Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Kopierschutz kaufen oder selber schreiben - wo und wie?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

es ist soweit - hab mein erstes Programm verkauft :-))

Wir wollen es jetzt produzieren lassen, allerdings sollte noch ein Kopierschutz drauf - CD-Check mit Abfrage korrupter Dateien oder so ähnlich. Weiss wer, wo man sowas wie Safedisc kaufen kann, was das kostet, oder ob es evtl. auch günstige (Freeware ?) Alternativen gibt? Hat wer von euch Ahnung, wie man einen CD-Check selber schreibt (VB, C++?)?

Grüsse

Homeboy

Schau doch mal bei PC-Welt.de , die hatten so was mal auf ner Disc, haben se bestimmt auch noch im Archiv!!

Ansonsten is das Thema im Programmierungscorner besser aufgehoben!!! ;)

Sorry wegen dem falschen Board, ich schreib jetzt einfach mal hier weiter, um nicht zwei Threads aufzumachen. ADMINS -> bei Gelegenheit bitte verschieben, danke. Erste Schätzungen gehen von ca. 10.000 verkauften CDs aus. Da kann ich als Ein-Mann-Team keine Aktivierungshotline anbieten.

Der Schutz soll aus einer unregelmässigen CD-Abfrage und einem einfachen Kopierschutz (so ähnlich wie Safedisc und Konsorten) bestehen. Das einzige Programm, was ich bisher gefunden habe (über PC-Welt, danke für den Tipp), ist CD-Protector (Freeware), was aber eher für den Heimgebrauch gedacht ist. Ich brenn aber im Presswerk.

Das Problem ist mir pressierts wie die Sau. Der Release ist zum 1.1.2002, zwei Wochen vorher muss die CD zum brennen. Das Programm steht, die Install-Routine auch. Jetzt fehlt mir noch ne Lösung für den Kopierschutz. Ich brauch Preise, Bezugsquellen, Alternativen.

WER KANN MIR HELFEN??

Grüsse

Homeboy

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von R8der:

Ansonsten is das Thema im Programmierungscorner besser aufgehoben!!!

Finde ich auch, aber wo da?

Das dacht ich auch... passt ja irgendwie zu keiner Programmiersprache, also hab ich die Frage mal ins Allerwelt-Forum gestellt...

Gib kein Geld für einen teuren Kopierschutz aus... wenn's Dein Programm wert ist wird der so oder so gecrackt.

Oder?!

Das schon, aber:

Es kommt dabei drauf an, was für ein Programm das ist: Eines für den Casual-User, ohne große PC und I-Net Kenntnisse oder eines für fortgeschrittene Benutzer.

In ersterem Falle ist der Kopierschutz schon sehr sinnvoll, weil es den Leutz einfach zu umständlich wäre, bei nicht all zu teuren Programmen einen Crack zu besorgen bzw. den Kopierschutz zu umgehen. Damit kann man etliche Prozente an Raubkopien verhindern.

Im zweiteren Falle bringt es auch noch etwas, aber nicht mehr ganz so viel. Es sei denn, das Proggi ist supergut, superteuer und damit würde sich ein besonders teurer und sehr sicherer Kopierschutz lohnen.

So Far..

cu

Hi Leute,

Ein Kopierschutz lohnt sich nur fuer

a) Den Hersteller des Kopierschutzes, sofern der Kopierschutz nicht selber raubkopiert ist.

B) dem Hersteller von Kopierproramen, die dann damit beworben werden koennen, welche Kopierschutzverfahren sie alle aushebeln koennen.

c) Crackergruppen, die im Wettlauf um die erste gecrackte Version ihr "Koennen" testen.

Fuer alle anderen ist es herausgeworfenes Geld und unnuetze Muehe.

Ich kann mich noch an die Zeit des Apple II erinern, mit den 5 1/4" Disketten. Alle paar Wochen kursierte ein neues Kopierprogramm in der Schule, weil irgendwer auf der Welt dachte, er haette einen unknackbaren Kopierschutz. Ist es heute anders? Kaum.

Richtig uebel wird es dann, wenn Kopierschutzmechanismen die Arbeit mit dem Programm behindern. In solchen Faellen ist es nur noch Betrug am zahlenden Kunden, der das naechste Mal eher in Versuchung gefuehrt wird, sich gleich beim Piraten einzudecken. Da spart er sich den Aerger.

:-(((

Das kann es doch wohl nicht sein.

Ergo: Vergiss es, mach lieber eine gute Doku und biete einen vernuenftigen Service fuer rechtmaessige User. Sieh i Kunden nicht den potentiellen Dieb, sondern einen Partner, der fuer gutes Geld gute Leistung will. _Das_ hilft mehr, als laecherliche Versuche, die vorletzte WinOnCD-verision austicksen zu wollen.

Gruss, Frank

Die sicherste Methode ist es einen Key-Schlüssel für Einzelregistrierungen auszuteilen, welcher vielleicht auch noch über Internet bestätigt werden muß. Da kann man dann das Programm auf die Mac-Adresse registrieren und dann halt so immer wieder auf Program/MacAdr laufen lassen. Sinnvoll ist es den Key direkt noch zu verändern beim Auslesen, damit sagen wir mal nicht mehr als 5 Installationen mit diesem Key möglich sind. Eine solche Key/Registrierungs-Geschichte ist tatsächlich sinnvoller als ein aufwendiger Kopierschutz. Ich bin mir SICHER, daß es bisher auf der ganzen Welt nicht EIN EINZIGES unknackbares Programm gegeben hat... und das ist verdammt viel! Wenigstens hat man dann die Möglichkeit die Softwareverteilung halbwegs zu überblicken als Orginal/Raubkopie-Verteilungen statistisch für welche Zwecke auch immer zu erfassen. Einer, der nicht für ein Programm zahlen will wird nie dafür zahlen - egal ob es gecrackt wird oder nicht, dann läßt er´s halt. Und der ehrliche Anwender ist bereit das Geld zu investieren und sollte keine zu harten Probleme bereitet bekommen. Ich kann mich erinnern, daß es immer wieder Probleme bei bestimmten Rechnerkonfigurationen gab, weil halt die Hardware den Abfrageanforderungen der Kopierschütze nicht gerecht wurde (selber schon erlebt). Das macht dann höchstens noch einen Zusatzaufwand für Euch! Kontrolliert halt mehrfach im Programm CRCs der CD-Inhalte und der Festplatteninstallation, das wird dann schon ausreichend sein.

Also Promillo hat recht... ein Kopierschutz lohnt_sich_nicht!

Biete dem Kunden besonderen Service und guten Support und die leute werden sich überlegen, ob sie die Software nicht doch rechtmässig erwerben wollen.

Zu dem Argument von Tachyoon (mit der Casual User Software und User die nicht viel Ahnung haben) kann ich nur sagen, dass es doch keine einzige Data Becker CD gibt, für die es keinen Crack gibt. Und die Software von Data Becker ist ja nun wirklich Software für den Durchschnitts User.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.