Zum Inhalt springen

Pentium M oder P4?


enniofan

Empfohlene Beiträge

Hi,

bin etwas verwirrt ...weil soeben erzählte mir der dell berater..das ich mit Pentium M von dem dell 8060 bestens besser bedient bin als mit einem P4, wenn ich aufwendige video (tv-qualität) unterwegs editieren will.

nun aber lese ich unter:

http://www.technikdirekt.de/main/page.xp?pageid=page-dww1ewx9&SESSIONID=L/E1H0BQMQ8PRUGGEUCKHV&DS=1&TS=2208552988&history=add

folgendes zu P4: Zitat: {Für Anspruchsvolle Anwendungen in den Bereichen Grafik- oder Videobearbeitung sind diese Prozessoren ideal und besser geeignet als Mobilprozessoren.}

Woanders wiederum rät man mir ab...weil mit dem P4 ich einen besseren tischgrill habe...weil der eben sauheiss wird...

>nun weiss ich nicht...für welchen ich mich entscheiden soll..einen P4 oder Pentium M 1,6 GHZ. will hig end-videoarbeiten machen...und kann aus organisatorischen gründen das nicht am desktop machen.

>frage dazu: heisst halber takt dann auch halbe leistung für videobearbeitung?...also kann ich eine high-end-videobearbeitung mit einem pentium M 1,5 GH genauso gut....respektive in identischer qualität hinbekommen, wie mit einem pentium 4?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

>frage dazu: heisst halber takt dann auch halbe leistung für videobearbeitung?...also kann ich eine high-end-videobearbeitung mit einem pentium M 1,5 GH genauso gut....respektive in identischer qualität hinbekommen, wie mit einem pentium 4?

Jein, logischerweise dauert die Codierung/Bearbeitung eines Videos länger, da die CPU weniger mit 1,6GHz weniger Berechnungen ausführen kann, als mit 2,5 oder 3 GHz... dafür spart ein M halt Strom ein und wird dadurch nicht so heiss...

Du musst also wissen was du willst... willst du Power kaufst du nen P4, willst du Stromsparen kaufst du nen M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du musst also wissen was du willst... willst du Power kaufst du nen P4, willst du Stromsparen kaufst du nen M

Ich will maximale power für videoedit und keinen strom sparen...da ich vorhabe das ding eh immer in die steckdose zu stöpseln (unterwegs...wo immer ich gerade absteige)

...dennoch frage: wenn das ding nun mal so heiss wird wie alle sagen...tischgrill usw...P4 = 70 grad und Pentium M = 28 Grad ....dann frage ich mich nun folgendes: welche negativen auswirkungen kann diese hohe temperatur haben? also werden im dauerbetrieb irgendwelche bauteile kaputt gehen...weils so heisss ist?....oder gibt es sonst noch nachteile?...lüfter muss mehr arbeiten...habe ich gehört...heisst das...das er dann auch schneller kaputt geht? eben weil er mehr arbeiten muss?...usw. bitte alle nachteile hier posten...

zudem: man erzählt ja...das ein 1,5 GHZ Pentium M genauso schnell ist wie ein 2,6 GHZ P4 ...stimmt das? wenn ja...verstehe ich nicht..warum es probleme beim videoeditieren mit 1,5 GHZ geben soll?...wenn effektiv doch die gleiche geschwindigkeit (angeblich) vorhanden ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Notebooklüftern hat man (bedingt durch die Baugrösse des Notebooks) selten grosse, langsamlaufende Lüfter, sondern kleine, hochdrehende Nerventöter. Zudem wird die Wärme nicht nur über den Lüfter abgeführt, sondern auch über das Gehäuse, das dann recht ungleichmässig warm wird. Unter einer Hand hast du dann die Abwärme des Prozessors, was (finde ich jedenfalls) nicht gerade das Wohlbefinden beim Arbeiten mit dem Gerät steigert.

Ein Lüfter von einem P4 wird öfter laufen als dass er abschaltet. Beim P4M eher umgekehrt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi chief,

danke für die antwort. meine 2 fragen sind damnit aber leider nicht beantwortet

1.) p4-->zu heiss-->geht eher was kaputt im innenleben?

2.) PM 1,5 GHz = identische qualität+quantität in der prozessor leistung wie ein P4 mit 2,6 GHZ? .... und ist das arbeiten mit video editieren bei einem PM 1,5 GHZ wirklich wesentlich langsamer, hindernissreicher als mit einem P4 2,6 GHZ? und wenn ja...warum bzw. in welchen situationen beispielsweise?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein P4M mit 1,5 GHz ist, wie man anhand der MHz Zahl schon erraten kann, ca: 50% langsamer als ein P4 2,6...

Und warum erzählen die mir dann so eine *******e...(bei dell)...und woanders habe ich das auch schon gehört...also defintiv...wird rumerzählt...das 1,5 GHZ PENTIUM M genauso schnell sind wie 2,6 GHZ pentium 4

>frage: wie ist das bei den MÄC ...ist da nicht ein ähnliches staetment zu finden?...also das 800 MHZ beim MÄC so schnell sind wie ...?? GHZ beim PC???

>und der MÄC wird dann ja nicht schlechter sein als der PC ...oder? zumal es ja meines wissens nach (stand vor 8 monaten) keine mäc´s mit mehr als 1,2 GHZ gibt....also muss ja was dran sein....an dem Ziehen solcher Vergleiche.

Es könnte natürlich auch sein...das dies volksverdummung wäre...weil die leute nur glauben sollen die haben was schnelles auf dem tisch...denn wer geht schon ein paar schritte zurück in der leistung.-..nur weils kühler und leiser ist?...nein...den leuten muss da schon suggeriert werden..das ne 1,5 GHZ kiste so schnell wie ne 2,6 GHZ ist...an sich ja unlogisch..aber angeblich macht da so ein zusatzteil...das ganze noch schneller...was den vergleich dann rechtfertigt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das muss ich jetzt mal Einspruch erheben. Der Takt einer CPU ist _nicht_ mit der Geschwindigkeit gleichzusetzen! Dieses Statement gilt wenn überhaupt nur innerhalb einer Prozessorfamilie und auch da bei identischem Core-Design (mit gleich grossen Caches).

Die Geschwindigkeit einer CPU ist von vielen Faktoren abhängig, beispielsweise der Cache-Größe, Anzahl/Aufbau der Pipelines, Anzahl der Execution Units usw.

Je nach Einsatzzweck ist der P4 um einiges schneller als ein Pentium-M. Wenn Du tatsächlich die maximale Leistung aus dem Notebook holen möchtst, solltest Du die schnellste verfügbare CPU nehmen. Spielen auch noch Aspekte wie Akkudauer, Hitzeentwicklung usw. eine Rolle, nimm den Pentium-M.

>frage: wie ist das bei den MÄC ...ist da nicht ein ähnliches staetment zu finden?...also das 800 MHZ beim MÄC so schnell sind wie ...?? GHZ beim PC???

Nein, das sind völlig unterschiedliche Prozessorarchitekturen, die sich nicht miteinander vergleichen lassen.

Es gibt beispielsweise CPUs die bei einem Takt von 250Mhz eine Floatingpoint Performance von 50GFLOPS erreichen, und damit bei einem 16tel des Taktes 10-20 mal schneller sind, alles alle verfügbaren Intel-CPUs.

nun weiss ich nicht...für welchen ich mich entscheiden soll..einen P4 oder Pentium M 1,6 GHZ. will hig end-videoarbeiten machen...und kann aus organisatorischen gründen das nicht am desktop machen.

Was meinst Du mit "High-End" Videoverarbeitung? Echte High-End Videobearbeitung läßt sich auf einem Notebook nicht realisieren, dafür benötigst Du mindestens eine Dual-CPU Maschine mit 500GB Plattenplatz und einem 21 Zoll-Monitor.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Nic,

danke für die ausführliche Antwort. Sehe jetzt etwas klarer. Das einzige was mich jetzt noch abhält nen P4 zu kaufen, ist die wärmeentwicklung. leider null erfahrung damit...insofern frage...brennt mir die kiste ab, wenn ich das notebook täglich 12 std. im dauereinsatz habe?

Was meinst Du mit "High-End" Videoverarbeitung? Echte High-End Videobearbeitung läßt sich auf einem Notebook nicht realisieren, dafür benötigst Du mindestens eine Dual-CPU Maschine mit 500GB Plattenplatz und einem 21 Zoll-Monitor.

Nic

High end in dem sinne...das auf einem high end desktop video broadcastfähig geschnitten wird....ich das schnittergebnis mitnehme...und unterwegs ggf. editere...bis ich die veränderte version im studio wieder auf den desktop kopiere---(datenaustausch via fire wire)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...