Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Oracle Real Application Cluster

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

wir haben einen Oracle Datenbankrechner der wegen hoher Last gegen einen stärkeren Server getauscht werden soll.

Der neue Server hat zwar einiges an Power mehr als der Alte, das System wäre aber genau so unflexibel wie vorher.

Da sicher ist das in Zukunft viel mehr Leistung nötig sein wird (ansteigende Benutzerzahl und Datenmenge), bin ich mir nicht sicher ob das der beste Weg ist.

Ich möchte ja nicht immer eine noch kräftigere Kiste hinstellen, sondern hätte gerne ein flexibleres System wo ich bei bedarf eben noch nen Rechner dazustellen kann der

die anderen etwas entlasstet. Das soll ja mit einem Oracle RAC möglich sein.

Ich wollte nun einfach mal höhren was andere über dieses Thema denken.

Bringt mir das RAC wirklich viel mehr Perfomance da die DBFiles ja auf einem Shared Storage liegen müssen?

Wie kompliziert ist die Konfiguration bzw. Wartung?

Ist es ohne (größere) Probleme möglich Server in das Rac hinzuzufügen und wieder herauszunehmen?

Was sind die Mindesanforderungen für einen RAC Server?

Ist Version 10 R2 zu empfehlen?

Danke für jede Erfahrung und jeden Tipp!!

Gruß Scratch

Also ich kann hier keine direkten eigenen Erfahrungen aufstellen, sondern nur Lobpreisungen von Oracle, da ich auf einem Seminar war, wo das alles vorgestellt wurde (mit Installation und allem).

Also einmal alles aufgesetzt (ueberall ist der erste Schritt was schwieriger), ist der RAC eine ziemlich saubere und geniale Sache.

Man kann ohne weiteres neue Rechner hinzufuegen, und alles bequem per Tool administrieren.

Wenn man nun noch das ASM (Automated Storage Management ??) nutzt, hat man eine riesie Grid-Anwendung mit der man ganz leicht neue Platten hinzufuegen kann, oder ganze Nodes, mit nur einem Klick und Einstoepseln der jeweiligen Sache.

Also fuer eine Firma, die eh schon 10g hat, und die das Geld dafuer hat, wuerde ich es wirklich empfehlen solch ein RAC aufzusetzen.

Eine nicht ganz unwichtige Frage wäre sich auch: Welche zusätzlichen Lizenzkosten kommen für einen 2. DB-Server hinzu? Bei welcher Konstellation hast Du das beste Preis/Leistung-Verhältnis?

  • Autor

@ Joe Kinley: arbeitest du bei Oracle? hast du dieses Seminar gehalten? :-))

Spass bei Seite, dieser Thread sollte sich auch auf keinen Fall auf meine 5 Fragen begrenzen. Da ich mich selbst erst seit kurzem mit RAC beschäftige finde ich es auf jedenfall hilfreich wenn hier auch andere die vielleicht mal ein RAC installieren müssen hier ein paar Fragen stellen und vielleicht andere beantworten können.

Danke für die 2 ersten Posts ;-)

Gruß Scratch

von wegen 10GR2. Die ist ja noch nicht mal auf der hälfte der Systeme verfügbar und teilweise noch im deleveloper Relaise... Ich glaube da kann man noch nicht wirklich eine Aussage machen.

RAC: Ist empfehlenswert. Allerdings ist deine Frage nicht zu beantworten indem man Fragt was schöner ist, sondern die Frage ist was ist kostengünstiger.

Wenn du nur eine StandardEdition hast, ist RAC ja kostenlos bei 10G. (Aber ich glaube auf 2 CPU begrenzt?).

Wenn du sowieso eine EnterpriseEdition brauchst (wie bei uns) ist es ein teurer Spaß. (Rund 16.000€ Netto pro beteiligter Prozessor zusätzlich zu den normalen Lizenzkosten die ja bei 32.000€ pro Prozessor liegen. Allerdings Listenpreis :) ).

Aus meiner Sicht ist es zu komplex um sich da kurz mal reinzufuchsen. Da musst du dir schon einige Zeit nehmen wobei wenn es erstmal läuft ist es relativ pflegearm, wenn man weiß was man tut.

Aber ich denke wenn ein "dicker Hobel" noch reicht für die DB und das wissen ums RAC nicht eh gebraucht wird, ist es ohne RAC besser (günstiger, effizienter)...

grüße mme

Ne.... ich hab die Schulung nur besucht. War so nen kostenloses Ein-Tages-Seminar "Oracle Installation".

Installiert wurde nur die letzten 2 Stunden, den rest des Tages wurde erklaert, was hinter 10g steckt, die Techniken, RAC, ASM... sowas eben.

Gab auch leider keine Unterlagen dazu, ausser halt ne eigene Kopie des Servers fuer zuhause (gibts ja aber auch auf der Seite kostenlos fuer Private Zwecke).

War nen Angebot von unserem Hardwarelieferanten da hat mein Chef mich kurzerhand hingejagt ^^

...

Der neue Server hat zwar einiges an Power mehr als der Alte, das System wäre aber genau so unflexibel wie vorher.

...

Nun... es bestünde natürlich auch die Möglichkeit in ausreichend skalierbare Hardware zu investieren?

Skalierbar nicht nur im Sinne von CPU und RAM Austattung sondern auch im Sinne von I/O Kapazität.

Mit dem Oracle RAC kannst Du das von Dir gewünschte Maß an Flexibilität via (teurer) Software erreichen.

Mit entsprechender (teurer) Hardware kommst Du aber auch zum Ziel...

Bye

SystemError

bzgl. "oracle-ein-tages-seminar um null euro":

das war eine roadshow, die kannst du im regelfall vergessen. die unterlagen dazu (aufbau eines real application cluster mit automatic storage management) gabs aber auf der oracle-seite in deutscher sprache zum runterladen, und da wurde dann für die wirklich interessierten ans eingemachte gegangen.

für technische evaluierungen ("braucht mein unternehmen sowas?") würde ich einen consultant ins haus bitten, und ansonsten hilft nur planen, planen und nochmals planen. die RAC-lösung von oracle ist fein, wenn man mal die ersten hürden hinter sich hat, aber es ist oft sinnvoller, das geld in einen neue und ausbaufähige serverhardware zu stecken.

s'Amstel

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.