Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

ich habe bei uns in der Firma MS-Exchange 2003 eingerichtet. Läuft auch alles Super gut. Jetzt habe ich nur ein Problem. Wenn Emails an unsere Firma geschickt werden, wo in der AN-Zeile mehrere Personen (Emailadressen) eingetragen sind, werden die Email so oft an die Personen geschickt, wie Personen in der AN-Zeile eingetragen worden sind (z.B. zwei Personen, zwei Emails).

Die Emails werden per POP3-Connector von den einzelnen Benutzerkonten abgerufen und in MS-Exchange verteilt. D.h. es wird nicht die komplette Domain sondern nur die Mitarbeiter-Emailadressen vom Mailserver abgerufen. Ich denke das hier auch das Problem liegt. MS-Exchange ist ein Mailserver und normalerweise dafür verantwortlich eine komplette DOMAIN abzurufen und Verteilen. Das Verteilen auf die Konten macht aber bereits der Mailserver.

Wie sage ich Exchange das er die abgerufenen Emails nur an ein Konto weitergibt und weitere Emailadressen in der AN-Zeile der Email ignoriert?

Vielen Dank und beste grüße aus Hanau

Patrick

  • Autor

Hallo Hades,

generell würde ich es gerne so machen, dass die Emails an den MS-Exchange-Server geschickt werden. Der MS-Exchange-Server hat auch eine feste IP. Allerdings haben wir vor dem Exchange-Server noch den Mailserver MDeamon im Einsatz gegen SPAM und für den Virenschutz. Beide Sachen kann der Exchange nicht gerade gut, daher wollten wir den MDeamon auch weiterhin einsetzen.

Abgesehen davon, kann der Exchange-Server doch nicht einfach die Email vervielfältigen. Ich gebe per POP3-Connector an, welche Email abgeholt und in welches Postfach diese gelegt werden sollen. Wenn ich meine GMX-Adresse abrufen lassen würde und einer meiner Freunde macht den kompletten Bekanntenkreis in die AN-Zeile der Email, kann Exchange doch nicht einfach sagen: "Gut dann schicke ich halt nochmal alle raus".

Lieben Gruß aus Hanau

Patrick

Allerdings haben wir vor dem Exchange-Server noch den Mailserver MDeamon im Einsatz gegen SPAM und für den Virenschutz. Beide Sachen kann der Exchange nicht gerade gut...

So?

Du kennst den Exchange Server 2003 anscheinend nicht.

Gerade der Exchange Server 2003 hat bereits gute AntiSpam-Moeglichkeiten onboard bzw. sind diese mit kostenlosen Addons (IMF) nachruestbar.

AntiSpam ist keine gute Begruendung fuer den Einsatz eines vorgelagerten Relays vor dem Exchange Server 2003.

Ich gebe per POP3-Connector an, ...

Warum konfigurierst Du dann diesen Unsinn mit POP3, wenn Du ein vorgelagertes Mailrelay hast?

Binde Deinen Internetzugang mit fester oeffentlicher IP-Adresse (damit ist nicht die statische IP im LAN gemeint) an und konfiguriere Dein vorgelagertes Relay vernuenftig.

D.h. auf dem Relay eingehend eine Remotedomaene mit Ziel Exchange Server und ausgehend den Smarthost Deines Providers setzen.

Oder - das ist aber keine gute Idee - auf dem Relay einen POP3 konfigurieren und an den Exchange per SMTP zustellen.

POP3 ist und bleibt ein Clientprotokoll. Es wird immer Probleme mit POP3-Mailserveranbindungen geben.

Deine Probleme haben die Ursache entweder beim Provider oder in Deinem vorgelagerten Relay.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.