Zum Inhalt springen

Active Directory


Troll

Empfohlene Beiträge

Fuer Betrieb von ActiveDirectory wird ein DNS-Server zwingend vorausgesetzt.

Der DNS-Server muss nicht zwingend ein Microsoft DNS-Server sein, er kann durchaus auch auf einem Unix/Linux-System installiert sein.

Der Unix/Linux-DNS-Server muss hier folgende Bedingungen erfuellen: Unterstuetzung von SRV-Records und dynamischen Updates (DDNS). Bind ab Version 8.1.2 unterstuetzt diese Anforderungen.

WINS Server werden auch erst befragt wenn eine DNS Auflösung nicht erfolgreich war...

Noe.

WINS-Server werden, wenn verwendet, immer vor dem DNS-Server abgefragt.

Reihenfolge der NetBIOS-Namensaufloesung ohne WINS-Server (NetBIOS-Knotentyp: Broadcast)

  1. Lokaler NetBIOS-Cache
  2. Broadcast
  3. LmHosts-Datei
  4. Hosts-Datei
  5. DNS-Server

Reihenfolge der NetBIOS-Namensaufloesung mit WINS-Server (NetBIOS-Knotentyp: Hybrid)

  1. Lokaler NetBIOS-Cache
  2. WINS-Server
  3. Broadcast
  4. LmHosts-Datei
  5. Hosts-Datei
  6. DNS-Server

Mehr zur NetBIOS-Namensaufloesung siehe http://hjotten.de/networking/namen.aspx und http://support.microsoft.com/kb/160177/en-us

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noe.

WINS-Server werden, wenn verwendet, immer vor dem DNS-Server abgefragt.

Meine es ehr "umgekehrt"...

Notiz (zum SYN):

Der Host-Name eines Rechners, welcher in der HOSTS-Datei steht, ist ein eigenständiger Alias (max 256 Zeichen lang). Im Normalfall geht man davon aus, dass der Host-Name mit dem NetBios-Namen bereinstimmt (Faustregel: Host-Name == DNS, NetBios-Name == NetBiosProtokoll)

Suche nach 'Marvin'

  1. Rechner prüft ob gesuchter Name == eigener Hostname.
  2. Auslesen der lokalen HOSTS Datei
  3. der eingestellte DNS Server wird befragt
  4. Durchsuchen des lokalen Cache nach dem (!)NetBios-Namen "Marvin"
  5. WINSServer wird bis zu 3x nach dem (!)NetBios-Namen "Marvin" befragt (in der Hoffnung dass Hostname und Netbiosname übereinstimmen)
  6. Rechner startet Broadcastanfragen (max 3 mal)
  7. lokale LMHOST File wird ausgelesen
  8. Wenn bis hier nix gefunden, ist die Auflösung fehlgeschlagen...

Lasse mich aber auch gerne überzeugen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Merlin:

Schau in meine geposteten Links und auch in folgende Buecher:

  • Implementing and Administering a Microsoft Windows 2000 Network Infrastructure (Exam 70-216); MS Press
  • Managing a Microsoft Windows 2000 Network Environment (Exam 70-218); MS Press
  • Implementing, Managing, and Maintaining a Microsoft Windows Server 2003 Network Infrastructure (Exam 70-291); MS Press
  • Planning and Maintaining a Microsoft Windows Server 2003 Network Infrastructure (Exam 70-293); MS Press

Dort wird die Namensaufloesung in Windows-Netzwerken erklaert.

Die Reihenfolge ist abhaengig vom oben geposteten NetBIOS-Knotentyp.;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noe.

WINS-Server werden, wenn verwendet, immer vor dem DNS-Server abgefragt.

Reihenfolge der NetBIOS-Namensaufloesung ohne WINS-Server (NetBIOS-Knotentyp: Broadcast)

  1. Lokaler NetBIOS-Cache
  2. Broadcast
  3. LmHosts-Datei
  4. Hosts-Datei
  5. DNS-Server

Reihenfolge der NetBIOS-Namensaufloesung mit WINS-Server (NetBIOS-Knotentyp: Hybrid)

  1. Lokaler NetBIOS-Cache
  2. WINS-Server
  3. Broadcast
  4. LmHosts-Datei
  5. Hosts-Datei
  6. DNS-Server

So ganz einverstanden bin ich damit auch nicht. Laut meiner Unterlagen sieht die Reihenfolge der Namensauflösung beim hybriden Knoten folgendermaßen aus:

o DNS-Cache

o Hosts

o DNS-Server

o NetBIOS-Namecache

o WINS

o Broadcast

o Lmhosts

Bei Deiner Auflistung ginge immer ein Broadcast der DNS-Auflösung voraus und dem ist definitiv nicht so.

Gruß,

pepper

MCSE 2003 + MCSA:Messaging ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ganz einverstanden bin ich damit auch nicht...

Ohne nachweisbare Quellen ist Deine Interpretation nur Schall und Rauch.;)

Hier die originale MS-Beschreibung der NetBIOS-Knotentypen (gueltig fuer Windows 2000 Server und Windows Server 2003):

entnommen aus dem TechNet-Artikel: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/library/ServerHelp/ee9f567a-7ff0-43e7-b0c8-c8ac36cbe9b0.mspx

Knotentyp Beschreibung

B-Knoten (Broadcast)

Beim Typ B-Knoten werden Broadcast-NetBIOS-Namensabfragen zum Registrieren und Auflösen von Namen verwendet. Beim B-Knoten treten zwei grundlegende Probleme auf: (1) Broadcasts rufen Störungen bei allen Knoten im Netzwerk hervor, und (2) werden Broadcasts i. d. R. von den Routern nicht weitergeleitet. Daher können nur NetBIOS-Namen im lokalen Netzwerk aufgelöst werden.

P-Knoten (Peer-Peer)

Beim Typ P-Knoten wird ein NetBIOS-Namenserver (NBNS), z. B. ein WINS-Server, zum Auflösen von NetBIOS-Namen verwendet. Beim P-Knoten werden keine Broadcasts verwendet. Stattdessen wird der Namenserver direkt abgefragt.

M-Knoten (Gemischt)

Der Typ M-Knoten besteht aus einer Kombination des Typs B-Knoten und des Typs P-Knoten. In der Standardeinstellung funktioniert ein M-Knoten wie ein B-Knoten. Wenn ein Name von einem M-Knoten nicht mit einem Broadcast aufgelöst werden kann, wird über einen P-Knoten ein NBNS abgefragt.

H-Knoten (Hybrid)

Der Typ H-Knoten besteht aus einer Kombination des Typs P-Knoten und des Typs B-Knoten. In der Standardeinstellung funktioniert ein H-Knoten wie ein P-Knoten. Wenn ein Name von einem H-Knoten nicht über den NBNS aufgelöst werden kann, wird der Name mit einem Broadcast aufgelöst.

weitere Quellen:

http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;142309

http://www.msexchangefaq.de/clients/nslookup.htm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut, gut...

ich beziehe/bezog mich auf den MOC-Kurs Nummer 2178A "Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur unter Microsoft Windows Server 2003: Netzwerkhosts", genauer gesagt, auf die unter "Multimedia" auf der Begleit-CD mitgelieferte Präsentation der Lektion 4 mit dem Namen "Der Vorgang der Namensauflösung".

Zugegebenermaßen wird dort nicht eindeutig gesagt, für welche Netzwerkkonfiguration (u.a. Knotentyp) die von mir gepostete Namensauflösungsvorgehensweise gelten soll. Es soll wohl eher die einzelnen Komponenten allgemein veranschaulichen. Mea culpa.

Dennoch hätte ich gern von irgendwem die Zustimmung, dass ein (NetBIOS-)Broadcast vor(!) einer DNS-Abfrage nicht in jedem Modell der Fall sein kann.

Gruß,

pepper

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal die Zustimmung wirst Du nicht bekommen, zumindest nicht für Windows Netzwerke.

Ich hatte die Frage auch schon mehrfach in MOC´s, und bin immer wieder drauf gestossen das der DNS erst nach dem NetBIOS kommt.

Wenn der Netzwerkverkehr störend wirkt, lässt sich NetBIOS ja ohne weiteres unterbinden, aber in kleineren Netzen ist das ja auf Grund der Performance von NetBIOS nicht mal schlecht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...