Veröffentlicht 2. Mai 200520 j Hallo zusammen, ich brauch mal Hilfe zum erstellen eines Schnittstellenprogramms mit dem man Daten aus einer PF-Datei (Physische Datei) in eine Textdatei lokal auf der Platte senden kann. Ich habe zwar schon in CL und RPG programmiert aber ich habe keine Ahnung wo ich da anfangen soll.
4. Mai 200520 j Hi McKostas. Das ist eigentlich nciht wirklich schwer. Du schreibst ein CL, welches eine FTP-Verbindung zu deinem rechner aufbaut. Das könnte so aussehen: OVRDBF FILE(INPUT) TOFILE(LIB.../...) + MBR(Textdatei zum auslesen) OVRDBF FILE(OUTPUT) TOFILE(LIB.../...) STRTCPFTP RMTSYS('255.255.255.0') DLTOVR FILE(INPUT) DLTOVR FILE(OUTPUT) In die Textdatei (qfmtsrc) muss dann noch nen Befehl rein der so aussehen könnte: put lib.../Datei Datei.txt quit Dann müßtest du die Datei bei dir auf C liegen haben. Wenn du sie in nem Unterverzeichnis haben willst änderst du den Befehl in der Textdatei halt auf Verzeichnis\Datei.txt ab Hoffe das ist das was du wolltest und ich konnte dir helfen. bigredeyes: Physische Datein sind Datenbanktabellen.
9. Mai 200520 j Hallo, falls du auf dem PC kein FTP-Server laufen hast, folgender Vorschlag: Du kopierst die PF per cpytostmf oder per cpytoimpf ins ifs, von da aus kannst du die Datei per Netzlaufwerkverknuepfung aus Win rueberziehen. Ist die einfachste Variante. Beim CPYTOIMPF kannst du du auch verschiedene Optionen zum Trennen der Felder Datensaetze angeben.
13. Mai 200520 j Ist die einfachste Variante. hehe... Stimmt. Ich wollte sie auch erst schreiben, aber falls er die Datei täglich bereitgestellt haben möchte wär das CL schöner weil automatisch Für einmaligen Gebrauch ist deine Variante natürlich einfacher.
22. Mai 200520 j @mixki Selbst beim täglichen Gebrauch schneller, da du das CPYTOIMPF auch in ein CL einbauen kannst
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.