Zum Inhalt springen

Lohnt sich ein neues Board?


SteffiMichi

Empfohlene Beiträge

Was meint Ihr?

Ich habe hier einen Pentium IV 1,4 GHz auf einem AOpen AX4BS pro laufen.

Wem der Name des Boards jetzt nichts sagt:

Es hat einen Intel Chipsatz (welcher weiß ich jetzt nicht 100pro).

Es hat leider nur 3 SD-RAM-Steckplätze.

Es hat eigentlich ausreichend PCI-Steckplätze, 2 USB 1.1 und Sound on Board.

Nun merkt man aber schon, dass die (Arbeits)Geschwindigkeit durch den langsamen SD-RAM erheblich eingeschränkt ist und, sagen wir, das System "stabil langsam" läuft.

Nun möchte ich wissen, ob es sich lohnt bei diesem (doch recht betagten, langsamen Prozessor) nur das Board und den Speicher aufzurüsten.

Wenn ja, welches Board würdet Ihr mir empfehlen? Der PC wird fast ausschließlich zum arbeiten mit Office und Internet eingesetzt, allerdings muss ein speicherintensiver Screenreader lauffähig sein (= Bildschirmübersetzungsprogramm für Blinde).

Vielen Dank für Eure Meinungen!

StMi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das stimmt nicht ganz, es gibt zum Beispiel einige Modelle von MSI und auch ASUS, wo der 1,4er noch auf der Kompatibilitätsliste steht.

Das war ja eigentlich auch nicht meine Frage, dahingehend habe ich mich schon informiert. Wollte nur wissen, ob sichs leistungsmäßig lohnt nur Board und RAM upzugraden oder ob ich lieber noch bissel sparen soll und gleich neue CPU mit kaufen soll (brauche ich ja eigentlich nicht unbedingt, da wenig gespielt wird und so).

Danke für weitere Antworten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal ist die Frage, ob es überhaupt noch Boards für den Prozessor gibt. Es gibt den 1400er P4 nämlich auch als Sockel 423-Variante, die aktuellen P4-CPUs haben den Sockel 478.

Herausfinden kannst Du das u.a. mit dem Tool CPU-Z, da steht gleich auf der ersten Seite oben der Sockel in dem die CPU steckt. Wenn Du einen 478er-P4 hast, kannst Du den aufrüsten, bei einem 423er-P4 sieht das ziemlich schlecht aus, weil es so gut wie keine Boards mehr dafür gibt und Boards mit Sockel 423 und DDR-RAM äußerst selten waren (Intel hat zuerst auf SDR-RAM für Low-End- und RAMBUS für High-End-Systeme gesetzt).

Leistungsmäßig würde sich der Wechsel zwar bemerkbar machen, wirklich lohnen tut es sich aber nicht, da würde ich gleich einen 2,4-GHz-Prozessor einsetzen und dann merkt man es wirklich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, danke erstmal!

Wegen des Sockelproblems kann man ganz beruhigt sein, ich habe vor einiger Zeit einen neuen Kühler eingebaut und dabei gesehen, dass es ein Sockel 478 ist.

Leider kann ich mir im Moment keinen hochwertigen Pentium IV leisten, also muss das erstmal warten.

Dann werde ich mir wohl erstmal ein neues Board holen und etwas DDR-RAM.

Danke euch erstmal! :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...