Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Nicht-englische Programmiersprache

Empfohlene Antworten

Hi!

Weil ich hier gerade programmiere ;)

Gibt es eigentlich auch eine Programmiersprache, deren Schlüsselwörter nicht in Englisch, sondern in einer anderen Sprache sind?

Würd mich echt mal interessieren, weil mir sowas noch nie untergekommen ist!

Gruß,

Technician

Klar! Assembler direkt in Bitcode :D

Mal im Ernst, es gibt wohl einige wenige Sprachen, die nicht englisch sind.

Das deutsche Excel programmiert man ja auch in deutsch (klingt aber bescheuert)

Gruß

Hardcoder

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Hardcoder:

<STRONG>Klar! Assembler direkt in Bitcode :D

</STRONG>

ich glaub mich zu erinnern, dass es visual basic auch mal in deutsch gab.

mfg andi

... und dann wäre da noch LOGO, diese tolle Einsteiger-Programmiersprache für Grundschüler, mit der mein Info-Lehrer uns auf'm Gymnasium genervt hat :rolleyes:

Ich las vor urzeiten von einer rein deutschsprachigen Programmierspraxhe. Der artikel war - glaube ich - in der C'T. Der Kompiler und alles drumherum kostete damals (etwa Mitte der 90er) über 1000 DM.

Es soll auch von Pascal eine oder mehrere lokalisierte Fassungen gegeben haben (eine Finnische oder Norwegiosche ist mir im Gedächtnis geblieben - derart, das die Muttersprachlichen "Schlüsselwörter" über Units oder so in die originalen Englischen umgewandelt worden sind.

Mein großes Hobby ist die Sprachwissenschaft, und schon seit Jahren rege ich mich darüber auf, daß es keine Muttersprachlichen Prog.-Sprachen gibt, außer für Engländer und Amerikaner natürlich.

Ich sehe das vom Lernefekt her: Ein Engländer oder Amerikaner hat es wesentlich leichter diese Prog.-Sprache zu erlernen, eben weil sie mit Ausdrücken aus dem Englischen hantiert.

Stellt euch einmal vor, ALLE führenden Programmiersprachen dieser Welt wären in Spanisch geschrieben ! Da hätten Engländer und Amerikaner auch dran zu knacken; vor allem fiele ihr Lernvorteil "Muttersprachliche Begriffe" weg. DAS ist es, was mich so aufregt !

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Alrik Fassbauer:

<STRONG>Ich sehe das vom Lernefekt her: Ein Engländer oder Amerikaner hat es wesentlich leichter diese Prog.-Sprache zu erlernen, eben weil sie mit Ausdrücken aus dem Englischen hantiert.</STRONG>

Du must nur deshalb überlegen, weil du schon angefangen hast, in Englisch zu programmieren, denke ich. Damit ist dein Gehirn sozusagen "vorgeprägt" ;)

Eine exakte Formulierung sollte eigentlich auch in der Lage sein, exakte Aussagen zu treffen, jedenfalls in dem Rahmen des "allgemein üblichen".

Wobei z.B. Asembler-Mnemonics (so heißen die doch, oder ? ich kann mir den Namen nie merken) "nur" für einen Laien nichtssagend sind, für jemanden, der sich damit auskennt, nicht.

Wie Vokabular eine Sprache, das man mehr oder weniger Stur zu lernen hat.

Muttersprache geht dabei naturgmäß etwas leichter in den Kopf rein. ;)

Also, ich programmier seit längerem in der deutschen Programmiersprache ML4, und ich muss sagen, dass das Programmieren auf deutsch WESENTLICH leichter ist, auch wenn man dem englischen mächtig ist.

Mein ihr nicht auch, dass man folgendes beispiel leicht versteht?

Beispiel:

sichtbar von Textkonstante1=wahr.

MfG,

beebof

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.