Zum Inhalt springen

Projektantrag FISI Berlin, bitte bewerten


dossi84

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bitte werft mal einen Blick über meinen Antrag.

Auch wenn es euch sicher nervt würde mir konstruktive Kritik bestimmt weiterhelfen.

Danke für eure Mühe

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Planung, Installation und Konfiguration eines Proxy Servers mit integriertem

Content Filter.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung / Kurze Projektbeschreibung

Es ist ein Proxy Server einzurichten, der zu seiner "Caching"-Funktion

zusätzlich unerwünschte Webinhalte filtert und die Verschwendung von Ressourcen durch Regelung der Bandbreitenauslastung eindämmt. Es soll möglich sein, die Filtereinstellungen des Proxy Servers nutzerspezifisch per Web-Oberfläche anzupassen. Dabei ist zu entscheiden, welche Software mit dazugehöriger Plattform einzusetzen ist.

1.2 Ist Analyse

Seit mehreren Jahren wird in der Firma XYZ ein mittlerweile veralterter Proxy-Server verwendet. Dieser dient als Cache für

Internetverbindungen und sperrt lediglich Anfragen auf Websites mit direkter

Angabe von IP-Adressen oder anhand von einer internen Liste mit vorgegebenen

URL’s. Das System ist den heutigen Anforderungen nicht mehr gewachsen und

schlecht zu administrieren.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Es soll ein funktionsfähiger Proxy-Server mit den oben genannten Funktionen in das bestehende Netzwerk der Firma XYZ integriert sein.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Grundsätzlich dient das System als Web-Cache für das gesamte Unternehmen.

Weiterhin sollen alle Anfragen der Nutzer transparent vom System bearbeitet

werden und Webseiten nach bestimmten Kriterien im Content gesperrt werden.

Eine Bandbreitenbeschränkung soll allgemein für alle Nutzer

bestehen, um bestimmten Nutzergruppen (Klassen, Dozenten, Mitarbeiter) mehr

Bandbreite zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollen diese Beschränkungen

zu speziellen Zeitpunkten aufgehoben werden, da nach Unterrichtsschluss nur noch

wenige Teilnehmer im Haus sind und so nicht mehr das Arbeiten anderer User durch

Downloads o.ä. behindern.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Es soll später keine zusätzliche Arbeit direkt am System verrichtet werden. Die

Bedienung erfolgt lediglich per Web-Oberfläche.

Die Integration des fertigen Servers darf nicht im laufenden Betrieb stattfinden, da die momentane Konfiguration die Benutzung des Proxy Servers erfordert und so Teilnehmer, Dozenten und Mitarbeiter kein Zugriff auf das Internet hätten.

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Zur Realisierung des Systems wird ein PC benötigt, der die Anforderungen an die gewählte Plattform und Software erfüllt. Die Hardware

für diesen PC muss entweder bestellt werden, oder vorhandene Teile können genutzt werden.

3.2 Hauptaufgaben auflisten

Anforderungsanalyse

Realisierung des Konzeptes

Abschluss des Projektes

3.3 Teilaufgaben auflisten

Ist-Analyse

Evaluierung möglicher Systeme

Einholen von Angeboten / Kosten- und Nutzenanalyse

Aufsetzen des Proxy-Servers

Einrichten des Content Filters

Testen der Umgebung

Integration des Systems in Firmennetzwerk

Anfertigung der Projektdokumentation

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1h Ist-Analyse

8h Evaluierung möglicher Systeme

1h Einholen von Angeboten für Hardware und Software

1h Kosten- und Nutzenanalyse

Realisierung

5h Installation und Konfiguration des Proxy Servers

4h Installation und Konfiguration des Content Filters

3h Einrichtung / Anpassung der Web-Oberfläche

Abschluss des Projekts

4h Testen der Umgebung

2h Integration des Systems in das Firmennetzwerk

6h Anfertigung der Projektdokumentation

Gesamt 35 Stunden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die antwort.

klingt vielleicht komisch, aber genau an die zwei sachen hab ich auch schon gedacht.

gibt sicherlich viele möglichkeiten das system zu administrieren. hab ich reingeschrieben, da es ziemlich nutzerfreundlich is und mal eben schnell zu erreichen (von fast überall).

Sicherlich muss man dazu nicht unbedingt gleich (oder nur) einen PC benutzen. Aber es liegt doch schon auf der Hand oder?

Außerdem kann ich das Umfeld dann schon etwas einschränken. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...