Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute will grad mein Pflichtenheft schreiben für mein Abschluss Projekt!

Hab mir mal ein alten aufbau geschnappt so haben wir das in der Berufsschule auch gemacht! nun wollte ich fragen ob das so ok ist oder ob ihr das anders macht?Schreibt ihr in Sätze oder Stichpunktartig? und was heißt "quantifizierbaren Nutzen"??Wer für jede Hilfe dankbar! :D

Pflichtenheft

1.) Angaben zum Kunden

Firma/Anschrift:

Branche, Dienstleistungen:

Unternehmensgröße Wachstum:

2.) IST – Analyse ( IST – Zustand – Erfassung )

bisherige Verfahren:

bisheriger technischer Stand:

Kenntnisse der Mitarbeiter:

Bewertung des IST – Zustandes:

3.) Zielsetzung

quantifizierbaren Nutzen:

qualitativer Nutzen:

sonstige Vorteile:

4.) Anforderungen

an Hardware:

an Software:

an betriebliche Abläufe:

5.) Mengengerüst

Menge der zu verarbeitenden Daten:

6.) Anforderung an die geplante Anwendung’s Software

fachliche Anforderungen:

technische Zusammenhänge:

7.) Anzahl der Mitarbeiter für die Umstellung

aus eigenem Unternehmen:

vom Kunden:

8.) Zeitlicher Realisierungsplan

9.) Anforderung an Fremdleister

10.) besondere Vereinbarungen

Absprachen:

Änderungen zur Angebotserstellungen:

Geschrieben

Hi Zyrus!

Besonders gefährlich in deiner Gliederung ist meiner Meinung nach der Punkt "Anzahl der Mitarbeiter für die Umstellung". Du sollst, bzw. musst dein Projekt ja schliesslich eigenständig erstellen.

Ich kann dir nur eine andere Gliederung empfehlen (nach Helmut Balzert):

1. Zielbestimmung

1.1 Musskriterien

1.2 Wunschkriterien

1.3 Abgrenzungskriterien

2. Produkteinsatz

2.1 Anwendungsbereiche

2.2 Benutzergruppe

2.3 Betriebsbedingungen

3. Produktumgebung

3.1 Software

3.2 Hardware

3.3 Orgware

3.4 Produkt-Schnittstellen

4. Produktfunktionen

4.1 Funktion 1

4.1.1 Subfunktion 1

....

5. Produktdaten

6. Benutzeroberfläche

7. Qualitätsmerkmale

8. Testszenarien

9. Entwicklungsumgebung

9.1 Hardware

9.2 Software

10. Allgemeine Vorgaben

In meiner Doku hat es funktioniert (99%)

Aber das Pflichtenheft ist eigentlich eh nicht allzu wichtig, da es nur ein Anhang an deine eigentliche Projektdoku ist. Mein Projektbetreuer war erstaunt, dass in unserer Firma noch Pflichtenhefte gemacht werden...

Gruß KoppKillaH

Geschrieben

Pflichtenheft?

Mal ne frage an die erfahrnen und Prüfer.

Bei einem Pflichtenheft steht immer was von Produkt was sien soll und was es kann.

Allerdings wird von uns auch eine Evalierung erwartet. Wie soll ich mich im Pflichtenheft auf eine Produkt festlegen wenn ich später ne evalierung noch schreibe :confused:

Geschrieben
Allerdings wird von uns auch eine Evalierung erwartet. Wie soll ich mich im Pflichtenheft auf eine Produkt festlegen wenn ich später ne evalierung noch schreibe

Du sollst Dich im Pflichtenheft - genau wie im Antrag - noch nicht endgültig auf EIN Produkt festlegen. Dort sollst Du genau festschreiben, was das Produkt können muss um das Projektziel zu erfüllen. Natürlich kannst du dort bereits ein paar Beispiele anführen wie z.B. "MS-, Mac- oder Linux als Betriebssystem". Im Projekt untersuchst Du dann die Vor- und Nachteile aller relevanten Produkte und entscheidest DANN, welches für dieses Projekt als bestes zu wählen ist.

Im "richtigen Leben" wird das Pflichtenheft nach der Evaluierung und Angebotserstellung oft noch einmal mit dem Auftraggeber besprochen und man beginnt mit der Durchführung des Projekts dann, wenn man einen endgültigen Konsens gefunden hat. Aber bei einem solchen Mini-Projekt, wie es als Abschlussprojekt verlangt wird, ist ein solches Vorgehen nicht nötig. Es würde nur unnötig aufblähen. Da entscheidest Du als Projektleiter selbst, was für den Kunden das Beste ist.

gruss, timmi

Geschrieben
Du sollst Dich im Pflichtenheft - genau wie im Antrag - noch nicht endgültig auf EIN Produkt festlegen. Dort sollst Du genau festschreiben, was das Produkt können muss um das Projektziel zu erfüllen. Natürlich kannst du dort bereits ein paar Beispiele anführen wie z.B. "MS-, Mac- oder Linux als Betriebssystem". Im Projekt untersuchst Du dann die Vor- und Nachteile aller relevanten Produkte und entscheidest DANN, welches für dieses Projekt als bestes zu wählen ist.

Im "richtigen Leben" wird das Pflichtenheft nach der Evaluierung und Angebotserstellung oft noch einmal mit dem Auftraggeber besprochen und man beginnt mit der Durchführung des Projekts dann, wenn man einen endgültigen Konsens gefunden hat. Aber bei einem solchen Mini-Projekt, wie es als Abschlussprojekt verlangt wird, ist ein solches Vorgehen nicht nötig. Es würde nur unnötig aufblähen. Da entscheidest Du als Projektleiter selbst, was für den Kunden das Beste ist.

gruss, timmi

Vielen dank für die Antwort.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...