Zum Inhalt springen

Projektantrag FI/SI (Webserver)


Spea

Empfohlene Beiträge

Hi,

so ich hab mich jetzt mal an den Projektantrag rangewagt, und dabei ist folgendes rausgekommen:

-----------------------------------------------------

Projektbezeichnung:

Planung, Installation und Konfiguration eines Webservers (incl. PHP) mit FTP-Zugang und einem MySQL-Server.

Projektbeschreibung:

Die Firma XXX hat bisher immer Rundschreiben angefertigt um alle Benutzer über etwas zu informieren. Dies soll nun über eine zentrale Intranet-Seite geschehen, das ganze soll mit Hilfe von PHP geschehen, noch dazu wird ein MySQL-Server zur Verfügung gestellt, damit die Daten möglichst dynamisch gehalten werden können. Damit man nicht direkt auf dem Server arbeiten muss, wird noch ein FTP-Server eingerichtet.

Projektablauf mit Zeitplanung:

Planungsphase:

  • Ist-Analyse (2 Stunden)
  • Erfassung des Soll-Zustands (8 Stunden)
    • Evaluieren des Betriebssystems
    • Evaluieren der Webserver-Software
    • Erstellung einer Kosten Nutzenanalyse

Realisierungsphase:

  • Beschaffung der notwendigen Software (2 Stunden)

  • Installation des Servers (8 Stunden)
    • Betriebsystem installieren
    • Webserver installieren
    • MySQL-Server installieren
    • PHP in den Webserver integrieren
    • FTP-Server installieren

  • Konfiguration des Servers (3 Stunden)
    • Netzwerk einrichten
    • Webserver konfigurieren
    • MySQL-Server konfigurieren
    • PHP Einstellungen anpassen
    • FTP-Server konfigurieren und einen Zugang einrichten

  • Einstellungen testen (2 Stunden)
    • FTP-Zugang testen
    • PHP testen
    • MySQL testen

  • Dokumentation des Projekts(10 Stunden)

Gesamt: 35 Stunden

-----------------------------------------------------

Ich muss noch dazu sagen, dass ich bei der Projektbzeichnung nicht wirklich wusste wie ich das mit dem Betriebsystem einbringe (bzw. ob ich das überhaupt mit rein tun soll), da ich das ja erst Evaluiere.

Habt ihr irgendwelche Einwände bzw. Verbesserungsvorschläge?

Schonmal Danke für eure Hilfe

Gruß

Spea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Spea !

Insgesamt gefällt mir das Potential Deines Projekt(antrag)s recht gut!

Einige Anregungen hätte ich trotzdem:

Projektbezeichnung:

Planung, Installation und Konfiguration eines Webservers (incl. PHP) mit FTP-Zugang und einem MySQL-Server.

Lass Überflüssiges aus der Bezeichnung raus. Planung, Installation und Konfiguration eines Webservers als Titel wäre z.b. ausreichend (eventuell noch kurz einbauen für wen oder was bzw. wo Du das Projekt machst). Welche Dienste später auf dem Webserver rennen sollen, ist eine Sache des Pflichtenheftes bzw. der Kundenwünsche.

Projektbeschreibung:

Die Firma XXX hat bisher immer Rundschreiben angefertigt um alle Benutzer über etwas zu informieren

Beschreibe die aktuelle Problemsituation bzw. den Anstoß für Dein Projekt ausführlicher, aber trotzdem prägnant!

Folgendes würde ich streichen, da Du Dir so alle Evaluationsmöglichkeiten selber nimmst. Die Welt besteht nicht nur aus PHP/MYSQL ;)

[..]das ganze soll mit Hilfe von PHP geschehen, noch dazu wird ein MySQL-Server zur Verfügung gestellt, damit die Daten möglichst dynamisch gehalten werden können. Damit man nicht direkt auf dem Server arbeiten muss, wird noch ein FTP-Server eingerichtet.

Erläutere lieber noch genauer Deine Aufgabe, statt jetzt schon auf technische Details einzugehen. Wo triffst Du Deine eigenen Entscheidungen (Eigenleistung). Das Du den Server anschliessend aufsetzen und konfigurieren musst ist die eine Sache und sowieso implizit, aber warum-wieso-weshalb sollst Du all dies tun usw.

soweit, gruß

k0ph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo k0ph,

Folgendes würde ich streichen, da Du Dir so alle Evaluationsmöglichkeiten selber nimmst. Die Welt besteht nicht nur aus PHP/MYSQL ;)

Nungut, aber wie würdest du das dann bezeichnen?

Statt PHP, Scriptsprache und statt MySQL, SQL?

Meiner Meinung nach hört sich das irgendwie, nunja, blöd an (wobei SQL natürlich noch in Ordnung ist).

Hättest du da vielleicht noch eine Idee?

Danke nochmals

Gruß

Spea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nungut, aber wie würdest du das dann bezeichnen?

Statt PHP, Scriptsprache und statt MySQL, SQL?

Ich würde mich nicht einmal auf eine relationale DB festlegen. Warum nicht einfach nach einer geeigneten DB und einem dazu passenden Abfragesystem (DB/DC) suchen? Dass Du keine hierarchische IMS- oder CICS-Datenbank wählen wirst, das ist zwar jedem klar - aber Du kannst dadurch Deine Eigenkompetenz unterstreichen.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nungut, aber wie würdest du das dann bezeichnen?

Statt PHP, Scriptsprache und statt MySQL, SQL?

Nach Möglichkeit würde ich mich im Projektantrag gar nicht auf Hilfsmittel und eingesetzte Software festlegen.

Wie Du zu Deinem Ziel (funktionierender Webserver) kommst, entscheidest Du doch während Deines Projektes. Das ist dann auch deine unabdingbare Eigenleistung!

Wenn Du schon vorher beschreibst mit Hilfe von dem und dem mache ich das deswegen so und so, dann zeigt das ja das Du wichtige Vorarbeit bereits VOR Projektbeginn bzw. Genehmigung geleistet hast.

Umschreibe stattdessen lieber kurz, was mit Deinem Projekt erreicht werden soll, und wo Du Entscheidungsträger bist. Sei kreativ und denk nach, dann fällt Dir bestimmt 'ne Menge ein. Dein Projekt bietet einiges an Möglichkeiten!

Der Weg ist das Ziel :)

k0ph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach Möglichkeit würde ich mich im Projektantrag gar nicht auf Hilfsmittel und eingesetzte Software festlegen.

Ok, sehe ich auch irgendwie ein, aber wenn ich die Daten dynamisch halten will, ist doch sowas wie ein SQL-Server und eine passende Scriptsprache zwingend erforderlich (natürlich könnte man das ganze auch Textdatei-basierend machen, aber das ist eh meist zu umständlich ;))

Oder versteh ich da jetzt irgendwie was falsch :confused:

Gruß

Spea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, sehe ich auch irgendwie ein, aber wenn ich die Daten dynamisch halten will, ist doch sowas wie ein SQL-Server und eine passende Scriptsprache zwingend erforderlich

Mag sein, aber das gehört später gut begründet und recherchiert in Deine Projektdoku, nicht in den Antrag :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt hätt ich noch eine Frage.

Ich habe hier ein Muster für den Projektantrag von der IHK vorliegen.

Hier heisst es bei 2. Projektplanung


Projektschritt               (Definition)               XX (Angabe in Std./Min.)

.

.

.

.

Kann ich das so wie ich es ganz oben geschrieben habe übernehmen? :confused:

Wenn ja: In der Projektdokumentation kommen ja dann (teilweise) ähnliche Schritte rein (wie z.b. IST-Analyse). Meint ihr das macht dann noch was aus?

Danke

Gruß

Spea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Webserver installieren

MySQL-Server installieren

PHP in den Webserver integrieren

Was mir dazu grad eingefallen ist:

Ich kann mir gut vorstellen dass sie dich im Fachgespräch fragen warum du nicht einfach ein XAMP installierst und gut is.

Bzw. wäre es kein Fehler in der Doku schön zu erläutern warum du das nicht machst.

(IMHO spricht da für ein Firmenintranet mit einer Seite nix dagegen... :P )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mir dazu grad eingefallen ist:

Ich kann mir gut vorstellen dass sie dich im Fachgespräch fragen warum du nicht einfach ein XAMP installierst und gut is.

Bzw. wäre es kein Fehler in der Doku schön zu erläutern warum du das nicht machst.

(IMHO spricht da für ein Firmenintranet mit einer Seite nix dagegen... :P )

Hier mal ein Auszug von der Webseite www.apachefriends.org

Nachzlesen hier

Die Philosophie hinter XAMPP ist Anfängern und Profis einen einfachen Einstieg in die Welt des Apache zu ermöglichen. XAMPP ist so vorkonfiguriert, dass möglichst alle Features von Apache und Co aktiviert sind. So, wie es z. B. für einen Entwickler am angenehmsten ist.

XAMPP ist dadurch nicht als sicher einzustufen und ist somit nicht sofort für den Produktions-Betrieb geeignet. Mit einigen Handgriffen (siehe FAQs) läßt sich XAMPP aber auch schnell internettauglich sicher machen.

In der Linux-Version gibt es bereits die Möglichkeit die Installation einfach und dialogbasiert sicher zu machen.

Ich hab nicht wirklich Zeit und Lust dazu, mich in XAMPP reinzuarbeiten damit ich ein sicheres System habe. Viel lieber setze ich alles selber auf, noch dazu lern ich was dabei. Und ein Fan von Fertigpacketen bin ich auch nicht... ;)

Aber um mal auf meine Frage zurückzukommen, hat da einer noch ne Idee?

(siehe 2 Threads weiter oben)

Gruß

Spea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mein Projekt wurde damals abgelehnt (zumindest beim ersten Anlauf) mit der Begrüdung, man könnte sich eine Anleitung aus dem Internet ziehen.

http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=58987

Tjo, das ist bei deinem nicht anders. Es gibt genügend Anleitung, in denen das ausführlich beschrieben steht.

Später habe ich das einfach umformuliert und dann gings.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mein Projekt wurde damals abgelehnt (zumindest beim ersten Anlauf) mit der Begrüdung, man könnte sich eine Anleitung aus dem Internet ziehen.

http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=58987

Tjo, das ist bei deinem nicht anders. Es gibt genügend Anleitung, in denen das ausführlich beschrieben steht.

Später habe ich das einfach umformuliert und dann gings.

Das was du oben siehst ist die erste Fassung, die jetzige Fassung ist überarbeitet und nicht speziell auf eine Scriptsprache/Datenbank bezogen.

Aber eigentlich wollte ich doch nur wissen wie ich das mit dem Antrag jetzt machen muss (siehe 4 Threads weiter oben).

Ich danke trotzdem

Gruß

Spea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...