der Einsatz einer entsprechenden Antwortdatei, dann dauert das Minisetup grad mal 2 Minuten und das System steht.
3. Juni 200421 j Autor Gut das werd ich mal probieren! Auf jeden Fall find ich das ne gute Sache zum installieren von viiiiiiiiiiiiiiiielen Rechnern...!
4. Juni 200421 j Autor Kennst du oder sontwer sich damit aus, wie es sich mit der HAL verhält? Ich hab jetzt festgestellt, dass ich wohl 2 Images pflegen muß weil die Rechner unterschiedliche HALs haben. (einmal wird die halacpi.dll verwendet und einmal die halaacpi) Kann man das nicht standardisieren?
4. Juni 200421 j Das klappt mit den Images nicht ohne weiteres. Generelle Aussage von Mickysoft ist das die HAL und der HDD Controller/Treiber bei den geimagten Systemen identisch sein müssen. Liegt einfach wohl daran das ja kein komplettes Setup durchgeführt wird.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.