Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Begriffserklärungen, wohin damit?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ist eine recht simple Frage, aber die beschäftigt mich ganz schön.

Hab ein paar Begriffe wie Iterator, Visitor, Refactoring etc erklärt. Es ist eigentlich sehr wichtig zu wissen was das ist, um die Projektarbeit zu verstehen.

Kommt diese Begriffserklärung an den Anfang oder an das Ende der Projektarbeit, oder sogar in den Anhang?

Vom Gefühl her würde ich es anhängen, aber es ist eingentlich ein Muss diese Begriffe zu kennen, da wahrscheinlich die Prüfer nur eine vaage Vorstellung von den Begrifflichkeiten haben, wenn überhaupt.

Eine Antwort mit Begründung würde mich sehr freuen.

Danke

NaIchHalt

Ich würde Fußnoten davon machen.

Ich stimme auch für Fußnoten. Begriffserklärungen oder gar Zitate gehören

imho in Fußnoten erklärt...dann hat man´s gleich im Blick.

Hm, danke für die schnellen Antworten.

Fußnoten sind auf jeden Fall eine Möglichkeit die ich noch nicht überdacht hatte, haben jedoch den Nachteil, dass sie normalerweiße aus wenigen Worten bestehen. Es ist nicht so dass ich nur ne Abkürzung ausschreiben will. Die Erklärung was ein Iterator ist, wie man ihn benutzt und wofür man ihn braucht passt einfach nicht in 2 Zeilen.

Gruß

NaIchHalt

Wie schon gesagt: Wenn's kurz und knapp erklärbar ist, dann als Fußnote - ansonsten in den Anhang. Oder eine Kombination: Kurze Erklärung als Fußnote mit einem Verweis "ausführliche Erklärung in Anhang A"

Kommt diese Begriffserklärung an den Anfang oder an das Ende der Projektarbeit, oder sogar in den Anhang?

Ich bevorzuge einen Hinweis auf das Glossar und die Art der Kenntlichmachung der Begriffe im Vorwort. Das Glossar selbst kommt dann in den Anhang. Und die im Glossar erklärten Begriffe sind im Text gekennzeichnet. Aber das habe ich in etlichen Jahren Prüfertätigkeit erst ein- oder zweimal gesehen.

Momentan bin ich bei der Bewertung der dritten Projektarbeit aus dem aktuellen Zyklus. Zwei dieser Arbeiten enthalten gar nicht erst ein Glossar. Und das, obwohl die IHK Bonn diese formalen Dinge mit ihrem ausführlichen Handout eigentlich sehr leicht macht, zumindest die Form einzuhalten ...

gruss, timmi (verständnislos)

Ich habe eine schönes Glossar gemacht (im Anhang), alles selbst erklärt usw.

Ich glaube schon, daß das gut angekommen ist.

Bei den ganzen Technischen Ausführungen könnte man ja sonst z.T. 10 Fußnoten oder so pro Seite machen und das finde ich recht unästhetisch ;) .

Wenn es unbedingt nötig ist, etwas zu erklären, weil man sonst kein Wort versteht, würde ich es in den Text mi hineinschreiben.

Es wird XYZ, eine Software, die dem-und-dem Zweck dient eingesetzt, um das-und-das zu tun. Anstatt das fette dann ins Glossar zu schreiben.

as-sassin

*Anmerkung: Fachwörter sind bei Ihrem ersten Erscheinen mit einem Pfeil --> gekennzeichnet und werden in Anhang B im Glossar erläutert.

aus meiner projektarbeit :)

Fred

aus meiner projektarbeit

Schick! Damit hättest Du mir eine Freude gemacht. So freuen sich zwei andere Kollegen aus dem PA über eine solch vorbildliche Formatierung.

gruss, timmi

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.