Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

kann mir bitte jemand erklären, wie genau das noch mal mit der Lohnabrechnung ging? Von welchem Wert werden die einzelnen Prozente berechnet? Und was ist mit der Bemessungsgrenze?

Aufgabe:


Mitarbeiter X erhält für den Monat September zu seinem Bruttogehalt von
3000 EUR einen Zuschlag von 219 EUR.
Berechnen Sie sein Nettogehalt.

Lohnsteuer 387,00
Solidaritätszuschlag 0,00
Kirchensteuer 8% (der Lohnsteuer)
Krankenvers. 14,9%
Rentenvers. 19,1%
Arbeitslosenvers. 6,5%
Pflegevers. 1,7%
[/PHP]

Das Ergebnis soll 2121,29 sein. Leider komme ich nich darauf :(

Kann mir das bitte noch mal jemand erklären?

Gruß,

Hendrik

steuerpflichtiges Entgelt: 3219,00 EUR

-387,00 EUR

____________________

= 2832,00 EUR

- 30,96 EUR (Kirchensteuer, sind 8 % von 387,00 Lohnsteuer)

- 239,82 EUR ( Krankenversicherung, sind 14,9 % von 3219,00 Entgelt) / 2

- 307,42 EUR ( Rentenversicherung, sind 19,1 % von 3219,00 Entgelt) / 2

- 104,62 EUR ( Arbeitslosenversicherung sind 6,5% von 3219,00 Entgelt) / 2

- 27,36 EUR ( Pflegeversicherung sind 1,7% von 3219,00 Entgelt) / 2

____________________________________________________________

= 2508,82 EUR

Mmmh....komm ich auch nich drauf. Haste vielleicht nen Steuerfreibetrag oder VL übersehen oder so ? Sicher mit dem Soli-Zuschlag ? :cool:

Also ich hab nun 2mal gerechnet und komme auf 2121,82 => Evtl. irgendwo ein Rundungsfehler.

Aber der rechnungsansatz oben stimmt schon eigentlich.

Also ich hab nun 2mal gerechnet und komme auf 2121,82 => Evtl. irgendwo ein Rundungsfehler.

Aber der rechnungsansatz oben stimmt schon eigentlich.

Naja doch, wenn du Arbeitgeberanteil und Arbeitnehmeranteil von den Prozenten aufsplittest.

Ich bin auf obiges Ergebnis gekommen in Höhe von 2121,83 Euro.

PS: Natürlich nur, wenn @Jolle richtig rechnet.

EDIT: Da war ich mal wieder zu langsam mit meinem Quote.

Entgeltabrechnung

1.Ermittlung des steuerpflichtigen Bruttoentgeltes

= Grundgehalt

+Überstundenentgelt

+sonst. Bezüge (VL; Urlaubsgeld…)

2.Ermittlung des sozialversicherungspflichtigen Entgeltes

- Sozialversicherungs- pflichtige Bezüge

3.Ermittlung der Abzüge

-Lohnsteuer

-Tabelle entsprechend Steuerklassen & Kinderanzahl

-Sozialabgaben (sozial Versicherungs- Brutto):

-Beitrag Krankenkasse

-Pflegeversicherung

-Rentenversicherung

-Arbeitslosenversicherung

(LST- Betrag):

-Solidaritätszuschlag

-Kirchensteuer

4.Nettoentgeld

-Steuerpflichtige Brutto-Abzüge

5.Auszahlbetrag

= Nettoentgelt

-VL/ andere Versorgungsaufwendungen

Bevor es zu Missverständnissen kommt: mein erstes Posting habe ich gelöscht und berichtigt...

Ich komme wie gesagt auf 2121,82 und weiß nicht wieso es nicht 100% hinhaut mit dem Ergebnis

Naja doch, wenn du Arbeitgeberanteil und Arbeitnehmeranteil von den Prozenten aufsplittest.

Ich bin auf obiges Ergebnis gekommen in Höhe von 2121,83 Euro.

EDIT: Da war ich mal wieder zu langsam mit meinem Quote.

Wo isn der Fehler in meiner Rechnung *grübel*

Wo isn der Fehler in meiner Rechnung *grübel*

Du hast deine Werte falsch zusammen gerechnet! ;)

Arrgh,

ich habe das geteilt durch 2 wegen dem Arbeitgeberanteil vergessen.

PS: Dass Du nicht auf 2121 gekommen bist liegt daran, dass ich einen Tippfehler gemacht habe. Die Lohnsteuer ist 387,50 (statt 387,00).

Damit kommt man dann auch auf den richtigen Wert :hells:

Dank Dir, jetzt weiß ich jedenfalls, wo der Fehler lag!

Gruß,

Hendrik

*lol* Hättest halt einfach deine 387 Steuern noch abziehen müssen und net nur hinschreiben. Oder haben wir es hier mit einem kleinen Steuerbetrüger zu tun? Wo kann man dich melden?!? *ggg*

Dank Dir, jetzt weiß ich jedenfalls, wo der Fehler lag!

Das ist das wichtigste. :)

ich habe das geteilt durch 2 wegen dem Arbeitgeberanteil vergessen.

Das hab ich auch immer vergessen.

Scheint ein recht schneller Thread hier zu sein. :D

@Hendrick - Natürlich stimmt jetzt das Ergebnis...Wir hatten 2121,82

Wenn man nun noch 50Cent mehr Lohnsteuer abzieht kommt man auf 2121,32. Die restlichen 4 Cent kommen von der auch falschen berechneten Kirchensteuer..Das sind nun genau 31 und nicht mehr 30,96 !!! Also stimmt das Ergebnis doch!

Wenn man nun noch 50Cent mehr Lohnsteuer abzieht kommt man auf 2121,32. Die restlichen 4 Cent kommen von der auch falschen berechneten Kirchensteuer..Das sind nun genau 31 und nicht mehr 30,96 !!! Also stimmt das Ergebnis doch!

Aber 8% von 387 sind doch 30,96 EUR ?! :confused:

Da kann man doch nicht einfach aufrunden, oder doch ?!

@Hendrick - Natürlich stimmt jetzt das Ergebnis...Wir hatten 2121,82

Wenn man nun noch 50Cent mehr Lohnsteuer abzieht kommt man auf 2121,32. Die restlichen 4 Cent kommen von der auch falschen berechneten Kirchensteuer..Das sind nun genau 31 und nicht mehr 30,96 !!! Also stimmt das Ergebnis doch!

Jo,

ihr habt ja Recht :D

Ich habe in der Aufgabe die 50 Cent bei der Lohnsteuer unterschlagen, darum kam ja auch nicht 31 heraus *wie peinlich* :floet:

Aber 8% von 387 sind doch 30,96 EUR ?! :confused:

Schon,

aber die Lohnsteuer beträgt eigentlich 387,50 EUR :cool: :hells:

Was lernen wir aus der ganzen Geschichte ?

Betrüge nie das Finanzamt....! :D

...und vermeide Tippfehler :D :floet:

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.