Zum Inhalt springen

Projektantrag FiSi, bin ein wenig unsicher


nick

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute!

Waere nett, wenn Ihr mal über meinen Projektantrag

gucken koenntet. Bin mir mit der Zeitplanung und der

Dokumentation ein wenig unsicher. Ich habe meine

Fragen einfach mal in Klammern dazugeschrieben.

-----schnipp---------

Projektbezeichnung:

Realisation eines Internetzugangs für Gäste

Kurze Projektbeschreibung:

In der Firma XXX soll Gästen und Hiwis die Möglichkeit gegeben werden,

mit einem mitgebrachten (Firmenfremden) Notebook per WLAN oder Ethernet

ins Internet zu gelangen.

Dazu soll ein eigenes, getrenntes VLAN sowie ein Gateway Server eingerichtet

werden, um die Sicherheit des internen Netzes nicht zu gefährden. Um eine

einfache und sichere Nutzung zu gewährleisten, sollen Gäste in diesem Netz

nach dem Öffnen eines Web-Browsers und Eingabe einer beliebigen Adresse

zuerst auf eine Authentifizierungsseite umgeleitet werden. Dort sollen dann

(vorher vom Gast beim Empfang zu erfragende) Zugangsdaten eingegeben

werden, um Zugang zum Internet zu erhalten.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Planungsphase (4h)

- Ist-Analyse der Netzwerkstruktur 1h

- Planung der Soll-Netzwerkstruktur 1h

- Evaluierung der benötigten Soft- u. Hardware 2h (kann ich dann hinterher

DNS/DHCP Webserver etc. schreiben, wenn ich das erst noch evaluiere?)

Realisierungsphase (17h)

- Serverinstallation 1h

- Konfiguration von DNS/DHCP und Webserver 2h (? s.o. sollte ich

das lieber allgemeiner halten?)

- Erstellen einer Authentifizierungs- und Managementseite

sowie zugehöriger Skripte und Firewall-Regeln 14h

Testphase (4h)

- Sicherheitsanalyse 1h

- Testen der Funktion, Kompatibilität 1h

- mögliche Anpassungen und Optimierungen 2h (kann man

das so schreiben, oder wird mir das dann als "Schwaeche" ausgelegt")

Abschlussphase (10h)

- Abnahme und Übergabe 1h

- Technische Dokumentation und Diagramme für Mitarbeiter des

IT-Management erstellen 1h (muss ich die dann beilegen, wenn ich die

erstelle? Die werden naemlich für einen Aussenstehenden nicht

ganz so verstaendlich sein, da dieser sich nicht genau mit den

Gegebenheiten in der Firma auskennt)

- Projektdokumentation (8h) (muss ich die Diagramme (s.u.) auch in die Zeitplanung packen?)

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

- Technische Dokumentation für Mitarbeiter des IT-Management (?, s.o.)

- Diagramme zur Netzwerktopologie

- Konfigurationsdateien (? DNS/DHCP Webserver? soll ich die beilegen?)

- Skripte (? Habe vor das mit Perl zu realisieren, beilegen?)

Geplante Hilfsmittel zur Präsentation:

- Overheadprojektor

- Beamer mit Notebook (ich wollte als "Backup" falls

irgendwas mit dem Beamer oder Notebook schiefgeht

auch noch Folien machen, muss ich die dann mit angeben?)

-----------schnipp--------------

Grüsse und allen Leidensgenossen ein gutes Gelingen :)

Nick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ....

ich beschränke mich erstmal auf Dein Thema .. Du lässt Leute ins Internet und regelst das mit einem VLAN. Schon mal ne nette Idee. Aber wo sind Deine eigenen Entscheidungen ? Ich würde das Thema selbst variieren und sagen " es ist eine Lösung für einen Gastzugang zu erstellen, die ABRECHENBARE Transfers und SICHERE Transfers erlaubt." Du beleuchtest im Rahmen des Projektes dann verschiedene Lösungen, wie man einerseits den Hoteltraffic vom Gasttraffic isioliert und weiterhin beleuchtest Du wie man dies abrechnet. Eine Kosten/Nutzen Rechnung darf dann auch gerne die Möglichkeiten einer Gewinnerzielung beinhalten ;)

So beim gaaaanz schnellen Rüberschauen ist mir Deine Testphase zu kurz ...

Diagramme und Dokumentationen gehören in den Anhang rein ...

Bei Deinem obigen Antrag schreibst Du ( wie viele andere auch ) von Anfang an EXAKT was Du installieren wirst und nimmst Dir die Möglichkeit, ENTSCHEIDUNGEN NACHVOLLZIEHBAR darzustellen ... Achte da mal drauf.

Deine anderen Fragen mögen auch mal andere Leute beantworten ... :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Charmanta!

Erstmal danke fuer Deine Antwort.

Verstehe nicht ganz, wie ich das dann machen soll.

Wenn ich nicht schreibe wie ich das machen will, dann

kann ich nur 2 wischi-waschi Saetze in der Projektbeschreibung

schreiben. Reicht das dann? Ich kann leider nicht nachvollziehen, was daran

zu Exakt ist. Es ist nicht daraus zu ersehen, wie genau die Topologie

aussehen soll, welches OS ich benutzen werde, ob ich die Authentifizierung

lokal auf dem Server mache oder ueber Radius o. ae., woher die Clients ihre

DHCP Adresse beziehen werden, wie die Accesspoints angebunden sind, wie

ich die VLAN Zuweisung bei Ethernet machen werde, ob die Anbindung ueber

einen Proxy laueft oder nur ueber Routing etc. etc...

Die Beschreibung der Authentifizierung ergibt sich aus der Vorgabe meines

Chefs, das ganze "Idiotensicher" zu machen. Vielleicht sollte ich nur

"Authentifizierung" schreiben, ohne Angabe wie und worueber?

Was meinst Du mit SICHERE Transfers? Es soll Idiotensicher sein, d.h.

ich kann wohl kaum WEP oder IPSEC o.ae. obligatorisch machen, da

es keinem unbedarften Anwender zuzumuten ist erst einen WEP Key oder

sogar einen VPN Client einzurichten. Die Leute sollen hier ankommen,

sich ein Passwort holen und surfen koennen.

Zu den Entscheidungen: Die einzig sinvolle Moeglichkeit sowas

zu machen ist meines Erachtens, dass getrennt vom Firmennetz

mittels eines Gateways zu machen. Sollen in der Dokumentation

auch von vornherein klar als schlecht erkennbare Loesungen (z.B. ohne

eigenes VLAN, etc.) in den Entscheidungsprozess mit einfliessen? Ich

beschaeftige mich schon seit ein paar Jahren mit Netzwerken, bin an der

Netzwerkplanung bei uns beteiligt und habe ehrlich gesagt gar nicht

erst darueber nachgedacht das anders zu machen (So eine Pfuschloesung

wuerde mein Chef auch nicht dulden).

Das Projekt ist uebrigens Firmenintern, ist in dem Antrag nicht

so ganz klar geworden. Es ist nur für unsere Gaeste bei Seminaren

usw. Abrechnung brauchen wir daher nicht (Das wuerde IMHO auch von

der Programmierung her zu aufwendig fuer ein FiSi Projekt).

Das mit der Testphase kam mir auch ein bischen kurz vor, aber sein wir

ehrlich, ein Projekt vernuenftig zu testen dauert sowieso _viel_ laenger als in

einem 35 Std. Projekt zu machen waere. Das beste waere vielleicht

die 2h fuer Anpassungen und Optimierungen wegzulassen und die

noch zusaetzlich fuers Testen zu nehmen (?)

Gruss :)

Nick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...