Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Ihr Fachleute!

Ich habe hier mal ein Problem das ich nicht mit google lösen konnte.

Hab hier einen Mailserver (Suse, qmail) mit folgendem Problemfall

der mir schon einen Eintrag bei spamcop.net gebracht hat.

Die Doman ist xyz.de

Folgendes passiert:

telnet smtp.xyz.de 25

mail from: hans@mustermann.de

rcpt to: x

data

das ist SPAM!

.

Jo... der Mailserver nimmt die Mail an, trotz nur "x"

Das soll er ja net machen.

Jetzt geht der Mailserver hin hänger hinter das "x" @smtp.xyz.de

und schickt sich zurück an hans@mustermann.de

Das ist nicht so nett.

Hat jemand nen Tipp was man da machen kann?

Ich weiss net wo ich anpacken soll.

Danke für Eure Tipps!

Gruss Doc

Hi,

würde ne Authentifizierung aktivieren, eigentlich müsste sowas jeder Mailserver unterstützen.

Welches Linux nutzt du denn? Wie ist dein Netz(falls vorhanden) aufgebaut?

MFG

BeowulfOF

Soka,

hab mal gegoogelt, und nen Howto gefunden, da sollte alles drinstehen, auch die SMTP-AUTH, damit nicht jeder über deinen rechner Mails verschicken kann.

Qmail Howto

Hoffe das hilft dir weiter...

Wenn dir das zu umständlich ist, und du nur von deinem lokalen System aus versenden willst, würde es auch reichen deine Firewall so zu konfigurieren, das du den Port 25 nur vom lokalen System aus erreichen kannst, aber das wäre eine unschöne Lösung.

Leider sind diese Features nicht standardmässig aktiviert, ist auch nicht zwingend nötig, wenn man den SMTP-Server in einem lokalen Netzwerk verwendet. Aber auf einem einzelrechner, der kein lokales Netzwerk versorgt, ist ein STMP-Server nur unnütz und vollkommen Fehl am Platze, Aufgrund falsch konfigurierter Mailserver ist Spam überhaupt möglich, daher lieber richtig Zeit nehmen oder die SMTPs deiner Provider verwenden (Web.de; GMX; etc).

MFG

BeowulfOF

Das was da zurückgeht ist doch nur das normale "Undelivered Mail Returned to Sender"?

Das lässt sich glaub ich auch abschalten. Postfix? Da gibts in der main.cf einen Eintrag:

unknown_local_recipient_reject_code

schau dort einfach mal nach.

SMTP-Auth wird natürlich verwendet.

Und ich habe auch die Domains in der rcpthosts drin. Somit blockt er

alles andere.

aber er nimmt halt Mails auf die beschriebene weise an.

der Mailserver wird quasi zum Mittelsmann.

So wie es aussieht kommt da nicht der normale Mailer Daemon zurück, sondern eine richtige Mail mit dem zuvor eingegebenen Text.

Wenn jemand ständig einen Mailer Daemon bekommt, schwärzt er ja nicht gleich den Server bei Spamcop an... oder doch?!

Ich werd mir auf jeden Fall mal Eure Tipps anschauen.

Danke schonmal!

Gruss Doc

hai!

Leider nein... das ist ein Produktivsystem... eine Ausfallzeit wird nicht möglich sein.

Gibts sowas bei qmail nicht?

Gruss Doc

Grade bei einem Produktivsystem würde ich die Authentifizierung aktivieren, für deinen Kunden ist das nicht grade gut, wenn Emails in fremden Spamfiltern hängenbleiben... wenns schnell gehen muss, hilft nur ne entsprechende Firewall-Regel...

Grade bei einem Produktivsystem würde ich die Authentifizierung aktivieren, für deinen Kunden ist das nicht grade gut, wenn Emails in fremden Spamfiltern hängenbleiben... wenns schnell gehen muss, hilft nur ne entsprechende Firewall-Regel...

SMTP-Auth wird natürlich verwendet.

Problemstellung ist bei docbrown76 eine andere, nämlich das annehmen von Emails ohne FQDN-Empfänger.

Gruß

Terran

Sorry, da hab ich wohl nen Beitrag von docbrown76 überlesen... mein Fehler!

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.