Zum Inhalt springen

FiSi-Projekt: Softwareverteilung


broiler

Empfohlene Beiträge

Hallo alle zusammen,

ich möchte nun meine 2. verbesserte Version zur Diskussion freigeben.

Gehört die Erstellung und das Präsentieren der Präsentation in die Projektplanung rein?????

Gruß

broiler

___________________________________________

1. Projektbezeichnung (Auftrag)

Realisierung einer automatisierten Softwareverteilung sowie Hardware- und Softwareinventarisierung.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Der Kunde “YYY“ möchte in seinem Netzwerk eine neue Softwarelösung zu Zwecken der Verteilung von Software und der Inventarisierung der eigenen Hardware inklusive Software integrieren.

Die Produktlösung soll nach den Vorgaben des Kunden konfiguriert, getestet und das Ergebnis übergeben werden.

Die Softwareverteilungsfunktion des Produktes soll firmentypische Anwendungen wie Office, AcrobatReader und Filezip zentral über das Netzwerk auf die unterschiedlichen Clients verteilen können.

Des weiteren soll eine Lösung für das Sammeln und Speichern von im Firmennetzwerk befindlichen Hardware und Software realisiert werden. Die gespeicherten Daten sollen dem Kunden dann zur Verfügung gestellt werden.

1.2 Ist-Analyse

Der Kunde verfügt über ein Netzwerk, was sich von der Zentrale in B bis in die 23 Niederlassungen in ganz Deutschland erstreckt.

Die IP-Adressen der 152 Clients werden statisch verteilt. Es befinden sich 46 Rechner in den Niederlassungen und 106 Rechner in der Zentrale im Einsatz. Die XXX GmbH übernimmt den Support für die Clients und betreut ebenfalls alle notwendigen Server wie z.B. den Domänencontroller, Fileserver und Mailserver.

Im Zuge der Server- und Clientmigration von Windows NT auf Windows Server 2003 bzw. auf Windows XP SP2 im Januar 2005 befindet sich nun auch komplett neue Hardware im Einsatz.

In den jeweiligen Niederlassungen und der Zentrale steht außerdem ein Service-PC, welcher der momentanen Softwareverteilung dient. Die Verteilung und Installation von Software findet in den Niederlassungen über eine Remoteverbindung statt. In der Zentrale wird die Softwareinstallation am Rechner vor Ort vorgenommen.

Die Hardwaredaten der Rechner werden in einer Lotus Notes Datenbank per Hand eingepflegt. Um den aktuellen Versionsstand einer Software zu erfahren, muss sich der Administrator zur Zeit per Remote auf den Rechner schalten.

Für Testzwecke stehen mir 6 fertig konfigurierte Clients zur Verfügung, welche dem Hardwarestandart der im Betrieb befindlichen Geräte entsprechen. Des weiteren ist die Installation und Anbindung der Softwarelösung in das Firmennetzwerk nicht Bestandteil dieses Projektes.

2. Zielsetzung

Ziel dieses Projektes ist es die Softwareverteilung für die Client-Rechnersysteme der “YYY“ mit Hilfe der neuen Produktlösung zu vereinfachen. Dabei sollen alle Clients für die Verteilung von Software berücksichtigt werden. Die Verbreitung der Anwendungen soll zentral vom Hauptstandort B gesteuert werden.

Die Hardware- und Softwareerfassung per Hand wird durch die Inventarisierungsfunktion der Softwarelösung ersetzt. Somit werden Fehleingaben oder vergessene Änderungen verhindert. Wichtig in diesem Zusammenhang ist eine Komplettübersicht der Hardware und Software, so dass fehlende Software oder Versionsunterschiede erkannt und beseitigt werden können. Auch die Lizenzüberwachung der eingesetzten Firmensoftware wird erleichtert.

Auf Wunsch des Kunden kann schnell ein Ist- Zustand von Hardware und Software aus der generiert und präsentiert werden.

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Projektstart

Kundengespräch (1,5 h)

-Kundenanforderungen in Erfahrung bringen

-Finanzieller Rahmen

-Terminabsprache

-Projektteilnehmerkontakte austauschen

-Verhaltensweisen bei Durchführungsschwierigkeiten

Planung

Analyse der Kundenanforderungen (1 h)

Recherche zur Lösung der Anforderungen in Büchern, Seminarunterlagen

oder Internetquellen (2 h)

Lösungen finden und bewerten (2 h)

Kosten-Nutzen-Analyse erstellen (2 h)

Ablaufplan erstellen (1 h)

Milestones definieren (0,5 h)

Festlegung des Kostenplans (0,5 h)

Durchführung

Hardware und Lizenzen vom Kunden besorgen (0,5)

Konfiguration der Software und der Testclients (3,5 h)

Erstellen von Softwarepaketen für die Verteilung (2 h)

Generieren einer Hardware- und Softwareübersicht (1 h)

Kontrolle

Testdurchlauf der Softwareverteilung (1 h)

Testdurchlauf der Hardware- und Softwareinventarisierung (1 h)

Soll- Ist Abgleich (0,5 h)

Terminkontrolle (0,5 h)

Projektabschluss

Erstellen der Projektdokumentation (11 h)

Erstellen der Projektpräsentation (2 h)

Projektabschlussrunde (1,5 h)

-Präsentation des Projekte

-Übergabe der Projektdokumentation

-Auflösung des Projektes

-Aussichten für das Folgeprojekt

SUMME 35 STD

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...