Zum Inhalt springen

Aufbau einer Daznbankeingabemaske


stud3

Empfohlene Beiträge

hallo,

ich bin etwas confuse über ein Projekt, das ich erledigen muß. Ich muß eine Datenbankeingabemaske aufbauen, die Zugriff auf Daten einer zentralen Datenbank in dem MS SQL Server angelegt sind, ich habe in Internet viele Dokumentationen gelesen, die mir nicht ganz helfen. Hat jemand schon Erfahrung damit?, die Funktionen, die diese Eingabemaske beinhalten soll, sind, unter anderen: Speichern, Ändern, hinzufügen und Löschen, ich habe bisher eine HTML Vorlage als Entwurf gemacht für eine bestimmte Tabelle in der Datenbank(diese sollte mit ASP implementiert werden), nur würde ich gerne wissen, was würdet ihr mir empfehlen, z.B., was für Fehler sollten diese Funktionen abfangen, beim Klicken von einem Button sollte dies und das erscheinen, ich habe schon einiges geplant, und zwar, nach dem Login kommt die Seite mit einer Liste der Tabellen zur Auswahl, die ausgewählte Tabelle wird auf der nächsten Seite angezeigt und unten die oben benannten Funktionen, die Tabelle sollte scrollbar sein und gibt dem Benutzer die mÖglichkeit einen Datensatz auszuwählen, den er löschen oder ändern will, beim Klicken von Ändern kommt eine Seite, wo der ausgewählte Datensatz erscheint und durch ein Engabefeld wird er ersetzt durch den eingegebenen Datensatz (am diesem Punkt habe ich Verzweiflung, wie ich das besser machen kann), beim hinzufügen erscheint die Eingabemaske um einen Datensatz hinzuzufügen als Abfangen von Fehler, habe ich bisher gedacht, es sollte keine Wiederholung geben von eingegbenen Datensätzen oder falsche Werte wie z.B xxxxxx, alles Andere ist was mir fehlt. Hat jemand eine andere Idee, gerne würde ich von euch Ideen bekommen, besonders von jemand, der schon Erfahrung damit hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo Benji,

ja, ich muß zugeben, dass ich nicht ordentlich geschrieben hatte, ich habe es um 1:30 geschrieben, so dass ich schon total müde war. Vorübergehend habe ich mir eine Diplomarbeit, die ist zu finden unter: www.xdobry.de/artur/da_main2.pdf gelesen.

So, mein Projekt geht um folgendes, aber ich weiß nicht ob du dieses Mal verstehen würdest, falls immer noch nicht oder teilweise, ich bitte dich mir zu schreiben, wo du nicht verstanden hast.

Aufbau einer Datenbankeingabemaske oder Datenbankapplikation

Anforderungen: Diese Eingabemaske sollte den Benutzern ermöglichen, manuell und beim Auswählen, Datensätze in eine Datenbank löschen, hinzufügen und ändern. Optional sollte es auch ermöglichen, Datensätze zu suchen. Meine Chefs haben mir angefordert alles nur für ein Template aufzubauen, d.h. für eine Tabelle, nach Möglichkeit (zeitlich) für 2 Tabellen.

Meine Schritte oder Pläne sind bisher die folgenden, es können noch andere kommen:

1. Startseite: diese beinhaltet das Login, derjenige, der berechtigt ist, diese DBEM zu nutzen, darf beim Klicken auf OK auf die nächste Seite der DBEM.

2. Die zweite Seite der DBEM beinhaltet die Sicht der entsprechender Tabelle mit ihren Spalten und Zeilen und die Werte drin. Die Tabelle oder die Sicht der Tabelle ist scrollbar auf der rechten Seite und unten, falls die Tabelle groß in Datensätzen oder Spalten ist.Außerdem muß dem Benutzer ermöglichen, einen Datensatz auszuwählen.

2.1 In dem Fall dass die Tabelle groß in Datensätzen wäre, würde unten so was wie ein Paging stehen, das dem Benutzer möglich macht, die Tabelle durchzublättern.

2.2 Unten von dem Paging würden die Buttons: Hinzufügen, Löschen, Ändern und Aktualisieren stehen.

3. Beim Klicken auf Hinzufügen, würde ein POP UP kommen, da stehen in Form eines Formulars, die Felder der Tabelle, d.h. Labels für die Bezeichnungen der Spalten der Tabelle, und Textfelder für die Eingabe der Werte entsprechend dieser Spalten.

3.1 Unten würden einfach die Buttons OK und ABBRECHEN stehen.

3.2 Beim Klicken auf OK, geht man zurück zu der zweiten Seite, man klickt auf Aktualisieren, und unten von der Buttonsleiste sieht man die Zeile, die man hinzugefügt hat. (Hier habe ich an vielenOptionen gedacht, vielleicht einfach direkt in der Tabelle sehen ob der neuer Datensatz da ist, aber was passiert wenn es um 100 Datensätzen geht?)

3.3 Funktionen zum Abfangen von Fehler beim Hinzufügen sind zu implementieren.

4. Bevor der Benutzer auf Löschen klickt, muß er einen Datensatz der Tabelle auswählen und dann auf Löschen klicken, dieses erzeugt ein POP UP oder einfach eine Meldung in JavaScript, mit Buttons OK und ABBRECHEN.

4.1 Beim Klicken auf OK passiert das gleiche wie auf Punkt 3.2.

4.2 Bevor der Benutzer auf Ändern klickt, muß er einen Datensatz der Tabelle auswählen und dann auf Ändern klicken, dieses erzeugt ein POP UP so formularmäßig, mit der Möglichkeit, den ausgewählten datensatz anzuzeigen und zu ersetzen durch einen anderen Datensatz, Buttons OK und ABBRECHEN sind dabei.

Ich habe viele Ideen, die ich hier nicht mehr geschrieben habe, ich hoffe damit deine Frage beantworten zu haben. Gruß

Ich hoffe auch dieses Mal deutlicher geschrieben zu haben für diejenigen, die bei meinem Beitrag helfen wollen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo baba007,

also von den Punkten, was mich besonders interessieren würde ist, welche Details sollten die Funktionen Hinzufügen, Löschen, Ändern und Suchen abdecken, . Da könnte ich z.B. den Fall nennen, wenn der Benutzer mehrmals dieselben Einträge beim Hinzufügen eingibt, was Redundanzen in der Datenbank erzeugt, oder der Fall wenn er falsche Werte eingibt, z.B. xxxxx für Name (da ich darüber schreibe, das ist auch eine von vielen Fragen), wie würdet ihr diesen Fall abfangen?, solche Sachen unter anderen sind was mich interessiert, zu wissen.

Ich brauche keine Codes, da arbeite ich von alleine, ich brauche Tips über eine gute Vorgehensweise bei dem Aufbau einer DBEM, ob ich auch z.B. Stored Procedures brauchen werde oder nicht, was sollte ich nicht vergessen bei dem Aufbau?

...und wenn jemand schon eine ähnliche Erfahrung hatte, würde ich mich sehr freuen eine Antwort von ihm/ihr zu bekommen... Gruß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe ganz pedantisch vor. Zuerst gilt es ein Grundaufbau zu zeichnen. Wo soll was hin?

Dann folgt der Grundstein. Aussehen, Felder platzieren, Felder definieren, Farben, Klasseneinteilung (Buttons, Eingabefelder, Passwortfelder), dann folgt die Spezifikation der Datenbank (MySQL, Sybase, Oracle, Access :rolleyes: ... )

Dann das Menü mit allen Feinheiten.

Dann die Spezifikation der Events, was soll wann passieren. Und erst jetzt das Coden.

Namen abzufangen ist schwierig, weil es so viele unterschiedliche gibt. Bei einem String mit gleichen Buchstaben ist es recht einfach mit einer simplen if schleife das ding abzufangen.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine EM, viele Fehler damit beseitigt, indem sie zum beispiel vor dem Insert noch eine Eingabeaufforderung des benutzers erwartet (sind sie sicher ?). Da könnte man dann die eingabe wiedergeben und die wichtigsten merkmale besonders hervorheben. Name geburtstag, hier vielleicht auch noch das alter in jahren zeigen ...

Ich arbeite bei sachen die sich ständig wiederholen mit dropdown feldern, die der benutzer wahlweise ändern kann.

aber so der crack bin ich noch nicht, vielleicht sollte an dieser stelle ein erfahrener frontender ran ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...zuerst danke baba007 für die Antwort, eine Projektplanung hatte ich schon und alles was du in den ersten 6 Sätzen geschrieben hast, ist was ich schon gemacht hatte, allmählich fallen mir neue Dinge ein, um auf meine DBEM hinzuzufügen. Das mit dem Abfangen von Fehler danke ich dir, besonders das ist was mich interessiert. Es muß einfach sein, ich versuche, mein Bestes zu machen. Ich hoffe auch, dass irgendjemand, der schon Erfahrung damit hatte, Interesse zeigt und mir antwortet. Gruß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...