IT-MENSCH Geschrieben 24. April 2001 Geschrieben 24. April 2001 Kann mir mal jemand den unterschied zwischen einem Ereignis und einer Funktion!! Irgendwie ist das für mich wischiwaschi!! Seh keinen wirklich unterschied? Kann mir jemand mal ein Beispiel geben! :confused:
bimei Geschrieben 24. April 2001 Geschrieben 24. April 2001 Hallo IT-Mensch, meinst Du, dies ist das richtige Forum? :confused: Na gut, erstmal ein Beispiel: Funktion = Verbuchen einer Rechnung Ereignis = Rechnung ist verbucht oder umgekehrt: Ereignis = Auftrag eingegangen Funktion = Auftrag bearbeiten Grob gesagt also, Funktion = Ausführen einer Tätigkeit etc., Ereignis = Zustand. Klarer, oder anderes Beispiel? Gruß
IT-MENSCH Geschrieben 25. April 2001 Autor Geschrieben 25. April 2001 @bemei meinst Du, dies ist das richtige Forum? Ich denke mal schon das dieses das richtige Forum ist!! Da ich dieses in meine Projektdokumentation einbauen will!! Das Beispiel ist Okay! Aber muß ich das immer so darstellen!! Funktion = Verbuchen einer Rechnung Ereignis = Rechnung ist verbucht Muss ich jede Funktion mit der dazu gehörigem Ereignis abschließen? Da wird mein Prozess ja unendlich lang! Können denn auch zwei Funktionen auf einander folgen oder zwei Ereignisse??
bimei Geschrieben 25. April 2001 Geschrieben 25. April 2001 Original erstellt von IT-MENSCH: Ich denke mal schon das dieses das richtige Forum ist!! Da ich dieses in meine Projektdokumentation einbauen will!! Ach so, okay. Das Beispiel ist Okay! Aber muß ich das immer so darstellen!! Muss ich jede Funktion mit der dazu gehörigem Ereignis abschließen? Da wird mein Prozess ja unendlich lang! Können denn auch zwei Funktionen auf einander folgen oder zwei Ereignisse?? Ja, das kann sehr lang werden, um das kompakter darzustellen könnstest Du ein Vorgangskettendiagramm (VKD)machen, heißt Ereignisse, Funktionen, Informationen werden in einer Tabelle platziert, ist bei großen Prozessketten auch übersichtlicher ... aber zu Deiner Frage: ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) ist im Prinzip nicht anders als die EPK-Technik (Ereignisgesteuerte Prozessketten), vielleicht wird daran auch schon deutlich, dass auf ein Prozess immer ein Ereignis folgt. Auf eine Funktion, z.B. Rechnungsprüfung, kann nur das Ereignis "Rechnung okay" oder "Rechnung fehlerhaft" folgen (in der Darstellung dann mit einem Verknüpfungsoperator ODER dargestellt). Genauso auch umgekehrt, auf "Rechnung okay" kann nur "Verbuchung" folgen, dann wäre erst Wieder das Ereignis "Rg. verbucht" dran, bevor die nächste Funktion folgt. Einige Dokumentationen von Geschäftsprozessen findest Du bei Prof. Dr. Dr. Scheer, teilweise recht umfangreich... Gruß
michael_hettich Geschrieben 27. April 2010 Geschrieben 27. April 2010 Hier noch eine Übungsseite für EPKs: prozessmodellierung
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden